| # taz.de -- Neues Album von Santigold: Die Kaputtheit der Lage | |
| > Zeitlos wohlfeil: Die US-amerikanische Musikerin Santigold bietet auf | |
| > ihrem neuen Album „99¢“ makellosen Sound mit unterschwelliger | |
| > Konsumkritik. | |
| Bild: „Ich fühle mich regelmäßig wie ein Produkt“: US-Sängerin Santigol… | |
| 9 Euro und 99 Cent kostet Santigolds neues Album, möchte man es als | |
| Datenpaket bei iTunes erwerben. Auf dem Cover steht ein anderer Preis – 99 | |
| Cent. Bereits das ist ein Statement: Eine US-Künstlerin, in diesem Fall die | |
| 39 Jahre alte Santi White aus Philadelphia, betitelt ihren dritten | |
| Langspieler programmatisch „99¢“ und vermag dennoch nicht, den Warenwert | |
| ihrer künstlerischen Arbeit selbst zu bestimmen. „Ganz ehrlich, ich fühle | |
| mich regelmäßig wie ein Produkt“, sagte Santi kürzlich in einem Interview | |
| mit dem Rolling Stone und meinte damit vor allem den Zwang zur Darstellung | |
| des Selbst im Internet. | |
| Ein weltverzweifeltes, politisches Pamphlet ist „99¢“ dennoch keinesfalls. | |
| Ganz im Gegenteil prägen vor allen Dingen in Musik übersetzte Glücksgefühle | |
| den Großteil dieses Albums. Ganz besonders das Stück „Banshee“ tönt so | |
| klebrig, dass man jeden Moment damit rechnet, dass sich der Song als | |
| Werbejingle für eine bunte, japanische Zuckerbombe entpuppt: So süß klang | |
| bisher noch keine Musik von Santigold – auch nicht ihr erster Hit „L.E.S. | |
| Artistes“. | |
| Was nicht bedeutet, dass „Banshee“ kein guter Song sei – im Gegenteil. | |
| Genau wie der Großteil des Sounds auf „99¢“ ist es fiebrig-infektiöser P… | |
| erster Güteklasse, mitkomponiert wurde das Stück von der Songwriterin Cathy | |
| Dennis. Die hat unter anderem auch Kylie Minogues „Can‘tGet You Out of My | |
| Head“ auf dem Kerbholz. Ein Umstand, der das Bild von der | |
| gegenwartskritischen Künstlerin Santigold aufbrechen lässt. | |
| Ganz oft schwingt auf „99¢“ eine unterschwellige Kritik an unserer | |
| Konsumkultur mit. In Interviews sprach Santi zuletzt vor allem über die | |
| prekäre wirtschaftliche Lage von Musikern und die ihrer Meinung nach | |
| heutzutage zu geringe Wertschätzung für Kunst. Auf ihrem Albumcover sieht | |
| man Santigold deshalb eingepackt in Plastikfolie. Mit ihr eingeschweißt: | |
| vor allem Kinderspielzeuge und Musikinstrumente. Santi ist Musikerin und | |
| mittlerweile auch Mutter – die vermittelte Botschaft ist eindeutig: Die | |
| Künstlerin bietet uns mit ihrem Werk ihr gesamtes Sein an – und das wird | |
| dann von der Wirtschaft mit einem lächerlichen Schleuderpreis versehen und | |
| an die Massen verscherbelt. | |
| ## Geld aus Albenverkäufen reicht oft nicht | |
| Natürlich spricht Santigold mit diesem Subtext auf „99¢“ eine reale | |
| Problemstellung an: Wie überlebt eine Künstlerin in Zeiten, in denen die | |
| dazugehörige Industrie nicht mehr Geldspeicher voller Dollars hortet? | |
| Offensichtlich frustriert es Santigold, dass sie mit Albenverkäufen zu | |
| wenig verdient, weshalb sie ihre Songs an Brauereien und Handydienstleister | |
| verscherbeln muss. Warum? | |
| Auch auf „99¢“ dürften einige Songs Werbern gefallen. Zum Beispiel die | |
| zusammen mit Rostam Batmanglij (Vampire Weekend) komponierte Single | |
| „Chasing Shadows“: Ein schleppender, an HipHop angelehnter Beat und eine | |
| auf Mitsing-Tauglichkeit hin gemischte Hookline, die euphorisiert und | |
| zugleich exotisch genug klingt, um Konsumenten-Fantasien zu beflügeln. Die | |
| subtil gesellschaftskritischen Zwischentöne (“Why they eating they idols | |
| up?“) beruhigen zu guter Letzt das schlechte Gewissen beim Konsum – | |
| Santigold-Musik ist das perfekte Marketing-Instrument. | |
| Für das Perfide der kapitalistischen Werbewelt kann Santigold freilich | |
| nichts. Auf „99¢“ schafft sie es zum dritten Mal in Folge, dank makellosem | |
| Songwriting Serotonin-Pop im besten Sinne zu produzieren. Zwar klingt ihr | |
| Album, mal abgesehen vom letzten Viertel, etwas weniger widerborstig und | |
| zeitloser als seine Vorgänger, allerdings stehen Santi auch zeitgeistige | |
| Anleihen großartig zu Gesicht: Zum Beispiel auf „Walking in a Circle“, wo | |
| sie blecherne, schwere Trap-Sounds für sich adaptiert, und auf „Who Be | |
| Lovin Me“, für das sie Itlovmakkonnen, einen amtlichen Rapper mit | |
| Leierkastenstimme, ins Studio gebeten hat. | |
| ## Kunst als Ware | |
| Vermutlich wird Santigold auch diesmal keine Million Alben verkaufen, dafür | |
| wird man sie ganz sicher erneut für sämtliche Festivals und Brand-Partys | |
| dieser Welt buchen wollen. Kaum vorstellbar, dass Santigold trotz ihres | |
| Status ein prekäres Künstlerleben führen muss. Zudem ist das Leben als | |
| Major-Musikerin ein von ihr selbst gewähltes. Santi White ist bewusst Teil | |
| einer Industrie geworden, die Kunst als Ware behandelt. | |
| Ihre Wahl ermöglicht ihr unzählige Reisen, teure Studioproduktionen und die | |
| Hilfe von Starkomponisten. Ihre Kritik an der digitalen Popgegenwart wirkt | |
| unter diesen Umständen trotz ihrer künstlerischen Klasse etwas wohlfeil. | |
| Vor allem, da die Avantgarde längst radikaler mit der Kaputtheit der | |
| Gegebenheiten umgeht: Die nennt ein Album nicht „99¢“, sondern stellt es | |
| gleich für lau ins Internet. | |
| 14 Mar 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Sascha Ehlert | |
| ## TAGS | |
| Musik | |
| Pop | |
| Popkultur-Festival | |
| HipHop | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ebony Bones beim „Pop-Kultur“-Festival: Punk pour le punk | |
| Disco als Ästhetik und Punk als Selbstermächtigung: Die 33-jährige Londoner | |
| Künstlerin Ebony Bones tritt im Berliner Berghain auf. | |
| Neues Album von Major Lazer: Wabbel-Arsch als Dividende | |
| DJ Diplo hat mit Major Lazer ein Kunstprojekt ins Leben gerufen, das durch | |
| seine Zusammenarbeit mit bekannten SängerInnen lebt. | |
| Zweites Album von Santigold: Bling-Bling-Barock und Schlachtrösser | |
| Mit „Master of my Make-Believe“, ihrem zweiten Werk, inszeniert sich die | |
| Sängerin Santigold als unruhiger Popstar. Selbstbewusst ist sie, doch | |
| niemals selbstzufrieden. |