| # taz.de -- Kritik an Ägyptens Militärregime: „Schwarzes Loch für Mensc… | |
| > 175 europäische Abgeordnete fordern, Ägypten für seine | |
| > Menschenrechtsverstöße zur Verantwortung zu ziehen. Der | |
| > UN-Menschenrechtsrat soll handeln. | |
| Bild: „Militär und Polizei sind auf der Seite des Volkes“, rechts Präside… | |
| Tunis taz | Polizeigewalt, Folter, willkürliche Haftstrafen und andere | |
| Repressalien, eine praktisch gleichgeschaltete Presse und eine | |
| [1][regimekritische Zivilgesellschaft, die existentiell bedroht ist]: Das | |
| [2][immer paranoider agierende Regime] unter Ägyptens Präsident Abdel | |
| Fattah al-Sisi geht weiter gnadenlos gegen jede Form der Opposition vor und | |
| wird gar für systematische Menschenrechtsverletzungen verantwortlich | |
| gemacht – und das ohne ernstzunehmende Kritik aus Brüssel, Paris oder | |
| Berlin. | |
| Während die wenigen noch arbeitsfähigen ägyptischen Menschenrechtsgruppen | |
| regelmäßig Alarm schlagen, wird Ägyptens Militärregime von westlichen | |
| Regierungen nur verhalten und meist lediglich hinter vorgehaltener Hand | |
| kritisiert. | |
| Doch in Europas Parlamenten regt sich Widerstand gegen dieses Schweigen: | |
| 175 Abgeordnete des EU-Parlaments und nationaler europäischer Parlamente | |
| haben am Donnerstag einen [3][offenen Brief an den UN-Menschenrechtsrat | |
| (UNHRC)] unterzeichnet. Sie fordern, Ägypten endlich konsequenter zur | |
| Verantwortung zu ziehen. | |
| Kurz vor der nächsten Sitzung des UN-Menschenrechtsrats im März fordert die | |
| Initiative die Einrichtung eines für Ägypten zuständigen Überwachungs- und | |
| Berichterstattungsmechanismus im Rahmen des UNHRC. Ein solcher Schritt sei | |
| „längst überfällig“, heißt es in dem Brief, der zudem den „fehlenden | |
| politischen Willen“ der internationalen Gemeinschaft kritisiert, die in | |
| Ägypten weit verbreiteten Missstände und Verstöße anzusprechen. | |
| „Seit al-Sisis Machtübernahme 2013 ist Ägypten zu einem schwarzen Loch für | |
| Menschenrechte geworden“, so der spanische Linkspolitiker und | |
| Europaabgeordnete, Miguel Urbán Crespo, gegenüber der taz. Die Lage in | |
| Ägypten sei ernst genug, um die Strategie der „stillen Diplomatie“ | |
| aufzugeben. | |
| ## Deutschland liefert munter Waffen | |
| Schon auf der letzten UNHRC-Sitzung im März 2021 hatte Finnland eine | |
| Erklärung vorangetrieben, in der dutzende Staaten Ägyptens Regierung für | |
| ihre Menschenrechtsverstöße deutlich verurteilten. | |
| „Das war ein wichtiger Präzedenzfall und das erste Mal seit sieben Jahren, | |
| dass sich Staaten bei den Vereinten Nationen gemeinsam mit der | |
| Menschenrechtskrise in Ägypten befassten“, sagte Jeremie Smith, Direktor | |
| des Genf-Büros des Kairoer Instituts für Menschenrechtsstudien (CIHRS), der | |
| taz. Dies habe dazu beigetragen, die Freilassung mehrerer politischer | |
| Häftlinge zu erreichen. | |
| In der Tat hatte Ägypten empfindlich auf die UNHRC-Erklärung reagiert. Das | |
| Regime in Kairo nimmt multilaterales Handeln offenbar deutlich ernster als | |
| bilateral und hinter verschlossenen Türen vorgetragene Kritik. Wie wirksam | |
| allerdings das von Menschenrechtsgruppen und nun auch von | |
| Europaabgeordneten geforderte Überwachungsinstrument auf UN-Ebene wäre, ist | |
| umstritten. | |
| Dennoch läuft Ägyptens Zivilgesellschaft und der Opposition die Zeit davon. | |
| „Es steht viel auf dem Spiel. Wenn die Staaten nicht handeln, könnte | |
| Ägyptens unabhängige Zivilgesellschaft ausgerottet werden“, erklärte Smith | |
| nachdrücklich. | |
| Der am Donnerstag veröffentlichte offene Brief ist dabei durchaus | |
| ernstzunehmen, ist die Initiative doch fraktionsübergreifend. Der Brief | |
| wurde von Vertreter*innen sozialdemokratischer, grüner, linker und | |
| liberaler Parteien unterzeichnet, von denen nun erwartet wird, Druck auf | |
| die eigenen Parteien auszuüben – vor allem jene in Regierungsverantwortung. | |
| Auch von der neuen Bundesregierung wird ein klares Signal und ein Ende der | |
| „Weiter so“-Politik im Umgang mit Ägyptens Militärregime erwartet. Die | |
| Große Koalition hatte 2021 noch Rüstungsexporte im Wert von 4,5 Milliarden | |
| Euro nach Ägypten genehmigt – ein neuer Rekord. | |
| 3 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Aus-von-Menschenrechts-NGO-in-Aegypten/!5827218 | |
| [2] /Repression-in-Aegypten/!5823124 | |
| [3] https://www.jcoetjen.de/artikel/joint-letter-urging-for-the-establishment-o… | |
| ## AUTOREN | |
| Sofian Philip Naceur | |
| ## TAGS | |
| Ägypten | |
| Abdel Fattah al-Sisi | |
| Abdel Fattah al-Sisi | |
| Menschenrechte | |
| Annalena Baerbock | |
| Justiz in Ägypten | |
| Ägypten | |
| Justiz in Ägypten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Petersberger Klimadialog: Nebenbei auch Menschenrechte | |
| Die Situation politischer Gefangener in Ägypten war dem Treffen mit dem | |
| ägyptischen Präsidenten beim Petersberger Klimadialog nur am Rande Thema. | |
| Wiener Student in Haft in Ägypten: Freiheit für Ahmed! | |
| Ahmed Samir Santawy ist eigentlich Student in Österreich – doch seit einem | |
| Jahr sitzt er in Ägypten in Haft. Seine Kommiliton:innen geben nicht | |
| auf. | |
| Aus von Menschenrechts-NGO in Ägypten: Zum Aufgeben gezwungen | |
| Die ägyptische Menschenrechtsorganisation ANHRI hat ihre Arbeit | |
| eingestellt. Sie begründet dies mit der Verfolgung durch die Regierung. | |
| Repressionen in Ägypten: Spielball des Militärregimes | |
| Die ägyptische Menschenrechtsaktivistin und Filmemacherin Sanaa Seif wartet | |
| auf ihre Entlassung aus der Haft. Nun soll sie endlich freikommen. |