| # taz.de -- Olympiasiegerin Ruta Meilutyte: Ein britischer Teilerfolg | |
| > Die 15-jährige Schwimmerin Ruta Meilutyte gewinnt Gold für Litauen. Weil | |
| > die Gewinnerin auf ein englisches Internat geht, feiern das die Briten | |
| > fast als ihren Sieg. | |
| Bild: Bei der Medaillenübergabe weint die Ruta Meilutyte | |
| Keine Medaille. Für die Briten war es eigentlich ein trauriger Montag im | |
| Schwimmbecken. Aber Großbritannien wäre ja nicht so eine erfolgreiche | |
| Kolonialmacht geworden, wenn sie nicht wüssten, wie man sich andere Länder | |
| zu eigen macht. | |
| Deshalb können sie sich trotzdem freuen – über die 15-jährige Litauerin | |
| Ruta Meilutyte, die im Brustschwimmen über 100 Meter einfach allen | |
| davonschwamm und Gold holte. Bereits im Halbfinale hatte Meilutyte einen | |
| neuen Europarekord aufgestellt, gewann dann im Finale in 1:05,47 Minuten | |
| vor Peking-Olympiasiegerin Rebecca Soni aus den USA und der Japanerin | |
| Satomi Suzuki. | |
| „Thanks, I love you,“ sprach die glückliche Goldschwimmerin in die | |
| Fernsehkameras. Die Liebeserklärung galt ihrem Vater, aber die Briten haben | |
| das vermutlich auf sich bezogen. | |
| Meilutyte ging nämlich die vergangenen drei Jahre in der englischen Stadt | |
| Plymouth zur Schule. Es ist also auch ein britischer Erfolg, so lesen sich | |
| die Zeitungsberichte zwischen den Zeilen. Überschrift der Daily Mail: | |
| „Plymouth-Schulmädchen gewinnt Gold“. Bedauernd merkt die Zeitung an: „A… | |
| es ist für Litauen“. Ähnlich titelt auch The Independent. Die setzen in | |
| Klammern dahinter: „Aber es ist nicht für Großbritannien“. So, als wäre … | |
| nur halb so wichtig. | |
| ## Erfolgreicher als Briten | |
| Auf der Suche nach besseren Trainingsbedingungen kam Ruta Meilutyte | |
| gemeinsam mit ihrem Vater aus Litauen ins Vereinigte Königreich, wo sie von | |
| John Rudd trainiert wird. Ihre Wahl fiel auf das College, das sich in den | |
| vergangenen zehn Jahren als Ausbildungsstätte junger Elite-Athleten | |
| etabliert hat. So gehört auch der britische Wasserspringer Tom Daley zu | |
| Meilutytes Schulkameraden. | |
| Nur war der leider nicht so erfolgreich. Die Briten müssen auf die | |
| 15-jährige ugandische Freistilschwimmerin Jamila Lunkuse (50 Meter) hoffen. | |
| Oder die 17-jährige Freistilschwimmerin Jade Howard aus Zambia (100 Meter). | |
| Die gehen nämlich auch in Plymouth zur Schule. Leider sind die nicht so | |
| schnell wie Meilutyte. | |
| 31 Jul 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Jasmin Kalarickal | |
| Jasmin Kalarickal | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Olympia – Schwimmen: Weniger als ein Wimpernschlag | |
| In einem Foto-Finisch siegt der US-Amerikaner Nathan Adrian über 100 Meter | |
| Freistil. Am Ende entscheidet eine Hundertstel über Gold und Silber. | |
| Syrische Sportler in London: Alles kein Problem | |
| Die syrische Schwimmerin Bayan Jumah stammt aus Aleppo, wo derzeit | |
| Bürgerkrieg herrscht. Davon will sie aber nichts wissen. „Es ist nichts | |
| passiert“, sagt sie. | |
| Olympia – Schwimmen: Erfolgreich durch die ersten Wellen | |
| Fast alle Deutschen, die am Mittwoch ins Wasser gesprungen sind, haben es | |
| ins Halbfinale geschafft. Britta Steffen und Daniela Schreiber eher | |
| schlecht als recht. | |
| Schwimmer-Duell Lochte/Phelps: So call me Lochte! | |
| Was ging Schwimmer Ryan Lochte wohl durch den Kopf, als er auf dem Podest | |
| stand – ohne Phelps? Eine Parodie des Songs „Call me maybe“ fasst möglic… | |
| Gedanken zusammen. | |
| Olympia – Schwimmen: Frankreich siegt, weil Lochte schwächelt | |
| Bei dem Staffel-Finale über 4x100 Meter Freistil der Männer schwimmen die | |
| Franzosen den Amerikanern im letzten Moment davon. Russland holt Bronze. | |
| Straßenradrennen bricht Zuschauerrekorde: Die Briten im Wiggingsfieber | |
| So viel Sonnenbrand war selten in der Londoner U-Bahn: Noch nie haben mehr | |
| Menschen ein Radrennen am Straßenrand verfolgt. Gewonnen hat ein Untoter. | |
| Chinesische Weltrekordlerin Ye Shiwen: Noch sind nur die Männer schneller | |
| Sie ist 16 und schwimmt über 400 Meter Lagen so schnell wie keine Frau vor | |
| ihr: Ye Shiwen! Kommt es im Schwimmbecken zum Kampf der Geschlechter? |