| # taz.de -- „Gelbwesten“-Proteste in Frankreich: Champs-Elysées voller Bar… | |
| > Demonstranten in gelben Westen geraten in Paris heftig mit der Polizei | |
| > aneinander. Unter ihnen sind zahlreiche Rechtsextreme. | |
| Bild: Fahrräder verbrennen als Zeichen des Autofahrerprotests? Wie armselig �… | |
| Paris taz | Bei einer nicht genehmigten Kundgebung der „gelben Westen“ | |
| gegen die Treibstoffpreise und hohe Lebenskosten standen sich am Samstag | |
| auf der Avenue des Champs-Elysées einige tausend Demonstranten und ein | |
| massives Aufgebot der Ordnungspolizei CRS gegenüber. Die Behörden hatten in | |
| dieser berühmten Geschäftsstraße von Paris wie in anderen Zonen in der | |
| Hauptstadt Protestaktionen untersagt. | |
| Diese Ordnungskräfte des Innenministeriums hatten den Auftrag, einen Marsch | |
| auf den Elysée-Präsidentenpalast zu verhindern. Es kam schon am Vormittag | |
| zu sehr gewaltsamen Zusammenstößen auf den Champs-Elysées. Auf die | |
| Wasserwerfer und Tränengasgranaten der Polizei antworten Gruppen von | |
| Demonstranten mit Pflastersteinen und anderen Wurfgeschossen. | |
| Aus Baumaterial, Absperrungen, Stühlen und Tischen aus Cafés wurden | |
| mehrfach im oberen Teil der Avenue nahe des Triumphbogens brennende und | |
| dunkel rauchende Barrikaden errichtet. Die Scharmützel dauerten am | |
| Nachmittag an. In einer Bäckerei mit Café brach ein Brand aus. Mindestens | |
| ein Beamter der Gendarmerie wurde verletzt, neun Personen wurden | |
| festgenommen. | |
| Unter jenen, die offenbar die Konfrontation mit der Staatsgewalt suchten, | |
| befinden sich laut Angaben der Pariser Polizeipräfektur etwa hundert | |
| Mitglieder ultrarechter Gruppierungen. Bereits vor der Demonstration hatte | |
| die Regierung auch vor linksextremen Randalierern gewarnt. Die Aussicht auf | |
| Zusammenstöße hat zweifellos manche „Gelbwesten“ aus der Provinz davon | |
| abgehalten, überhaupt in die Hauptstadt zu fahren. Hinzu kommt, dass vielen | |
| schlicht das Geld dafür fehlt. | |
| ## Innenminister beschuldigt Marine Le Pen | |
| Auf Anordnung des Innenministers Christophe Castaner darf auf dem Platz | |
| zwischen der breiten Geschäftstrasse und den Tuilerien nicht demonstriert | |
| werden. Er liege zu nahe am Präsidentenpalast, dem sich die „Gelbwesten“, | |
| die bei ihren Aktionen gegen die Diesel- und Benzinzölle oft gleich auch | |
| [1][den Rücktritt von Staatspräsident Emmanuel Macron fordern], keinesfalls | |
| nähern dürfen. Demonstranten versuchen dennoch, die Sicherheitsbarrieren | |
| der Polizei zum Präsidentenpalast zu durchbrechen. | |
| Castaner machte in einer ersten Stellungnahme die rechtsextreme Politikerin | |
| Marine Le Pen [2][für die Zwischenfälle mitverantwortlich], weil sie | |
| öffentlich das Kundgebungsverbot auf den Champs-Elysées und der Concorde | |
| infrage gestellt habe. Le Pen wies die Vorwürfe zurück. Sie habe niemals zu | |
| irgendeiner Form von Gewalt aufgerufen, sagte sie im Fernsehen. Der | |
| Rechtskonservative Nicolas Dupont-Aignan beschuldigte die Regierung einer | |
| „skandalöse Manipulation“: „Die Gilets jaunes sind rechtschaffene Bürge… | |
| die Steuern bezahlen, keine Schurken!“ | |
| Die Regierung hatte den „Gilets jaunes“ zuvor den Champs de mars, das weite | |
| Terrain zu Füssen des Eiffel-Turms, als Ort für ihre seit Tagen | |
| angekündigte Pariser Kundgebung angeboten. | |
| Das Marsfeld war zwar in der Vergangenheit Schauplatz markanter Ereignisse | |
| nach der Revolution von 1789, doch diese immense Grünfläche wollten die | |
| Demonstranten nicht. Vor allem in [3][der Provinz protestieren sie seit | |
| acht Tagen] gegen die teuren Treibstoffpreise und zur Verteidigung ihrer | |
| mageren Kaufkraft. Dabei werden auch Straßen und Tankstellen blockiert. | |
| Laut Innenministerium beteiligten sich landesweit 23.000 Menschen an den | |
| Protesten – deutlich weniger als die 124.000 Demonstranten zur selben Zeit | |
| vor einer Woche. | |
| 24 Nov 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Der-Gelbe-Westen-Aufstand-in-Frankreich/!5550044 | |
| [2] http://www.leparisien.fr/politique/violences-sur-les-champs-elysees-christo… | |
| [3] /Protest-in-Frankreich/!5551580 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Gilets jaunes | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Proteste in Frankreich: Und wieder knallt es in Paris | |
| Die „Gelbwesten“ sind abermals in Paris unterwegs. Über 100 Demonstranten | |
| wurden nach Auseinandersetzungen mit der Polizei festgenommen. | |
| „Gelbwesten“-Proteste in Frankreich: Sie lassen sich nicht einschüchtern | |
| Frankreichs Präsident Macron will die Protestbewegung „Gilets jaunes“ | |
| besänftigen. Seine Angebote reichen den AnhängerInnen nicht aus. | |
| Kommentar Proteste in Frankreich: Die neue Autoritätsallergie | |
| Die Proteste der Gelbwesten und der Frauen haben auf den ersten Blick | |
| nichts miteinander zu tun. Gemeinsam ist ihnen das Engagement an der Basis. | |
| Gewaltsame Ausschreitungen in Paris: Macron spricht von „Schande“ | |
| Auf die Proteste der „Gelbwesten“ reagiert der französische Präsident | |
| Emmanuel Macron mit scharfen Worten. In Paris setzte die Polizei Tränengas | |
| ein. | |
| Der Gelbe-Westen-Aufstand in Frankreich: Nächste Kraftprobe in Paris | |
| Die Bewegung „Gilets jaunes“ ruft abermals zu Protesten gegen | |
| Preiserhöhungen für Treibstoff auf. Die Regierung antwortet mit Repression. | |
| Proteste in Frankreich: Mobilisierung gegen Paris | |
| Die Wut der „gelben Westen“ auf Präsident Emmanuel Macron ist ungebrochen. | |
| Doch der schweigt bisher. Die Proteste gehen weiter | |
| Straßenproteste in Frankreich: Die Wut, die aus dem Netz kam | |
| Kritiker*innen von Macrons Politik brachten sich online in Stellung. | |
| Tausende schlossen sich im Internet an – und gingen als „gelbe Westen“ auf | |
| die Straße. |