Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Leitlinien russischer Politik: Moskau kämpft gegen die „Unmoral�…
> Der Kreml präsentiert eine Liste „traditioneller Werte“, die verteidigt
> werden müssten. Das passt auch zur aktuellen Isolationspolitik Russlands.
Bild: Die gute alte Trunksucht – auch eine russische Tradition? Hier in einer…
Moskau taz | „Alle Hoffnung ruht auf Ihren Schultern: Wenn Sie es schaffen,
richtige Ideen von den falschen zu unterscheiden, schützen Sie Russland vor
seinen Feinden und deren zerstörerischen und fremden Idealen.“ Das Spiel,
dass das russischsprachige Nachrichtenportal Meduza seine Leser*innen
spielen lässt, ist auf Ironie gebaut.
Ein Smiley mit einem Kokoschnik, dem typischen russischen Kopfschmuck,
stellt solche Fragen wie: „Verurteilen oder begrüßen Sie den Kult des
Kollektivismus?“ oder „Heißen Sie die Einigkeit von unterschiedlichen
Völkern gut?“. Bei „richtig“ beantworteten Fragen verwandelt sich der
Kokoschnik in eine Pickelhaube, sie explodiert. „Gratulation! Russland
erwartet eine hochmoralische Zukunft!“
Die Moral, sie spielt bei den politischen Entscheidungen des Regimes in den
vergangenen Jahren eine immer größere Rolle. Mit ihr werden Konzertabsagen
erklärt, wird Aufklärungsunterricht an den Schulen verboten, Kritik am
Kreml erstickt. Im Juli vergangenen Jahres hatte Russlands Präsident
Wladimir Putin unter die Nationale Sicherheitsstrategie seine Unterschrift
gesetzt. Natürlich spielte auch hier die Moral eine große Rolle. Sie müsse
gestärkt werden, um den russischen Staat vor seinen Feinden zu schützen.
Seine Untergebenen mussten weitere Ideen ausarbeiten, die über kurz oder
lang in Gesetze gegossen werden dürften.
Das russische Kulturministerium legte nun eine Liste mit „traditionellen
russischen Werten“ vor, die die Grundlagen staatlicher Politik bilden
sollen. Der Patriotismus und der Dienst am Vaterland finden sich darin
genauso wieder wie eine starke Familie, der Vorrang des Spirituellen vor
dem Materiellen, der Kult des Kollektivismus wie auch hohe moralische
Ideale.
„Fremde Ideen“ werden ebenfalls aufgezählt: der Kult des Egoismus, der Kult
der Freizügigkeit und der Kult der Unmoral. Bedroht seien die „russischen
Werte“ von Terroristen, Extremisten und [1][den USA samt ihrer Partner].
Werde der Staat seine „traditionellen Werte“ nicht schützen, sei die
russische Staatlichkeit in „höchster Gefahr“, schreibt das
Kulturministerium – und schlägt einen Ausweg aus der möglichen Misere vor:
die Schaffung neuer Gesetze, die „Schädliches“ bestraften.
## Angst vor weiteren Verboten
Die Liste passt in die [2][Isolationspolitik] des Kremls. Das Regime sieht
sich von Feinden umzingelt und vermittelt nach außen den Eindruck, sich
ständig verteidigen zu müssen.
Die Werte, die das Ministerium als richtig aufführt, sind ein Wunschtraum,
der in der Gesellschaft kaum gelebt wird. „Es ist zum Schämen“, sagt der
russische Schriftsteller Viktor Jerofejew im russischen Online-TV-Sender
Doschd und bezeichnet das Dokument als „Abhaken von Aufgaben irgendwelcher
untalentierter Beamter“. „Sie hätten Gleichgültigkeit als unseren
wichtigsten Wert hinschreiben sollen, er äußert sich im Zynismus, den wir
pflegen, um einfach überleben zu können.“
Viele Russ*innen nehmen die Äußerungen des Ministeriums zum Anlass, um
ihre eigenen Listen der „traditionellen Werte“ aufzuzählen: „Wo ist
eigentlich die Trunksucht hin, die russischste aller russischen Werte?“,
fragt ein User bei Vkontakte, dem russischen Pendant zu Facebook. Eine
andere fürchtet um das Vergessen von „Pelmeni“, den russischen Teigtaschen.
Auf Twitter finden sich Werte wie „Stillhalten, jede Eigeninitiative
meiden, bloß keinen Streit nach außen tragen und alles ertragen – denn wenn
er liebt, dann schlägt er. Das ist Tradition, noch was hinzuzufügen?“,
fragt einer, der in seinem Profil angibt, Moskauer Metro-Konstrukteur zu
sein.
Sarkasmus ist eine gängige Methode in Russland, um sich seiner Sorgen zu
entledigen. „Bildungsreformen, die traditionelle Werte nicht
berücksichtigen, Reformen in der Wissenschaft und Kultur, die traditionelle
Werte nicht berücksichtigen, sind große Gefahren“, heißt es im Dokument des
Ministeriums. „Wird es [3][bald noch mehr Verbote] geben?“, fragen sich
nicht nur einige Filmemacher*innen, Schriftsteller*innen und
Theaterregisseur*innen.
7 Feb 2022
## LINKS
[1] /Gespraeche-zwischen-USA-und-Russland/!5824926
[2] /Informationskrieg/!5832979
[3] /Russische-Organisation-Memorial-verboten/!5824180
## AUTOREN
Inna Hartwich
## TAGS
Russland
Kreml
Wladimir Putin
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kremlkritischer Rapper aus Russland: Designer-Alien gegen Putin
Der russische Rapper Face hat sich gewandelt. Vom hohlen HipHop-Meme zum
Kremlkritiker und „ausländischen Agenten“. Ein Porträt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.