| # taz.de -- Kommentar Geld für Frauenhäuser: Wegsehen mit System | |
| > 120 Frauen werden jährlich von ihrem Partner getötet. Dass Deutschland so | |
| > wenig für diese Frauen tut, zeigt, dass es die Männerherrschaft noch | |
| > gibt. | |
| Bild: Die Opfer werden zu Tausenden alleingelassen: Frau in einem Zufluchtshaus | |
| Wer geht schon allein nachts durch den Park? Dass ihr Gewalt angetan werden | |
| kann, hat sich in die DNA jeder Frau eingeschrieben, seit Jahrtausenden. | |
| Dass ein Mann potenziell stärker ist. Dass Männer so etwas tun. Was sie | |
| weniger auf dem Schirm hat: Der gefährlichste Ort für eine Frau ist nicht | |
| der Park, es ist ihre Wohnung. | |
| Der gefährlichste Mann für eine Frau ist nicht der Fremde, es ist ihr | |
| eigener Mann. Alice Schwarzer spricht immer vom „dunklen Herz der | |
| Männerherrschaft“, und so pathetisch es klingt, es ist etwas dran: Die | |
| Tatsache, dass Frauen bei der Begegnung mit einem Mann, sogar mit dem | |
| eigenen, letzten Endes nicht genau wissen können, ob sie als Opfer daraus | |
| hervorgehen, macht sie unfrei. Die Polizeistatistik zeigt: Jeden einzelnen | |
| Tag versucht ein Mann in Deutschland, seine Partnerin umzubringen, an jedem | |
| dritten gelingt es. | |
| Das macht etwas mit Frauen. Dass unsere Gesellschaft sich kaum mit dem | |
| Thema befasst, zeigt, dass es die Männerherrschaft – so ungeschlacht das | |
| Wort auch ist – im Kern noch gibt. Denn es ist die absolute Ausnahme, dass | |
| gewalttätigen Männern mal vom Gericht ein Antigewalttraining verordnet wird | |
| – der wichtigste wirksame Schutz. Und die Opfer werden zu Tausenden | |
| alleingelassen. | |
| Wer Ressourcen hat, wer privilegiert ist, der macht sich möglicherweise | |
| schnell vom Acker und hakt das Ganze ab. Zieht ins Hotel, zur Freundin, | |
| reicht die Scheidung ein. Übrig bleiben die anderen, die keinen | |
| Aufenthaltstitel haben oder anderweitig abhängig sind. Die vielleicht sogar | |
| noch gelernt haben, dass sie etwas falsch gemacht haben, wenn sie schlecht | |
| behandelt werden. Sie haben gefallen gelernt. Aber sich wehren, ernsthaft | |
| wehren? Schwierig. Wer macht schon Kampfsport? | |
| ## Es wird mal wieder ewig dauern | |
| Mühselig erkämpften Frauen deshalb in den Siebzigern Zufluchtshäuser. Und, | |
| nein, das ist nicht graue Vergangenheit: Diese Frauenhäuser sind heute | |
| immer [1][noch genauso lückenhaft] und unsicher finanziert wie damals. Rund | |
| 14.600 Plätze fehlen, das heißt, 14.600 Menschen erhalten in Deutschland im | |
| Jahr 2018 keinen Schutz. Eine solche Gleichgültigkeit kann nur eine | |
| Gesellschaft an den Tag legen, die Täter schützt und der Opfer egal sind. | |
| Privilegierte Frauen, die ihre Privilegien nicht nutzen, um daran etwas zu | |
| ändern, sind die Kollaborateurinnen des Ganzen. | |
| Nun gibt es wieder einen runden Tisch, der sich mit der Gewaltfrage | |
| befasst. Den xten. Bund und Länder und Kommunen werden um Finanzen | |
| feilschen. Es wird mal wieder ewig dauern. Wenn man die 120 toten Frauen | |
| pro Jahr ansieht und sieht, was diese Morde mit allen Frauen machen, dann | |
| kann man sich nur die Augen reiben. | |
| 8 Aug 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ueberlastete-Frauenhaeuser/!5521440 | |
| ## AUTOREN | |
| Heide Oestreich | |
| ## TAGS | |
| Frauenhäuser | |
| Sexismus | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| Frauenhäuser | |
| Frauenhäuser | |
| Genozid | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Überlastete Frauenhäuser: Hilfe suchend vor verschlossener Tür | |
| Frauenhäuser sind seit Jahren so überlastet, dass sie Schutzsuchende | |
| abweisen müssen. Ministerin Giffey will nun die Finanzierung verbessern. | |
| Überbelegte Frauenhäuser: Helfen würde ein Recht auf Hilfe | |
| Frauenverbände und Niedersachsens Sozialministerin fordern ein Recht auf | |
| einen Frauenhausplatz. Aber wie kann das gewährleistet werden und wer | |
| zahlt? | |
| Konferenz am 11. November zu Feminizid: Weil sie Frauen sind | |
| In vielen Ländern wächst das Bewusstsein für Feminizide – Morde an Frauen. | |
| Aktivist_innen aus Berlin wollen nun die Grundlage für eine Debatte in | |
| Deutschland legen |