| # taz.de -- Man hört wieder Pulp: Ausgegrenzt und ironiebegabt | |
| > Seit letztem Sommer geben sie wieder Konzerte, vergriffene Alben | |
| > erscheinen neu: Pulp, die beste britische Popband der Neunzigerjahre ist | |
| > zurück. | |
| Bild: Pulp-Sänger Jarvis Cocker. | |
| Hat die Welt diese Wiederveröffentlichungen wirklich gebraucht? Absolut! | |
| Die vor Kurzem auf dem Londoner Label Fire Records erschienenen und lange | |
| vergriffenen ersten drei Pulp-Alben „It“, „Freaks“ und „Separations�… | |
| den Achtzigern und frühen Neunzigern dokumentieren den Werdegang einer | |
| umwerfenden britischen Popband. | |
| Sie sind Beleg dafür, wie Pulp in der Öffentlichkeit erwachsen wurden. | |
| Dafür, dass man einmal mehr Zeit hatte, musikalisch wie textlich zu einer | |
| signifikanten Form zu finden. | |
| Weltruhm erlangen sollten Pulp erst Mitte der Neunzigerjahre, im Zuge von | |
| Britpop, mit Hits wie „Disco 2000“. Seither wird Jarvis Cocker, Pulp-Sänger | |
| und Autor der für Britpop eigentlich viel zu gesellschaftskritischen und | |
| beißenden Songtexte, in seinem Heimatland nur noch beim Vornamen genannt. | |
| Es ist unmöglich, die frühen Pulp-Songs zu hören, ohne an spätere | |
| geschliffene Generalabrechnungen wie „Common People“ von 1995 zu denken. | |
| Die Musik der frühen Pulp atmet die den englischen Alltag so verändernde | |
| Thatcher-Ära, ohne explizit politisch zu sein. Sie beschreibt ein | |
| Ausgegrenztsein, das damals noch viel mehr mit Klassenherkunft zu tun hatte | |
| als heute. Auch wenn Jarvis Cocker angibt, sich nie über seine | |
| proletarische Herkunft definiert zu haben, bis er am Londoner St. Martin’s | |
| College, auf dem er ab 1988 Kunst und Film studierte, Kids aus der | |
| Mittelklasse und deren echte Privilegien aus der Nähe kennen lernte. | |
| Als sich Pulp 1978 in Sheffield gründen, ist Cocker gerade 15. Sie spielen | |
| in oft wechselnder Besetzung, treten in Studentenclubs auf. Die | |
| heruntergekommene nordenglische Industriestadt ist Kulisse und Inspiration | |
| für die erbarmungslosen Sozialdramen, die sich auch noch in ihren Liedern | |
| abspielen, als sie längst alle in London wohnen. | |
| ## Ein unbeschwertes Debüt | |
| Bereits 1981 lud John Peel sie ein, eine begehrte BBC-Session aufzunehmen. | |
| Auf „Please Don’t Worry“, einer dabei entstandenen fröhlichen | |
| Vaudeville-Nummer, klingt Cockers lyrische Bissigkeit schon an: „Think of | |
| all that money that’s gone to your waist.“ Der Song ist als Bonustrack auf | |
| „It“ enthalten, dem 1983 erschienenen Debütalbum. Das Wortspiel des Titels | |
| pulpit, also das Predigen von der Kanzel, macht deutlich, dass hier jemand | |
| ironiebegabt ist und etwas mitzuteilen hat. | |
| Musikalisch sind Pulp noch epigonal. Sie klingen wie eine typische | |
| John-Peel-Band der Achtzigerjahre. Eher komisch ist die Einladung des | |
| jungen Protagonisten bei dem Song „My Lighthouse“, dass die Angebetete doch | |
| seinen „high tower“ besuchen solle. Textvortrag und Instrumentierung geben | |
| hier keine Hintergedanken zu erkennen. Erst später wurden sie zu Meistern | |
| des Doppeldeutigen. | |
| Das zweite Pulp-Album „Freaks“ wurde 1986 binnen einer Woche aufgenommen. | |
| Sein Ton hat nichts mehr mit der Unbeschwertheit des Debüts gemein. Die | |
| klagende Violine des neuen Bandmitglieds Russell Senior rückt die | |
| Atmosphäre in Gothic-Gefilde. Schmalzgesanglich legt Cocker noch einen | |
| drauf, stellenweise verursacht sein Vortrag regelrechte Schmerzen. Der | |
| Untertitel „Ten Stories about Power, Claustrophobia, Suffocation and | |
| Holding Hands“ liefert eine treffende Inhaltsangabe. | |
| Ein Bonusalbum bietet Songs, die bisher nur als Singles erschienen sind. | |
| Hervorsticht das kontroverse „Little Girl (With Blue Eyes)“, das angeblich | |
| Cockers Mutter zum Gegenstand hat. Bei diesem Kitchen-Sink-Drama geht es um | |
| eine junge Frau, deren künstlerische Ambitionen durch Heirat und Verbannung | |
| an den Herd zunichte gemacht werden. „Forget about your paintings, cos | |
| you’d better get the washing done (oh something’s wrong).“ | |
| Der britische Autor Owen Hatherley beschreibt in seinem Buch „Uncommon“, | |
| dass Jarvis wie kein Zweiter englischer Popsänger Frauenfiguren mit | |
| Empathie zeichnet und für sie Partei ergreift. Die Antithese zum | |
| machistischen Lad, wie er etwa bei Oasis vorkommt. | |
| ## Texte, die man lesen will | |
| Mit dem 1992 erschienenen (bereits 1989 aufgenommenen) dritten Album | |
| „Separations“ präsentieren sich Pulp als fertig geformte Band. Jarvis | |
| vervollkommnet seinen signifikanten, distanziert-emotionalen Gesang. Die | |
| erste Hälfte von „Separations“ ist musikalisch Jarvis’ Vorliebe für | |
| französische Chansons verpflichtet. | |
| Federnde Polkarhythmen und diskotaugliche Walzer ummanteln morbide Texte | |
| über Tod, erfundene Freundinnen und Verzweiflung. Zweite Säule des Albums | |
| ist der Einfluss von Rave. Klassische drumgetriebene Acidtracks, darunter | |
| „My Legendary Girlfriend“, verweisen auf die Tanzbarkeit der kommenden | |
| Jahre. Pulp haben sich bei aller Nostalgie niemals dem Retrogebaren von | |
| Britpop angedient. | |
| Schade nur, dass die Songtexte nicht abgedruckt sind. Zu gern würde man den | |
| auf den späteren Pulp-Alben enthaltenen Hinweis missachten, man solle davon | |
| absehen, die Texte zu lesen, während man der Musik lauscht. | |
| 19 Apr 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Sylvia Prahl | |
| ## TAGS | |
| Pop | |
| Soundtrack | |
| Britpop | |
| Großbritannien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Pulp-Album nach 24 Jahren: Das Leben ist zu kurz für schlechten Wein | |
| Die britische Band Pulp ist wieder da mit dem altersweisen Album „More“. | |
| Sie singen delikate Songs über Falten, tiefe Wunden und neue Liebe. | |
| Soundtrack von Jarvis Cocker: I just want to ffffotograph you | |
| Der britische Popstar Jarvis Cocker hat einen tollen Soundtrack komponiert | |
| – für den abgründigen Film „Likely Stories“. | |
| Jarvis Cockers Lyrics in Buchform: Hühnerbrust ist supersexy | |
| Jarvis Cocker, Sänger der britischen Band Pulp, erzählt in seinen | |
| gesammelten Songtexten „Mother, Brother, Lover“ von seinem eigenen Leben. | |
| Kulturkritische Flugschrift: Populär ohne Populismus | |
| Wichtiges Diskursfutter: Mark Fishers kritischer Essay „Kapitalistischer | |
| Realismus“ ist nun endlich ins Deutsche übersetzt. | |
| Architekturkritiker Owen Hatherley: Der Ausweg ist verbaut | |
| Der Architekturkritiker Owen Hatherley fragt in „These Glory Days“, wie | |
| sich Sheffield in den Texten von Jarvis Cocker und seiner Band Pulp | |
| spiegelt. |