| # taz.de -- Kolumne Liebeserklärung: Die verrückte 13 | |
| > Bundessozialminister Heil will das 13. Sozialgesetzbuch nicht SGB XIII | |
| > nennen, aus Furcht vor der Unglückszahl. Das ist süß und nicht verkehrt. | |
| Bild: Für die einen eine normale Zahl, für die anderen schlimmer als 666 | |
| Die Zahl 13 galt immer als heikel, schon lange bevor Sozialminister | |
| Hubertus Heil (SPD) auf die Welt kam. Jesus von Nazareth wurde von seinem | |
| 13. Jünger verraten, von Judas Iskariot. Es war die 13. Fee, die den Fluch | |
| für Dornröschen aussprach. | |
| Immer wenn die 13 irgendwo um die Ecke schleicht, ist Vorsicht geboten. | |
| Denn die 13 kommt aus der Hölle. Die Primzahl hat es in sich, erst recht, | |
| wenn sie auf einen Freitag fällt. Am Freitag starb Jesus am Kreuz. Freitag, | |
| der 13.: Katastrophe. Doch halt! Das muss überprüft werden. | |
| Der ADAC, des Aberglaubens unverdächtig (außer den ans Auto), hat sich mal | |
| die Unfallstatistiken angeschaut. An den drei Freitagen am jeweils 13. | |
| eines Monats passieren nicht mehr, sondern weniger Unfälle als im | |
| Durchschnitt. Warum wohl? Womöglich, weil die Leute vorsichtiger fahren. | |
| Oder seltener in ihre Autos steigen. Ist ja Freitag, der 13. – also: | |
| Aberglauben kann auch sein Gutes haben. Und damit sind wir beim Thema. | |
| Hubertus Heil, beziehungsweise sein Sozialministerium, hat jetzt | |
| angekündigt, ein neues geplantes Sozialgesetzbuch nicht „SGB XIII“ zu | |
| nennen, sondern SGB XIV. Die Augsburger Allgemeine [1][berichtete zuerst | |
| darüber]. Von der Zahlenlogik her wäre eigentlich ein SGB XIII dran, denn | |
| das letzte, 12. Sozialgesetzbuch, heißt SGB XII, und nach der 12 kommt | |
| bekanntlich die 13. | |
| Nur handelt es sich bei dem geplanten neuen SGB um ein Regelwerk zur | |
| Opferentschädigung, also zur Frage der Entschädigung für Opfer von | |
| Gewalttaten. Und bei diesem Thema, so eine Sprecherin des sensiblen | |
| Heil-Ministeriums, kam man zu dem Schluss, das 13. Sozialgesetzbuch lieber | |
| als 14. Sozialgesetzbuch, als SGB XIV zu bezeichnen und auf die | |
| Unglückszahl zu verzichten. | |
| So wie es in Flugzeugen keine Sitzreihen mit der Nummer 13 gibt und in | |
| vielen Hotels auch keine Zimmer mit der Nummer 13 und in manchen | |
| Fahrstühlen in Hochhäusern in Asien sogar nicht mal einen 13. Stock. | |
| Simsalabim, so zaubert man das Unglück weg. | |
| Ein Recht auf Aberglauben muss sein. Danke, Heil. Wenn wir noch einen | |
| Wunsch frei hätten: Schön wäre auch ein Recht auf ein paar mehr bezahlte | |
| Freistunden pro Jahr, an jedem Freitag, dem 13., ab 13 Uhr. Jetzt schlägt’s | |
| 13? Warum auch nicht? | |
| 11 Jan 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.augsburger-allgemeine.de/politik/Aberglaeubisch-Bundesminister-… | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## TAGS | |
| Hubertus Heil | |
| Sozialgesetzbuch | |
| 13 | |
| Aberglaube | |
| Bürokratie | |
| Hubertus Heil | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutsche Behördensprache für Flüchtlinge: Verloren im Paragrafendschungel | |
| Bana Ghebrehiwet ist neu in Deutschland. Die Eritreerin erhält viel Post | |
| von Behörden, die sie nicht versteht. Über Paragrafen und schlaflose | |
| Nächte. | |
| Reform von Hartz IV: Neue Waschmaschine nur mit der CDU | |
| Arbeitsminister Heil (SPD) spricht über Erleichterungen für | |
| Hartz-IV-Empfänger. Allein kann der Arbeitsminister aber nichts ändern. |