| # taz.de -- Klimafreundlich heizen: Förderung für mehr Eigentümer | |
| > Das Heizungsgesetz soll die Wärmewende beschleunigen, bisher wurden die | |
| > Ziele jedoch nicht erreicht. Jetzt beginnt die dritte Förderrunde. | |
| Bild: Nach Ziel der Bundesregierung sollen ab 2024 jedes Jahr 500.000 Wärmepum… | |
| Berlin dpa | Alle Wohnungseigentümer und Hausbesitzer können ab heute | |
| staatliche Förderung für den Austausch alter Gas- und Ölheizungen gegen | |
| klimafreundlichere Alternativen beantragen. Neben den bisher Berechtigten | |
| können nun auch Vermieter von Einfamilienhäusern sowie Unternehmen und | |
| Kommunen [1][Anträge stellen]. Das teilte die zuständige Förderbank KfW | |
| mit. | |
| Mit der dritten Förderrunde des [2][umstrittenen Heizungsgesetzes] steht | |
| das Verfahren damit allen vorgesehenen Gruppen offen. Zuvor durften bereits | |
| private Eigentümer von Mehrfamilienhäusern und von selbst bewohnten | |
| Einfamilienhäusern staatliche Unterstützung erbitten. Auch für | |
| Wohnungseigentümergemeinschaften etwa mit Zentralheizung war die Förderung | |
| bereits möglich. | |
| ## Bis zu 70 Prozent Förderung möglich | |
| Mindestens 30 Prozent Förderung sind vorgesehen, egal ob Wohn- oder | |
| Geschäftsgebäude. Bis zu 70 Prozent Zuschuss sind möglich – abhängig vom | |
| Einkommen und der Geschwindigkeit und Umsetzung des Heizungstauschs. Für | |
| Eigentümer, die ihre Immobilie selbst bewohnen und bis zu 40.000 Euro zu | |
| versteuerndes Haushaltsjahreseinkommen haben, ist ein Einkommens-Bonus von | |
| 30 Prozent vorgesehen. | |
| Bis 2028 kommt ein Geschwindigkeits-Bonus von 20 Prozent für den | |
| frühzeitigen Austausch alter Gas- und Ölheizungen sowie von | |
| Nachtspeicherheizungen und alten Biomasseheizungen für selbstnutzende | |
| Eigentümerinnen und Eigentümer hinzu. Für Wärmepumpen, die als Wärmequelle | |
| Wasser, Erdreich oder Abwasser nutzen oder ein natürliches Kältemittel | |
| einsetzen, gibt es laut Ministerium zudem einen Effizienz-Bonus von | |
| zusätzlich 5 Prozent. | |
| Das neue Heizungsgesetz sieht generell vor, dass von 2024 an jede neu | |
| eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden | |
| muss. Die Regelungen greifen aber zunächst nur für Neubauten in einem | |
| Neubaugebiet. Funktionierende Heizungen können weiter betrieben werden. | |
| ## Erwartungen an Gesetz bisher nicht erfüllt | |
| Bisher sind laut Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) rund 93.000 Zusagen | |
| erteilt worden. Die Zahl umfasst dabei auch die Zusatzanträge von | |
| Eigentümern in Mehrfamilienhäusern und Wohneigentumsgemeinschaften. Das | |
| BMWK rechnet nach eigenen Angaben mit einem Anstieg der Förderzahlen durch | |
| die Hinzunahme der verbliebenen Gruppen. Die Anzahl der Förderungen pro | |
| Monat ist seit Beginn im Februar zwar gestiegen, liegt aber weit unter den | |
| Erwartungen. | |
| Der Absatz von Wärmepumpen etwa [3][war zuletzt eingebrochen], wie der | |
| Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) Ende Juli mitteilte. | |
| Verkauft wurden im ersten Halbjahr 90.000 Geräte – ein Minus von 54 Prozent | |
| gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Das vergangene Jahr war noch ein | |
| Rekordjahr für den Verkauf von Wärmepumpen gewesen. Das BMWK führte auf | |
| Anfrage Vorzieheffekte und höhere Zinsen als mögliche Gründe für den | |
| Absatzrückgang in diesem Jahr an. | |
| Der BDH erwartet durch die Fördermöglichkeit für weitere Gruppen eine | |
| Zunahme der Zusagen. „Wir sind daher vorsichtig optimistisch, dass die | |
| zweite Jahreshälfte besser verläuft als die erste“, teilte ein Sprecher auf | |
| Anfrage mit. Der Verband rechnet bis zum Jahresende trotzdem mit einem | |
| Absatz von maximal 200.000 Wärmepumpen. | |
| Die Bundesregierung hatte als Ziel formuliert, dass ab 2024 jedes Jahr | |
| 500.000 Wärmepumpen installiert werden. | |
| 27 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Erste-Energiegenossenschaft-in-Berlin/!6016099 | |
| [2] /Robert-Habeck-wirbt-fuer-Waermepumpen/!6028019 | |
| [3] /Rueckschlag-bei-Waermepumpen/!6016273 | |
| ## TAGS | |
| Heizung | |
| Energiewende | |
| Wärmepumpe | |
| Energiewende | |
| Robert Habeck | |
| Wohnen | |
| Energiewende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Netzausbau für die Erneuerbaren: Gerechtere Finanzierung geplant | |
| Eine bundesweite Umlage soll Regionen entlasten, in denen der Netzausbau | |
| teurer ist. Für manche Verbraucher soll es damit günstiger werden. | |
| Robert Habeck wirbt für Wärmepumpen: Auf Pumpentour | |
| Weil der Absatz von Wärmepumpen sinkt, sind Jobs und Energiewende in | |
| Gefahr. Wirtschaftsminister Robert Habeck will mit Vorurteilen aufräumen. | |
| Energiepolitik der Bundesregierung: Meine Wohnung, die Pumpe und ich | |
| Unser Autor lebt in einer Eigentümergemeinschaft in Berlin. Doch die | |
| geplante Energiesanierung bringt einige Mitglieder in finanzielle | |
| Bedrängnis. | |
| Erste Energiegenossenschaft in Berlin: Von unten eingeheizt | |
| In Berlin haben Anwohner die erste Energiegenossenschaft der Stadt | |
| gegründet, um die Wärmewende vor Ort umzusetzen. Klappt das? |