| # taz.de -- Nachruf Schlagersänger Jürgen Marcus: „… wie ein neues Leben�… | |
| > Jürgen Marcus stand auf der Bühne wie auf einer Erlösungsplattform. Nun | |
| > gab sein Lebensgefährte bekannt, dass er Mitte Mai verstorben ist. | |
| Bild: Jürgen Marcus im Jahr 1975 beim Vorentscheid zum Grand Prix d'Eurovision… | |
| Ende der 1990er Jahre wurde auch er, besser: wurden seine Lieder, ins | |
| Fahrwasser des Schlagerrevivals gesogen. Dieter Thomas Kuhn grölte in | |
| Mitschunkelhallen oder auf Schlagermoves „Eine neue Liebe ist wie ein neues | |
| Leben“. Derjenige, der das Original zum Pop gemacht hatte, segelte auf den | |
| Wogen der ästhetischen Nostalgiebewegung mit, Auftritt ist Gage. | |
| Und berufstätig musste er ja sein: Jürgen Marcus, eine der wichtigsten Pop- | |
| und Schlagersänger der 1970er Jahre, hatte die Lieder seines Erfolgs weder | |
| getextet noch komponiert, er konnte sich auf Tantiemenausschüttungen nicht | |
| verlassen. | |
| Was ihn von den allermeisten seiner Schlagerkolleg*innen unterschied, war | |
| ein unverwechselbarer Stil, der in Deutschland eher nicht geläufig war: Ein | |
| Mann, der auf der Bühne wie auf einer Erlösungsplattform steht, den Körper | |
| zu den operettenhaften Pompinszenierungen leicht schaukelnd, das Publikum | |
| mit ausgreifenden Armbewegungen dirigierend – und dies mit glücklich | |
| aussehender Miene. | |
| „Ein Festival der Liebe“, „Schmetterlinge können nicht weinen“ oder �… | |
| Lied zieht hinaus in die Welt“ sind bis heute seine Marken in der | |
| Geschichte der Alltagskultur der Bundesrepublik. | |
| Schwuler Ruhrpottjunge macht „sein Ding“ | |
| Marcus, bürgerlich Jürgen Beumer, stammt aus dem Ruhrpott, ein Herner | |
| Jung', der allen Bühnensehnsüchten zum Trotz erst mal etwas „Ordentliches“ | |
| lernen musste, in diesem Fall das Handwerk des Betriebsschlossers. Danach | |
| machte er sein Ding, mit verschiedenen Beatbands, mit einem Engagement im | |
| Hippiemusical „Hair“, dann wurde er, seiner gewaltigen, | |
| buffohaft-schmetternden Stimme wegen, vom Produzenten Jack White unter | |
| Vertrag genommen. | |
| Was folgte war eine dauerprominente Performance in allen Jugendmedien wie | |
| der Bravo, in der ZDF-„Hitparade“, bei Ilja Richters ZDF-„Disco“ – und | |
| einmal auch, das war seine Traumerfüllung schlechthin, 1976 für Luxemburgs | |
| Sender RTL beim Eurovision Song Contest, wenngleich er mit „Chanson pour | |
| ceux qui s’aiment“ auf dem 14. Platz enttäuschend erfolglos war. | |
| Dass Jürgen Marcus schwul war, durfte damals natürlich nicht offen gesagt | |
| werden – auch wenn seinen Performances in jeder Hinsicht anzusehen war, | |
| dass da nicht ein Mann um eine Frau neckisch buhlt, sondern eher ein | |
| Einsamer, Alleingelassener um Kontakt zur coolen Mehrheitskultur sucht – | |
| ein Mann, der anders war als all die Michael Holms und Chris Roberts‘, kein | |
| Gröler und Aufreißer, sondern ein, auch wenn es klischeehaft klingt, | |
| Empfindsamer mit den ganz großen Gefühlen. | |
| Galas, Betriebsfeste, spätes Outing | |
| Anfang der 1990er, weit entfernt von allen Charterfolgen, auf Galas und | |
| Betriebsfesten Geld verdienend, outete er sich endlich. Was er sagte, | |
| musste Respekt ernten: Dass er, Jürgen Marcus, immer vor Aids Angst gehabt | |
| habe, etwa. Dass er, so musste man dies zwischen diesen Zeilen lesen, | |
| Furcht überhaupt vor Bloßstellung hatte und vor Beschämung. | |
| Die Bild am Sonntag-Überschrift „Die Beichte des Jürgen Marcus. Ich konnte | |
| nie eine Frau richtig lieben. Alkohol. Männerliebe. AIDS-Angst“ verweist | |
| noch heute auf die politischen Verhältnisse: Schwules wird gebeichtet, | |
| Schwules als Mangel an Fähigkeit, das biologisch andere Geschlecht zu | |
| begehren. | |
| Sein Lebensgefährte und Manager Nikolaus Fischer gab nun bekannt, dass | |
| Jürgen Marcus Mitte Mai an den Folgen einer ihn seit langem plagenden | |
| Lungenkrankheit verstorben ist, im Alter von 69 Jahren. | |
| 29 May 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Feddersen | |
| ## TAGS | |
| Nachruf | |
| Schwerpunkt HIV und Aids | |
| Schlager | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Spreeufer | |
| Pop | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Petition der Woche: The Hoff rettet schon wieder Berlin | |
| David Hasselhoff, Schauspielerdarsteller und US-Schlagerstar, äußert sich | |
| gegen die Bebauung des Spreeufers. Yeah. | |
| Andreas Dorau über Musik: „Texte sind ein notwendiges Übel“ | |
| Andreas Dorau hat ein neues Album veröffentlicht: „Die Liebe und der Ärger | |
| der Anderen“. Das Ziel: die Charts. Das hat er erreicht, es stieg auf Platz | |
| 56 ein. Ein Gespräch. | |
| Musikgeschmack von Politikern: Ich spreche niemals wie in New York | |
| Plötzlich hören wieder alle Udo Jürgens. Ist das wirklich der persönliche | |
| Geschmack der Politiker oder eine PR-Strategie? Zumindest eine bessere Wahl | |
| als die Scorpions oder Pur. |