| # taz.de -- Flutkatastrophe im Kreis Ahrweiler: Landkreis ignorierte wohl Warnu… | |
| > Laut einem Medienbericht versandte die Landesbehörde in der Flutnacht | |
| > automatisierte Mails an die Kreisverwaltung Ahrweiler. Doch dort tat sich | |
| > erstmal nichts. | |
| Bild: In Bad Neuenahr-Ahrweiler errichten THW-Helfer eine Behelfsbrücke | |
| Frankfurt am Main afp | Der Landkreis Ahrweiler ist laut einem | |
| Medienbericht vor der Flutkatastrophe in der Nacht auf den 15. Juli präzise | |
| gewarnt worden, ohne jedoch rechtzeitig darauf zu reagieren. Es seien bei | |
| der Kreisverwaltung mehrere automatisierte Mails des rheinland-pfälzischen | |
| Landesumweltamts eingegangen, [1][berichtete die „Frankfurter Allgemeine | |
| Zeitung“ am Samstag] unter Berufung auf einen Sprecher der Behörde. | |
| Bereits am Nachmittag des 14. Juli veröffentlichte das Landesumweltamt | |
| demnach Prognosen, die einen Pegelstand der Ahr von deutlich mehr als dem | |
| vorherigen Höchststand von 3,7 Meter vorhersagten. Am Abend habe es dann | |
| neben den Mails auch weitere Online-Informationen der Landesbehörde | |
| gegeben. Darin sowie in den Mails an die Kreisverwaltung sei gegen 21.30 | |
| Uhr ein erwarteter Pegelstand von fast sieben Metern genannt worden. | |
| Dennoch habe der Landkreis erst gegen 23.00 Uhr den Katastrophenfall | |
| ausgerufen und Evakuierungsmaßnahmen eingeleitet. | |
| Landesinnenminister Roger Lewentz (SPD) verwies gegenüber der „FAZ“ auf die | |
| Zuständigkeit der Kreisverwaltung. Er kündigte an, die Abläufe an dem Abend | |
| würden „exakt aufgearbeitet“ werden. | |
| Der Krisenforscher Frank Roselieb erhob in der in Koblenz erscheinenden | |
| „Rhein-Zeitung“ (Samstagsausgabe) schwere Vorwürfe gegen Landrat Jürgen | |
| Pföhler. Das Katastrophenschutzmanagement gehöre zur Kernfunktion jedes | |
| Kreischefs und jedes Oberbürgermeisters, sagte der Kieler Wissenschaftler. | |
| Dass im Kreis Ahrweiler kein Voralarm ausgelöst worden sei, halte er für | |
| unerklärlich. | |
| Die Auslösung eines Voralarms hätte laut Roselieb bereits am frühen Abend | |
| des 14. Juli erfolgen können, „um Notmaßnahmen einleiten zu können“. | |
| Tatsächlich wurde der Katastrophenfall mit Warnstufe 5 laut der | |
| „Rhein-Zeitung“ erst um 23.15 Uhr ausgerufen. Zu dieser Zeit erging demnach | |
| auch die Meldung, die Gebäude 50 Meter rechts und links der Ahr zu | |
| evakuieren. Als Pföhler zu dieser Zeit an die Bevölkerung appelliert habe, | |
| sich in höher gelegene Stockwerke zu begeben, seien bereits Häuser von den | |
| Wassermassen mitgerissen worden. | |
| ## Feuerwehrverband fordert bessere Koordination | |
| Konsequenzen aus der Flutkatastrophe forderte unterdessen auch der Deutsche | |
| Feuerwehrverband. „Wir werden uns mit Einsatzleitern, Vertretern der | |
| Feuerwehr-Landesverbänden, aber auch mit Landkreisen und Kommunen | |
| zusammensetzen und darüber reden, welche Lehren wir aus dieser Katastrophe | |
| ziehen können“, sagte Verbandspräsident Karl-Heinz Banse der „Heilbronner | |
| Stimme“. Auch der Einsatz spontaner Helfer müsse besser koordiniert werden. | |
| Die Grünen stellten sich hinter die Forderung der FDP nach einer | |
| Bundestags-Sondersitzung Anfang August, um über die Lage nach der | |
| Flutkatastrophe sowie notwendige Konsequenzen zu sprechen. „Auch wir setzen | |
| uns dafür ein, dass das Parlament zu einer Sondersitzung des Bundestages zu | |
| den Auswirkungen der Flutkatastrophe zusammenkommt“, sagte | |
| Parlamentsgeschäftsführerin Britta Haßelmann den RND-Zeitungen. | |
| In Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen hatte extremer Starkregen vor | |
| mehr als zwei Wochen verheerende Überschwemmungen ausgelöst. Viele | |
| Gemeinden, insbesondere im rheinland-pfälzischen Ahrtal, wurden verwüstet. | |
| Rheinland-Pfalz meldete bislang 135 Tote, 59 weitere Menschen werden dort | |
| noch vermisst. In Nordrhein-Westfalen gab es 47 Todesopfer. Am Samstag | |
| wurde in Bad Neuenahr eine erste Behelfsbrücke des Technischen Hilfswerks | |
| (THW) über die Ahr eröffnet, weitere sind demnach geplant. | |
| 31 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/kreis-ahrweiler-wurde-praezise-v… | |
| ## TAGS | |
| Flutkatastrophe in Deutschland | |
| Rheinland-Pfalz | |
| Hochwasser | |
| Ursula Heinen-Esser | |
| Flutkatastrophe in Deutschland | |
| Flutkatastrophe in Deutschland | |
| Flutkatastrophe in Deutschland | |
| Hochwasser | |
| Flutkatastrophe in Deutschland | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Konsequenzen nach Kritik: NRW-Umweltministerin gibt Amt auf | |
| Ursula Heinen-Esser war massiv dafür kritisiert worden, während der | |
| Flutkatastrophe überwiegend im Mallorca-Urlaub gewesen zu sein. Nun tritt | |
| sie zurück. | |
| Landrat von Ahrweiler tritt ab: Laue Distanzierung | |
| Die Menschen im Kreis Ahrweiler haben das Vertrauen in Jürgen Pföhler (CDU) | |
| verloren. Das wirkt sich auf das Ansehen seiner Partei aus. | |
| CDU-Mann nur krankgemeldet: Landrat doch noch im Amt | |
| Nach der Flutkatastrophe in Ahrweiler geht die CDU auf Distanz zu Jürgen | |
| Pföhler. Die Ermittlungen gegen mögliche Schuldige laufen weiter. | |
| Von Flutkatastrophe betroffener Kreis: Ahrweiler Landrat nicht mehr im Amt | |
| Der CDU-Mann Jürgen Pföhler scheidet krankheitsbedingt aus. Gegen den | |
| Verwaltungschef wird im Zusammenhang mit der Flutkatastrophe ermittelt. | |
| Grünen-Wahlkampf nach der Flut: Immer schön vorsichtig bleiben | |
| Wie thematisiert man die Flutkatastrophe, ohne die Opfer zu | |
| instrumentalisieren? Die gebeutelten Grünen tasten sich an die richtige | |
| Tonlage heran. | |
| Flutkatastrophe in Deutschland: Zwei weitere Tote im Kreis Ahrweiler | |
| Die Zahl der Menschen, die bei dem Hochwasser vor zwei Wochen ums Leben | |
| gekommen sind, steigt in Rheinland-Pfalz auf 134. In NRW wird niemand mehr | |
| vermisst. | |
| Was menschenverursacht ist: Wie viel Klima steckt im Wetter? | |
| Wetter kann tödlich sein – auch in Deutschland. Was davon Zufall ist und | |
| was nicht: Die wichtigsten Fragen und Antworten. |