| # taz.de -- HTML-Erfinder Tim Berners-Lee: Der Geek mit den guten Absichten | |
| > Tim Berners-Lee wollte eigentlich nur, dass alle im Kernforschungzentrum | |
| > CERN aufs Telefonbuch zugreifen können. Das Ergebnis: Die Erfindung von | |
| > HTML. | |
| Bild: Heute ist der 66-Jährige Professor am Massachusetts Institute of Technol… | |
| Berlin taz | Im Schweizer Kernforschungszentrum CERN arbeiteten die | |
| Wissenschaftler Anfang der 90er Jahre an unterschiedlichen Computertypen. | |
| Aber egal ob sie an einem PC, einem Apple oder einem NEXT-Computer saßen – | |
| alle wollten auf das hausinterne Verzeichnis von Durchwahlen zugreifen, das | |
| auf einem uralten Zentralrechner gespeichert war. Der Administrator der | |
| Maschine musste die Programme für die verschiedenen Computermodelle dauernd | |
| überarbeiten. | |
| Tim Berners-Lee sah seine Chance: Er schlug vor, die Telefondaten im | |
| HTML-Format auf einem Server zu speichern und dafür einen „Browser“ zu | |
| schreiben, der auf allen Rechnern lief. HTML ist die „Hypertext Markup | |
| Language“, in der noch heute so gut wie alle Webseiten im Netz geschrieben | |
| werden. Der britische Physiker mit dem Faible fürs Programmieren hatte dem | |
| Verwalter des CERN-Telefonbuchs also letztlich ein winziges World Wide Web | |
| untergejubelt. Der Rest ist Geschichte. | |
| Sein neues Verfahren, Informationen im Internet zugänglich zu machen, | |
| verbreitete sich erst am CERN, dann im übrigen Netz mit atemberaubender | |
| Geschwindigkeit. Am CERN nutzte man das Web, um Forschungsergebnisse zu | |
| teilen. Aber bald lockte die Technologie auch die ersten Nutzer an, die | |
| nichts mit Wissenschaft zu tun hatten: Im Dezember 1990 richtete Tim | |
| Berners-Lee den ersten Webserver mit der Adresse info.cern.ch ein. Im Juli | |
| 1994 gründete Jeff Bezos [1][Amazon]. | |
| Gegen diese kommerzielle Nutzung des Netzes hatte Berners-Lee keine | |
| Einwände. Er selbst sorgte zwar dafür, dass seine Erfindung patentfrei | |
| blieb und jeder sie umsonst verwenden konnte. Denn es ging ihm vor allem | |
| darum, über das Web alles mit allem zu verbinden: Telefonbücher mit | |
| Nutzern, Nutzer mit anderen Nutzern, Informationen mit Dingen, Waren mit | |
| Kunden. Das ist ihm gelungen. | |
| ## Quellcode für World Wide Web bei Sotheby’s zu erstehen | |
| Heute ist der 66-Jährige Professor am Massachusetts Institute of Technology | |
| (MIT) und an der Universität Oxford und wurde wegen seiner | |
| wissenschaftlichen Leistung 2004 zum Sir geadelt. Dabei ist er im Grunde | |
| immer der Geek mit den guten Absichten geblieben, den man wirklich gerne | |
| verstehen würde, wenn er nur nicht so nuschelte. | |
| Das Londoner Auktionshaus Sotheby’s bietet Tim Berners-Lees Quellcode für | |
| das [2][World Wide Web] als Non-fungible Token (NFT) jetzt zum Kauf an; der | |
| Erlös soll für einen guten Zweck gespendet werden. NFTs sind eine | |
| kryptografische Methode, um die Originalität eines digitalen Objekts – das | |
| technisch unendlich kopierbar ist – zu bestätigen. In den letzten Monaten | |
| haben Künstler NFT-Zertifikate für Millionensummen verkauft. | |
| Berners-Lee verteidigt sich gegen Kritik: „Ich verkaufe ja nicht das Web – | |
| niemand wird in Zukunft Geld bezahlen müssen, um Links zu folgen.“ Aber | |
| musste er wirklich ins hochspekulative NFT-Geschäft einsteigen? Schließlich | |
| hat er doch selbst eine Methode erfunden, jedes digitale Objekt einmalig zu | |
| machen: durch seine Internetadresse, die es im ganzen Netz immer nur ein | |
| einziges Mal geben kann. | |
| 24 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Renaissance-des-Staates/!5777360 | |
| [2] /Tim-Berners-Lee-und-das-offene-Netz/!5641420 | |
| ## AUTOREN | |
| Tilman Baumgärtel | |
| ## TAGS | |
| CERN | |
| Internet | |
| Digital | |
| Wikipedia | |
| Internet | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wandel der Stadt durch das Internet: Das digitale Dorf ist segregiert | |
| Die ortlose digitale Gesellschaft war einst eine Utopie. In der Realität | |
| könnte sie spalten: in digitale NomadInnen und prekäre ArbeiterInnen. | |
| Wikipedia wird 20 Jahre alt: Ungleich verteiltes Wissen | |
| Wikipedia feiert seinen 20. Geburtstag. Mangelnde Diversität und ein | |
| Rückgang aktiver Nutzer:innen gefährden jedoch das Gemeinschaftsprojekt im | |
| Netz. | |
| Tim Berners-Lee und das offene Netz: Neun Prinzipien fürs Internet | |
| Vor 30 Jahren entwickelte Tim Berners-Lee die Idee des World Wide Web. Nun | |
| wirbt er mit einer Carta für ein freies und offenes Netz. |