| # taz.de -- Jüdischer Schriftsteller Jean Améry: Schicksalsirrtum Überleben | |
| > Als KZ-Überlebender litt Jean Améry unter dem Dilemma des | |
| > "Übriggebliebenen", 1978 beging er Selbstmord. Mit Band 9 ist jetzt die | |
| > Werkausgabe komplett. | |
| Bild: "Was habe ich verloren in diesem Lande?", fragte sich Améry kurz vor sei… | |
| "Grass ist in meinen Augen ein großer Schriftsteller, wahrscheinlich, neben | |
| Uwe Johnson, den ich auch sehr hoch schätze, der größte, den Deutschland | |
| hat", sagte der Publizist Jean Améry in einem ausführlichen Interview vom | |
| 20. Juli 1978. Es ist jetzt wieder in den als Band 9 der Améry-Werkausgabe | |
| erschienenen und von der Brüsseler Literaturwissenschaftlerin Irene | |
| Heidelberger-Leonard herausgegebenen "Materialien" nachzulesen. Sie bilden | |
| einen würdigen Abschluss der im Verlag Klett-Cotta erschienenen | |
| Werkausgabe. Neben einer Bibliografie von Gudrun Bernhardt enthält der Band | |
| "Daten zur Biografie" sowie eine Best-of zeitgenössischer Buchrezensionen. | |
| Außerdem abgedruckt sind darin berühmt gewordene Améry-Porträts, Nachrufe | |
| auf den Schriftsteller und Aufsätze über Améry, aus der Feder von Imre | |
| Kertész, Primo Levi, W. G. Sebald, Helmut Heißenbüttel und Jan Philipp | |
| Reemtsma. | |
| Dass Günter Grass als junger Mann in der Waffen-SS gekämpft hatte, konnte | |
| der jüdische Schriftsteller Améry, der unter anderem die | |
| Konzentrationslager Auschwitz, Mittelbau-Dora und Bergen-Belsen überlebte, | |
| damals nicht wissen. Auch das macht die eingangs zitierte Passage aus dem | |
| Gespräch zwischen Ingo Herrmann und Améry zu einem Dokument von tiefer | |
| Abgründigkeit. In jeder Zeile ist Amérys tiefes Misstrauen gegenüber den | |
| intellektuellen und politischen Vorgängen in Deutschland zu spüren. Der | |
| 1912 in Wien als Hans Maier geborene und in Vorarlberg aufgewachsene Améry | |
| wurde 1943 in Belgien wegen Widerstandsaktivitäten von der SS gefoltert. In | |
| Deutschland machte er noch in den Siebzigerjahren überdeutliche "Relikte | |
| des Nationalsozialismus" aus. | |
| Dem Interview ist anzumerken, wie sehr sich Améry jede einzelne | |
| wohlwollende Bemerkung über die Bundesrepublik abringen muss. Er verwirft | |
| und kritisiert rückblickend die Revolte von 1968, der er zunächst | |
| wohlwollend gegenübergestanden hatte. Zehn Jahre nach den Unruhen | |
| distanziert sich Améry ausdrücklich von der Studentenbewegung. Bei einem | |
| Vortrag hatten Studenten Améry des "Positivismus" bezichtigt, ohne freilich | |
| zu wissen, was darunter zu verstehen sei: "Da kam raus, sie hatten keine | |
| Ahnung, was das überhaupt ist, philosophiegeschichtlich. Sie wußten gar | |
| nichts vom Positivismus, nichts vom älteren, nichts vom neuen. Positivismus | |
| war irgendetwas Böses", so Améry. | |
| Das ausführliche Gespräch mit Améry ist auch deshalb bemerkenswert, weil es | |
| den Charakter eines endgültigen Abschieds hat. Wenige Monate später | |
| vergiftete sich der Schriftsteller mit einer Überdosis Schlaftabletten. In | |
| einem seiner letzten Briefe zitierte er am 5. 10. 1978 einen Vers von Hans | |
| Magnus Enzensberger: "Was habe ich verloren in diesem Lande?" Améry hatte | |
| sich zwar nach dem Krieg dafür entschieden, weiterhin auf Deutsch zu | |
| schreiben, publizierte lange Zeit aber nur in der Schweiz. Erst Ende der | |
| Sechziger begann er in Deutschland zu veröffentlichen - zuerst | |
| essayistische, später auch literarische Texte. Die zeitgenössische | |
| Literaturkritik biss sich anlässlich von Amérys letzten Romanen "Lefeu oder | |
| Der Abbruch" (1974) und "Charles Bovary, Landarzt" (1978) besonders an | |
| dessen epigonalen Anleihen bei kanonisierten Autoren wie Thomas Mann fest. | |
| Dass Amérys späte literarische Gehversuche gnadenlos verrissen worden waren | |
| und sein Traum, doch noch als Schriftsteller anerkannt zu werden, nicht | |
| erfüllt wurde, wird besonders seit Heidelberger-Leonards Améry-Biografie | |
| (2004) als lange vernachlässigter Grund für seinen Freitod angeführt. Es | |
| gibt aber auch einen anderen Grund dafür, nämlich das, was ihm unter der | |
| Folter und in den Konzentrationslagern angetan wurde. "Man fühlte sich | |
| völlig überflüssig. Nein, das ist keine Koketterie. Man hatte einfach das | |
| Gefühl, es sei ein Schicksalsirrtum, daß man noch am Leben sei. Das muß man | |
| sich konkret vorstellen: Ich bin über Berge von Leichen, Berge von Kadavern | |
| gestiegen und dachte, wozu bist du eigentlich noch am Leben?", berichtet | |
| Améry über seine Situation nach der Befreiung aus dem KZ Bergen-Belsen. | |
| Amérys Enttäuschung, im Land seiner Verfolger auch nach dem Krieg nicht als | |
| Schriftsteller wahrgenommen worden zu sein, ist von dieser Geschichte | |
| wiederum nicht zu trennen. Amérys Schreiben war wohl der über Jahrzehnte | |
| durchgehaltene (und sein ständiges Scheitern stets mit reflektierende) | |
| Versuch, dem überwältigenden Gefühl vollkommener Sinnlosigkeit nach | |
| Auschwitz irgendetwas Bleibendes entgegenzusetzen. Auch wenn der Autor | |
| genau diese Intention in seinem zitierten Interview weit von sich weist. | |
| Viel stärker, als die zeitgenössische Kritik es wahrgenommen hat, muss man | |
| Amérys Gesamtwerk dennoch als Literatur eines KZ-Überlebenden lesen. | |
| Wolfram Schüttes Verteidigung des "Lefeu"-Romans, die 1974 in der | |
| Frankfurter Rundschau erschien und im vorliegenden Band abgedruckt ist, | |
| setzt sich schon mit der Wahl eines Améry-Zitats von den anderen | |
| Rezensionen des gleichen Buchs ab. Schütte weist auf das Dilemma des | |
| "Übriggebliebenen" hin, der den KZs "unvorhergesehenerweise" entrann: "Es | |
| gab seither keine Jasage mehr: das Reich des Todes hatte sich aufgetan in | |
| der Welt. Man überlebt nicht. Nur Lemuren waren aus dieser Nacht | |
| aufgestiegen." | |
| Auffallend dagegen ist die schrille Unangemessenheit so mancher | |
| Formulierung aus den Rezensionen über Amérys Werke aus den Sechziger- und | |
| Siebzigerjahren, die im Buch ebenfalls dokumentiert sind. Bei ihrer Lektüre | |
| wird dem heutigen Leser klarer, in welcher ignoranten Zeit Améry Texte | |
| veröffentlichte, wie seinen autobiografischen Leidensbericht "Jenseits von | |
| Schuld und Sühne" (1966), in dem er seine Folterung durch die SS | |
| vergegenwärtigt. Die deutsche Auseinandersetzung mit der Schoah hatte mit | |
| dem Auschwitz-Prozess von 1963 erst zaghaft eingesetzt und war deshalb noch | |
| lange nicht bei allen Literaturkritikern angekommen. So bemüht Horst Krüger | |
| 1966 in der Zeit die geschichtsklitternde Formel von der "Erniedrigung des | |
| Hitlerfaschismus", durch die Améry gegangen sei. Als wäre der | |
| Nationalsozialismus allein durch Hitler zur Wirkung gekommen und als könne | |
| man ihn einfach mit dem italienischen Faschismus vergleichen, der den | |
| Antisemitismus der Deutschen gar nicht kannte. | |
| Améry selbst weist einen solchen unhistorischen Vergleich bereits in dem | |
| Interview von 1978 ausdrücklich zurück. | |
| Karl Korn erwähnt 1968 in der FAZ beiläufig, Améry sei "ein Mann mit einem | |
| schweren Lebensschicksal - er ist in Belgien 1944/45 durch Zufall der | |
| Liquidation entgangen". Nicht nur, dass die Datierung falsch war: Die | |
| Folterung und die darauf folgende jahrelange Odyssee durch deutsche KZs und | |
| Vernichtungslager schrumpft in der unscheinbaren Bemerkung zu einem | |
| dubiosen Ereignis, das uninformierte Leser auch als Folge einer | |
| Verurteilung für ein hier verschwiegenes Vergehen auffassen konnten. Selbst | |
| wohlwollende Stimmen wie die von Alfred Andersch aus einem Essay von 1977 | |
| sagen oft mehr über ihre Verfasser aus als über Améry. Andersch kann auch | |
| in seiner Würdigung Amérys nicht anders, als den Gelobten als | |
| personifizierte Waffe zu imaginieren. Auch wenn er ahnt, wie unpassend der | |
| Adressat das finden könnte: "Glatt durchschlägt das Geschoß den Panzer der | |
| Systeme. Améry, der sich kaum im Bilde eines Panzerschützen wird erkennen | |
| wollen, hat dennoch etwas von David mit der Schleuder." Die Obsession, | |
| selbst Projektil zu werden, stammt von Ernst Jünger. | |
| Amérys Befremden über eine solche öffentliche Ehrung dürfte groß gewesen | |
| sein. Man lese dazu nur seinen Brief an Andersch, den er bereits 1973 | |
| schrieb und der im vorletzten Band der Améry-Werkausgabe, den Gerhard | |
| Scheit herausgegeben hat, zu finden ist. Hier versucht Améry dem | |
| Schriftstellerkollegen über Seiten geradezu händeringend zu erklären, warum | |
| es ihn "verzagt und ratlos" gemacht habe, dass Andersch in der Frankfurter | |
| Rundschau soeben eine Rede über Jünger publiziert hatte, in der der | |
| Laudator dem Verfasser der "Stahlgewitter" allen Ernstes "Mut" zubilligte: | |
| "Ich habe keinerlei Verständnis, lieber Freund", protestiert Améry in | |
| Anspielung auf Jüngers Einsatz im Zweiten Weltkrieg, "für Leute, die durch | |
| Paris flanierten, während man uns andere, echte Widerständler und Juden [?] | |
| in Viehwaggons ersticken ließ, was vergleichsweise noch gnädig war." | |
| Ganz andere Qualität hat in der vorliegenden Materialien-Auswahl Henryk M. | |
| Broders Artikel über Amérys Kritik des linken Antizionismus, der 1993 in | |
| der taz erschien. Man sollte diesen Text jedem jungen Menschen, den man | |
| heute noch mit einem "Palituch" um den Hals antrifft, freundlich in die | |
| Hand drücken. Broder fasst hier auf seine pointierte Art die wesentlichen | |
| Essays Amérys über den Antisemitismus in der deutschen Linken zusammen. | |
| Zentral ist dabei ein - heute mehr denn je gültiger - Satz Amérys von 1973: | |
| "Wer die Existenzberechtigung Israels in Frage stellt, der ist entweder zu | |
| dumm, um einzusehen, daß er bei der Veranstaltung eines Über-Auschwitz | |
| mitwirkt, oder er steuert bewußt auf dieses Über-Auschwitz hin." | |
| Jetzt, da das iranische Regime Mahmud Ahmadinedschads den Staat Israel | |
| offen mit dem möglichen Bau einer Atombombe bedroht, ist es besonders | |
| dieser politische Werkkomplex Amérys, der 30 Jahre nach dem Freitod des | |
| Autors wieder dringende Beachtung verdient: "Aus dem Anti-Zionismus | |
| erwächst die Giftblüte des Antisemitismus. Die pro-arabische Stimmungsmache | |
| hat den Konsensus: von der äußersten Linken über die bürgerliche Mitte bis | |
| zu den alten Nazis", stellt Améry im April 1975 in einem Schreiben an den | |
| Merkur-Herausgeber Hans Paeschke fest. Man möchte der nunmehr vollendeten | |
| Werkausgabe wünschen, dass ihre Leser diese Wahrheit zur Kenntnis nähmen. | |
| Damit wäre der Grundstein zu einer differenzierteren Rezeption eines der | |
| streitbarsten Publizisten des 20. Jahrhunderts gelegt. | |
| Jean Améry: "Materialien. Werke, Band 9". Herausgegeben von Irene | |
| Heidelberger Leonhard. Mit einer Bibliografie und einem Register von Gudrun | |
| Bernhardt. Klett-Cotta, Stuttgart 2008. 900 Seiten, 40 € | |
| 26 Apr 2008 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Süselbeck | |
| ## TAGS | |
| Nobelpreis für Literatur | |
| Holocaust | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Buch aus Nachlass von Imre Kertész: Das Paradox des Überlebenden | |
| Sechs Jahre nach seinem Tod ist ein Arbeitstagebuch von Imre Kertész | |
| erschienen. Der Autor schildert die Sehnsucht nach dem Konzentrationslager. | |
| Diskussion über den Autor W. G. Sebald: Sein Antrieb war das Bessermachen | |
| W. G. Sebalds Werk wird bis heute kontrovers diskutiert. Uwe Schütte widmet | |
| sich in „Annäherungen“ dem 2001 verstorbenen Schriftsteller. |