| # taz.de -- Gelbwesten-Proteste in Frankreich: Sie fordern eine bessere Demokra… | |
| > Nach acht Wochen der teils gewaltsamen Proteste werden konkrete | |
| > politische Ziele der Demonstrationen erkennbar. Die Regierung will nun | |
| > zuhören. | |
| Bild: Wollen mehr Mitspracherecht: Die Protestierenden der „Gelbwesten“-Bew… | |
| Paris taz | Noch zeichnet sich in Frankreich für die Staatsführung kein | |
| Ende des Konflikts mit den Gilets jaunes ab. Auch am achten Wochenende | |
| sind wieder Zehntausende von Menschen mit oder ohne gelbe Warnwesten | |
| [1][auf die Straße gegangen]. Die Protestbewegung hat sich in eine | |
| Oppositionsbewegung verwandelt, deren Zielsetzungen längst über finanzielle | |
| Forderungen wie Steuersenkungen oder eine Erhöhung des Mindestlohns | |
| hinausgehen. | |
| Zwar beteiligen sich [2][weniger Leute an den Demonstrationen], | |
| Straßensperren und anderen Aktionen, doch der Charakter des Protests hat | |
| sich geändert. Trotz der gelegentlich sehr gewaltsamen Krawalle in mehreren | |
| Städten hat eine Mehrheit der französischen Bevölkerung Sympathien für die | |
| Gilets jaunes. Laut der letzten Umfrage wünschen 55 Prozent, dass die | |
| Bewegung fortgesetzt werde. | |
| Alles Bitten und Drohen der Regierung hat daran nichts geändert. Was sie | |
| bisher [3][als Zugeständnisse angeboten hat], wird von einem überwiegenden | |
| Teil der seit dem 17. November in Gelb Demonstrierenden als geradezu | |
| provokativer Versuch betrachtet, sie abzuspeisen. Denn die von | |
| Staatspräsident Emmanuel Macron angekündigte Steigerung der Kaufkraft für | |
| die niedrigsten Einkommen hat sich im Wesentlichen als eine Art Zulage | |
| entpuppt, welche die Berechtigten bei der Fürsorge beantragen sollen. | |
| Wenig Erfolg hatte auch die verschärfte staatliche Repression. Noch vor | |
| Weihnachten waren laut Angaben des Innenministeriums mehr als 4.500 | |
| Personen bei Aktionen der Gilets jaunes festgenommen worden. Mehrere | |
| Hundert – darunter [4][der Wortführer Éric Drouet] – sollen sich vor der | |
| Justiz verantworten. | |
| ## Zweimonatige landesweite Debatte | |
| In zahlreichen Ortschaften in der Provinz liegt in den Rathäusern ein | |
| Beschwerdebuch auf, in dem die Bürgerinnen und Bürger ihre Forderungen | |
| vorbringen können. Das Vorgehen erinnert nicht von ungefähr an die „Cahiers | |
| de doléance“ (Klageschriften) vor der Französischen Revolution von 1789. | |
| Auf dieser Grundlage soll auf Initiative der Regierung ab Mitte des Monats | |
| eine zweimonatige landesweite Debatte auf lokaler Ebene stattfinden. | |
| Nach den Vorstellungen der Regierung sollen diese Diskussionen auf vier | |
| Schwerpunktthemen beschränkt werden: Steuern, Energiewende, Rolle der | |
| Bürger in der Demokratie und die Organisation des Staats. Rund die Hälfte | |
| der derzeit Befragten glauben, dass die Staatsführung die dabei geäußerte | |
| Volksmeinung berücksichtigen werde. | |
| Den Gelbwesten genügt eine informelle Mitsprache nicht, sie wollen eine | |
| echte Selbstbestimmung „durch das Volk für das Volk“. Im Zentrum der | |
| Debatten wird ihre wichtigste Forderung nach einem Referendums- und | |
| Initiativrecht für die Bürger (RIC) stehen. Dieses neue Volksrecht soll es | |
| erlauben, mit einer bestimmten Zahl von Unterschriften eine Debatte samt | |
| Abstimmung über bereits vom Parlament verabschiedete oder neu | |
| vorgeschlagene Gesetzestexte zu verlangen. | |
| Befürworter nennen als Vorbild die Schweiz, wo seit 1848 eine solche | |
| „direkte Demokratie“ existiert und dort keineswegs die institutionelle | |
| Macht destabilisiert, sondern im Gegenteil zur Konsensbildung beigetragen | |
| hat. Doch was bei den Eidgenossen funktioniert, sei zu riskant in | |
| Frankreich, meinen die Gegner des Vorschlags. Sie befürchten, dass auf | |
| diesem Weg zum Beispiel die Wiedereinführung der Todesstrafe oder die | |
| Abschaffung der legalisierten Ehe für alle möglich sei. | |
| Die Forderung nach Mitbestimmung geht noch weiter: Einige möchten, dass per | |
| Referendum sogar gewählte Volksvertreter oder Mitglieder der Exekutive, am | |
| liebsten auch der Staatschef persönlich, abgesetzt werden können. Ein | |
| solches revolutionär anmutendes Ansinnen sprengt den institutionellen | |
| Rahmen und macht darum nicht nur der Staatsführung Angst. | |
| Regierungssprecher Benjamin Griveaux warnte vor „Agitatoren“, deren | |
| einziges Ziel es sei, die Regierung zu stürzen. Noch fehlt diesen | |
| „Umstürzlern“ dazu eine Strategie und eine minimale Organisation. Die | |
| nationale Demokratiedebatte oder die Kampagne für die EU-Wahlen könnte | |
| ihnen aber einen neuen Anlass liefern, mit weitergehenden und eigentlich | |
| unerfüllbaren Forderungen erneut an der Staatsmacht zu rütteln. | |
| 7 Jan 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gelbwesten-Proteste-in-Frankreich/!5562918 | |
| [2] /Gelbwesten-in-Frankreich/!5562908 | |
| [3] /Kommentar-Macron-zu-Gelbwesten/!5558183 | |
| [4] /Wortfuehrer-der-Gelbwesten-in-Paris/!5560148 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Gilets jaunes | |
| Gelbwesten | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Gelbwesten“-Protest in Frankreich: Am neunten Samstag in Folge | |
| 32.000 Demonstranten, davon 8.000 in Paris: Die „Gelbwesten“ in Frankreich | |
| protestieren weiter – neuerdings auch in London. | |
| „Gelbwesten“-Proteste in Frankreich: Erneut gewaltsame Zusammenstöße | |
| In Paris und anderen Städten gab es wieder gewaltsame Auseinandersetzungen | |
| zwischen „Gelbwesten“ und der Polizei. 34 Menschen wurden festgenommen. | |
| „Gelbwesten“ in Frankreich: Protest hält an | |
| In Paris kommt es zu Zusammenstößen zwischen „Gelbwesten“ und der Polizei. | |
| Von ihrer Stärke im Herbst 2018 ist die Protestbewegung aber weit entfernt. | |
| Wortführer der Gelbwesten in Paris: Polizei nimmt Éric Drouet fest | |
| Dem 33-Jährigen wird vorgeworfen, eine unerlaubte Kundgebung organisiert zu | |
| haben. Die linke Opposition sieht einen politischen Polizeieinsatz. |