| # taz.de -- Öffentliche Klos und Corona: Flanieren mit voller Blase | |
| > Seit Kneipen und Kinos geschlossen haben, ist Spazierengehen das neue | |
| > Ausgehen. Wäre da nur nicht der Mangel an öffentlichen Toiletten. | |
| Bild: In Berlin fehlt's in Coronazeiten an öffentlichen Klos | |
| Neulich bin ich mit Freund*innen einen Samstagnachmittag lang durch | |
| Schöneberg spaziert – was man halt so macht seit Beginn der | |
| Coronamaßnahmen. Es war schrecklich. Nicht etwa weil meine Zehen | |
| eingefroren waren oder mir Spazieren langsam zum Hals heraushängt. Sondern | |
| weil ich super dringend aufs Klo musste. Erst habe ich in etlichen Cafés | |
| auf der Akazienstraße gefragt, die Getränke zum Mitnehmen verkauft haben, | |
| ob ich kurz deren Toilette benutzen könnte. „Sorry, das dürfen wir laut | |
| Coronaverordnung nicht erlauben“, lautete überall die Antwort. Dann bin ich | |
| zur Kaiser-Wilhelm-Passage gelaufen – in dem Glauben, dort gewiss meine | |
| Blase entleeren zu können. Doch in dem gesamten Einkaufszentrum gab es | |
| keine einzige Toilette (ich habe sogar bei einem Optiker nach einer | |
| Kundentoilette gefragt). | |
| Wir sind weiter durch den Kiez spaziert, auf der Suche nach einer kleinen | |
| Grünfläche mit ausreichend großem Busch. Auf Gespräche mit meinen | |
| Freund*innen konnte ich mich zu diesem Zeitpunkt schon nicht mehr | |
| konzentrieren, zu stark war das Ziehen im Unterleib. Irgendwann haben wir | |
| ein Dixi-Klo auf der Hauptstraße entdeckt. „Meine Rettung“, dachte ich, als | |
| ich erleichtert mit großen Schritten darauf zueilte. Doch ob Sie es glauben | |
| oder nicht: Es war mit einem Vorhängeschloss verschlossen – und ich kurz | |
| davor, mich hinter ein parkendes Auto zu hocken und drauflos zu pieseln – | |
| so wie Jessa in der HBO-Serie „Girls“. Da Jessa aber daraufhin verhaftet | |
| wird, habe ich mich dagegen entschieden. Letztlich bin ich vorzeitig und | |
| mit voller Blase nach Hause gefahren. | |
| So wie mir ging es vermutlich schon vielen Berliner*innen während des | |
| Shutdowns. Seit Restaurants und Kneipen geschlossen sind, ist | |
| Spazierengehen das neue Ausgehen. Im Tiergarten, am Maybachufer, im | |
| Bergmannkiez: Überall sieht man Menschen, die mit Glühwein oder Radler in | |
| der Hand herumlaufen. Und jetzt, wo man wegen Corona nicht mehr schnell zum | |
| Pipimachen ins nächste Café huschen kann, fällt erst mal auf, wie wenige | |
| öffentliche Toiletten es in Berlin gibt. Das ist gerade für Menschen mit | |
| Gebärmutter und Blasenschwäche ein Problem. | |
| In der ganzen Stadt befinden sich insgesamt nur 264 Toilettenhäuschen – für | |
| mehr als 3,762 Millionen Einwohner*innen. Sie werden von der Wall AG | |
| betrieben und sind kostenpflichtig. Wer aufs Klo muss, muss 50 Cent | |
| bezahlen. | |
| ## Besonders schlecht: Parks | |
| Besonders schlecht aufgestellt sind die Berliner Parks: Im 210 Hektar | |
| großen Tiergarten gibt es fünf Toilettenanlagen, von denen zwei geschlossen | |
| sind. Im Mauerpark, im Park am Gleisdreieck und in der Hasenheide gibt es | |
| jeweils eine WC-Anlage, im Monbijoupark, im Goethepark, im | |
| Fritz-Schloß-Park, in den Volksparks Rehberge und Prenzlauer Berg gar | |
| keine. | |
| Manche Toiletten sind derzeit auch außer Betrieb, etwa die auf dem | |
| Boxhagener Platz, dem Mariannenplatz, dem Lausitzer Platz, dem | |
| Friedrich-Wilhelm-Platz oder dem Oranienplatz (wobei Letztere ein Pissoir | |
| und daher ohnehin für viele Menschen ungeeignet ist). | |
| Die Senatsverwaltung für Umwelt und Verkehr weist den Vorwurf von zu | |
| wenigen öffentlichen Toiletten zurück: „Die Zahl der Toilettenanlagen wird | |
| bis zum Sommer 2021 auf 281 erhöht.“ In den nächsten zwei Jahren sollen | |
| noch weitere 85 Anlagen hinzukommen. Diese würden laut Senatsverwaltung auf | |
| alle Bezirke verteilt und „in Parks, auf Spielplätzen oder an U- und | |
| S-Bahnhöfen“ aufgestellt. Wo genau, stehe noch nicht fest. | |
| Zusammen mit den zusätzlichen 85 Toilettenhäusern hätte Berlin Ende 2022 | |
| dann 366 Stück. Das sind zwar knapp hundert Anlagen mehr als heute. Im | |
| Vergleich zu anderen Großstädten wie Hamburg aber immer noch wenig. Um auf | |
| dieselbe Toilettenquote wie die Hansestadt zu kommen, müsste Berlin die | |
| Anzahl der Toilettenhäuser auf 437 erhöhen. | |
| Immerhin hat die Senatsverwaltung einen guten Tipp gegeben: die App | |
| „Berliner Toilette“. Darauf werden nicht nur alle Klos in der Umgebung | |
| angezeigt, sondern auch, ob man mit Münzen oder per App bezahlen kann. | |
| Hätte ich die App bei meinem Spaziergang in Schöneberg gekannt, hätte ich | |
| nicht Stunden leiden und mich vorzeitig von meinen Freund*innen | |
| verabschieden müssen. Denn 350 Meter von der Kaiser-Wilhelm-Passage | |
| entfernt wäre eine öffentliche Toilette gewesen. | |
| 1 Dec 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Rieke Wiemann | |
| ## TAGS | |
| Lockdown | |
| Toilette | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Geflüchtete Frauen | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Berlin viral: Anschmiegen an den Subwoofer | |
| Der Jahresrückblick 2020 fällt kurz aus, ein 3:33 langer Song fasst die | |
| Gemengelage gut zusammen. Wie gut, dass Rettung naht. | |
| Warum der Welttoilettentag wichtig ist: Unmöglicher Alltag | |
| Der Mangel an sicheren Klos in etlichen Ländern ist ein Desaster – vor | |
| allem für Frauen. Für sie ist er ein Entwicklungshindernis. | |
| Corona-Regeln in Berlin: Volles Haus im „Klo“ | |
| Die aufgehobene Sperrstunde beschert einer Kuriositätenkneipe neue Gäste. | |
| Nach 23 Uhr ist der Laden voll, obwohl es keinen Alkohol mehr gibt. |