| # taz.de -- Kult um fränkische Weinmarke: Club der kahlen Winzer | |
| > In Neuses am Berg vermarktet ein Glatzenverein den Wein der Region. Über | |
| > zwei Männer, die eine Tradition am Leben halten, die es ohne sie wohl | |
| > nicht gäbe. | |
| Bild: Charlie Erk und Heinrich Stier vom Neuseser Glatzenclub mit „Glatzenpol… | |
| Neuses am Berg taz | Karl-Heinz „Charlie“ Erk hat in seinem Leben knapp 200 | |
| kahle Männerköpfe geküsst. So empfängt der Ehrenpräsident des Neuseser | |
| Glatzenclubs die neuen Mitglieder. Zuvor müssen diese allerdings noch eine | |
| Prüfung bestehen. Ihre Glatze muss so groß sein, dass die Weinprinzessin | |
| von Neuses ihre Hand darauf ablegen kann. | |
| Dann schüttet sie dem neuen Mitglied einen Schluck Wein auf den Kopf und | |
| Ehrenpräsident Charlie Erk darf die weinfeuchte Glatze am Glatzenbrunnen | |
| vor dem Neuseser Rathaus küssen. | |
| 2019 küsste Charlie Erk die letzte Glatze. Denn wegen Corona fiel die Taufe | |
| zwei Jahre hintereinander aus. Und dann auch noch das: Im Sommer 2021 trat | |
| eine Frau vor dem Neuseser Rathaus zu stark aufs Gaspedal und krachte mit | |
| ihrem Auto in den Neuseser Glatzenbrunnen. Der Brunnen also, vor dem | |
| Charlie Erk immer Glatzen küsst. | |
| Bei Heinrich Stier ist die Glatze nicht groß genug. Da kann die Hand der | |
| [1][Weinprinzessin] noch so klein sein, sie würde nicht auf die kahle | |
| Stelle am Kopf passen. Aber Stier gehört ein Weingut mit rund 26.000 | |
| Quadratmeter Neuseser Glatzen – so heißt das Anbaugebiet hier, die | |
| sogenannte Weinlage. „Auf meine Glatzen könnten Tausende Weinprinzessinnen | |
| ihre Hände legen“, sagt Stier. „Deshalb bin ich trotz der Haare Mitglied im | |
| Club.“ Der gebürtige Neuseser ist Geschäftsführer des Glatzenclubs und hä… | |
| laut eigener Aussage den Laden „'zamm“. | |
| Es ist nicht die erste schwere Zeit für die Neuseser, ihren Wein wollte bis | |
| in die 80er niemand trinken. Dann kam es zu einem Marketing-Coup, den sich | |
| keine Werbeagentur hätte besser ausdenken können. Alles begann mit einem | |
| betrunkenen Bürgermeister, einem engagierten Glatzkopf aus Hessen und einem | |
| Namen, den sich die Menschen merken konnten: der Neuseser Glatzenwein. | |
| ## Die Idee | |
| Vor dem „Weinstall Stier“ sitzen Charlie Erk und Heinrich Stier unter einer | |
| Pergola. Auf dem Plastiktisch zwei Gläser und der Neuseser Glatzen von | |
| 2019. Es ist 14 Uhr und es wird eingeschenkt. Erk ist 78 und Stier 74. Erk | |
| ist Automechaniker, Stier Winzer und Gastwirt. Beide sind in Rente, aber | |
| beide können und wollen nicht so richtig loslassen. | |
| 1971 wurde das Deutsche Weinrecht neu verfasst. Die Winzer konnten sich | |
| einen Namen für ihre Weinlage ausdenken. „Wir machten uns Gedanken“, | |
| erzählt Stier. „Ein einheitlicher Name war wichtig, da ging es grade | |
| richtig los mit der Globalisierung von Wein.“ Die Neuseser brauchten den | |
| Namen für die Vermarktung, der Wein musste verkauft werden, auch über die | |
| Grenzen von Franken hinaus. | |
| „Alle Weinlagen in der Umgebung hatten einen Namen, nur die Neuseser | |
| nicht“, sagt Charlie Erk und streicht sich über die Sommersprossen auf | |
| seiner Glatze. Weine aus Franken heißen der Stammheimer Eselsberg, der | |
| Eschendorfer Lump, der Randersackerer Ewig Leben und der Veitshochheimer | |
| Sonnenschein. | |
| Heinrich Stier war 25, als die Neuseser versuchten, einen Namen für ihren | |
| Wein zu finden. „Wir saßen bei der Bürgerversammlung und tranken. Da fiel | |
| uns auf, dass viele von uns Glatzen haben“, sagt er. Der Bürgermeister sei | |
| gar nicht begeistert gewesen. Dann, ein paar Silvaner später, lustig vom | |
| Wein und weit nach Mitternacht, habe er dem Namen zugestimmt: Der Wein hieß | |
| jetzt Neuseser Glatzen. | |
| „Am nächsten Tag haben alle die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen“, | |
| sagt Stier und lacht. Der Mann hat Hände wie Bratpfannen, man sieht, dass | |
| er mehr Zeit auf dem Weinberg als vor einer Tastatur verbracht hat. Obwohl | |
| er in Rente ist, sitzt er in blauer Arbeitskleidung vor seinem Weingut. | |
| Stier hat einen Schnurrbart und lacht viel, wenn er von den Glatzen | |
| erzählt. | |
| Jedenfalls, der Glatzenwein sei zunächst nicht gut angekommen. „Wir Winzer | |
| fanden den Namen gut“, sagt Stier. „Immerhin besser als der ‚Kröver | |
| Nacktarsch‘.“ So gut wie der Kröver Nacktarsch, eine Weinlage an der Mosel, | |
| verkaufte sich der Neuseser Glatzenwein leider nicht. | |
| ## Als der Glatzenclub geboren wurde | |
| Dann, 1980, kam die Wende für den Glatzenwein. Der Unternehmer Heinrich | |
| Gold aus Hessen war in Franken zu Besuch, erzählt Ehrenpräsident Erk. „Er | |
| las in der Zeitung vom ersten Neuseser Glatzen-Weinfest.“ Heinrich Gold, | |
| auf dem Kopf kahl wie ein Baum im Winter, konnte es nicht glauben. In | |
| seiner Heimatstadt Schlüchtern in Hessen war er nämlich Vorsitzender eines | |
| Clubs: dem Club der fidelen Glatzköpfe. | |
| Für das erste Weinfest in Neuses am Berg mietete Heinrich Gold einen Bus | |
| und karrte den Club der fidelen Glatzköpfe nach Franken. Weil die Hessen | |
| viele Kontakte zu Glatzenclubs in ganz Europa hatten, fand in Neuses am | |
| Berg bald das erste internationale Glatzentreffen statt. „Die Besucher | |
| sagten dann, hier müsse sich mal das Mekka der Glatzen bilden“, erzählt | |
| Erk. Seitdem pilgern die Glatzenclubs jedes Jahr zum Weinfest nach Franken. | |
| Der Kult um die Glatzen brachte den Tourismus nach Neuses am Berg. Das Dorf | |
| sieht aus, als läge es in der Bretagne und nicht bei Würzburg. Die Straßen | |
| sind gepflastert, an der Hauptstraße steht Winzerhaus neben Winzerhaus. | |
| Jetzt in der Pandemie gibt es kaum Weinproben, aber manche überlegen sich | |
| andere Wege, Kundschaft anzulocken: Das Weingut Mangold etwa lässt | |
| Wohnmobil-Camper auf seinem Hof schlafen, wenn man dem Besitzer dafür eine | |
| Kiste Silvaner abkauft. | |
| Vor dem Weinstall Stier beginnt es zu regnen. Heinrich Stier packt die | |
| Weingläser und die fast leere Flasche ein, Charlie Erk nimmt die | |
| Sitzpolster mit. Die beiden setzen sich in Stiers Heckenwirtschaft. Ein | |
| kleines Lokal, in dem Stier seinen Wein ausschenkt. Nur 16 Wochen im Jahr | |
| haben sie geöffnet, das Lokal hat 40 Sitzplätze. So muss Stier keine | |
| Steuern auf den Wein bezahlen. | |
| Heckenwirtschaften gibt es in ganz Franken – und Deutschland. In anderen | |
| Regionen heißen sie Besen, Straußenwirtschaft oder Rädle. Das Prinzip ist | |
| überall gleich: Wer nur eigenes Essen und Trinken verkauft und die | |
| Sitzplätze beschränkt, darf steuerfrei und ohne Gaststättenkonzession | |
| verkaufen. | |
| ## „Gott möge diesem Trinker gnädig sein“ | |
| An den Wänden von Stiers Heckenwirtschaft sind Weinreben aufgemalt, in der | |
| Ecke steht ein Keyboard. Über der Theke hängt ein Holzbalken. Darauf steht | |
| „Sit Deus propitius potatori“. Den Balken hat Stier selbst geschnitzt, | |
| „huic“ fehlt, versehentlich abgeschlagen. „Merkt doch keiner. Das heißt … | |
| deutsch ‚Gott möge diesem Trinker gnädig sein‘ und das zählt“, sagt St… | |
| Stier will seine Glatze zeigen, seine Weinberge oberhalb der Mainschleife. | |
| Charlie Erk fährt. Im Kofferraum sind die Gläser und eine neue Flasche | |
| Wein. Die Mercedes B-Klasse von Erk ist innen so sauber, dass es fast einem | |
| Frevel gleich kommt, die Schuhe auf die Fußmatten zu stellen. Im Radio | |
| läuft SWR4. „Die spielen die schönste Musik für alte Leute“, sagt Erk und | |
| summt mit. | |
| ## Wegen Corona kein Weinfest | |
| In den Weinbergen liegt die Hütte am Stein, ein Holzhäuschen, wo Leute, die | |
| wandern, sich eine Flasche Silvaner reinstellen und vespern können. Der | |
| Wind zieht heute scharf durch die Weinberge, unten, am Fuß der Glatzen, | |
| liegt der Main. „Man schaut hier auf 6.000 Hektar Weinanbaugebiet“, sagt | |
| Stier. Es macht ihn stolz. | |
| In der Hütte hat jemand in das Holz des Tisches ein Herz geritzt. Stier | |
| stellt die neue Flasche Wein auf den Tisch. Natürlich wieder Silvaner, | |
| diesmal die Spätlese von 2018, im Bocksbeutel, die für Franken typische, | |
| bauchige Flasche. Die Männer stoßen an. „Wir müssen schauen, dass unsere | |
| Tradition wegen Corona nicht stirbt“, sagt Erk. „Zwei Jahre kein Weinfest, | |
| keine Heckenwirtschaft, keine Glatzentaufe und jetzt noch ein | |
| kaputtgefahrener Brunnen.“ | |
| Charlie Erk musste das Präsidentenamt des Glatzenclubs vor drei Jahren aus | |
| Altersgründen abgeben. Seitdem ist er, der alles über die Glatzen weiß, der | |
| Ehrenpräsident. Auch seine Werkstatt hat er abgegeben, aber an Autos | |
| schraube er immer noch herum. Der 78-Jährige zeigt auf seinem Smartphone | |
| die grüne Karosserie eines VW Karmann Ghia Cabrios, die er gerade | |
| restauriert. | |
| Auch Heinrich Stier hat seinen Weinstall vor ein paar Jahren weitergegeben. | |
| Seine Tochter Angela, Neuseser Weinprinzessin im Jahr 2010, und ihr Mann | |
| führen mittlerweile das Weingut. Er hilft mit. Die Tochter ist die erste | |
| Frau, die Glatzenwein macht. Für den Glatzenclub, in den Jahrzehnte nur | |
| Männer eintreten durften, ist das neu. | |
| Nach der Flasche Silvaner in den Weinbergen fährt Stier noch schnell neue | |
| Stöcke für Glatzenwein holen. In Sommerhausen, ein bisschen weiter runter | |
| den Main, da werden die Jungreben der Region gezüchtet. Oben an den Trieben | |
| sind die Weinstöcke mit grünem Wachs eingestrichen, sodass sie nicht | |
| erfrieren. Das Wetter war 2021 schwierig, die Sonne schien viel zu wenig. | |
| „Aber der Weinstock ist gescheider als der Mensch“, sagt Stier, „der packt | |
| das schon.“ | |
| 14 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Die-Wahrheit/!5034724 | |
| ## AUTOREN | |
| Niko Kappel | |
| ## TAGS | |
| Franken | |
| Wein | |
| Wein | |
| klimataz | |
| Schwerpunkt Landtagswahl in Rheinland-Pfalz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Weinanbau nach der Flutkatastrophe: „Vergesst uns nicht“ | |
| Die Winzer:innen im Ahrtal haben teils nur noch ihre Rebstöcke in | |
| höheren Lagen, doch damit gleichzeitig ihr größtes Kapital. | |
| Klimawandel und Weinanbau: Erntebeginn zwei Wochen früher | |
| In den letzten 30 Jahren ist der Beginn der burgundischen Weinernte um fast | |
| zwei Wochen vorgerückt. Auch Frostschäden werden wahrscheinlicher. | |
| Rheinland-Pfalz und Weinanbau: Edeltropfen im Landeswappen | |
| In Rheinland-Pfalz wird ein Großteil des deutschen Weins angebaut. Mal wird | |
| kultiviert genossen, mal einfach nur gesoffen. Besser geworden ist er. |