| # taz.de -- Finanzierung der Energiewende: Mehr Kredite für Windräder im Meer | |
| > Windenergie auf See: Um die Ausbauziele zu erreichen, brauchen Zulieferer | |
| > bessere Finanzierungsmöglichkeiten, so die Denkfabrik Agora Energiewende. | |
| Bild: Übergangsstücke für Windräder warten im Hafen Mukran auf Verschiffung… | |
| Berlin taz | Ob Turbinen, Pfähle oder Gussteile für Rotornaben – für die | |
| Hersteller von einzelnen Teilen für Windräder auf See ist es schwierig, die | |
| Produktion bedarfsgerecht hochzufahren. Betreiber von Stromnetzen leiden | |
| unter Schwierigkeiten ihrer Lieferanten, so dass sich manche | |
| Windparkprojekte im Meer verzögern. | |
| Solche Hindernisse gefährden [1][das Erreichen der Ausbauziele für die | |
| sogenannte Offshore-Windkraft], warnt die Organisation Agora Energiewende | |
| in einem am Dienstag [2][veröffentlichten Positionspapier]. Darin fordert | |
| sie unter anderem, dass die Förderbank KfW bessere Finanzierungsprogramme | |
| für Zulieferer auflegt. | |
| Der Hintergrund: Die Bundesregierung will, dass mit der Offshore-Windkraft | |
| in Deutschland bis 2030 eine Leistungskapazität von 30 Gigawatt aufgebaut | |
| wird. Bis 2045 sollen es 70 Gigawatt sein. Zurzeit sind nach Angaben der | |
| [3][Agentur Deutsche Windguard in Deutschland rund 1.600 | |
| Offshore-Windenergieanlagen] mit einer Leistung von knapp 8,9 Gigawatt in | |
| Betrieb. | |
| Die Kapazitäten sollen also in wenigen Jahren mehr als verdreifacht werden. | |
| Doch zurzeit verzögern Lieferengpässe, der schleppende Netzausbau und | |
| Preissteigerungen den Ausbau, warnt Agora Energiewende. „Bei Windkraft auf | |
| See klaffen Ambition und Umsetzung aktuell noch auseinander“, sagte Simon | |
| Müller, Direktor der Organisation. | |
| ## Mehr Zusammenarbeit in Europa | |
| Um die Lieferketten zu stärken, sollte die Bundesregierung nach Vorstellung | |
| der Denkfabrik für bessere Finanzierungsbedingungen für Zulieferer sorgen. | |
| Nach Angaben von Agora Energiewende sind allein für den Neubau von | |
| Fabriken, die sogenannte Monopfähle für Windräder auf See produzieren, | |
| Investitionen zwischen 300 und 700 Millionen Euro erforderlich. Monopfähle | |
| werden in den Meeresboden gerammt und bilden das Fundament für Windräder. | |
| Bislang beträgt der maximale Kreditrahmen über die KfW aber nur 25 | |
| Millionen Euro. | |
| Außerdem mahnt die Organisation [4][zu mehr Zusammenarbeit mit den | |
| europäischen Nachbarn]. „Die Bundesregierung sollte sich auf EU-Ebene aktiv | |
| dafür einsetzen, dass die Infrastruktur für Offshore-Windparks gemeinsam | |
| und effizient genutzt werden kann“, sagte Müller | |
| 30 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Windkraftanlagen-im-Meer/!5985779 | |
| [2] https://www.agora-energiewende.de/fileadmin/Projekte/2024/2024-01_DE_Scopin… | |
| [3] https://www.wind-energie.de/fileadmin/redaktion/dokumente/publikationen-oef… | |
| [4] /Offshore-Windanlagen-in-der-Nordsee/!5927487 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Energiekrise | |
| Windkraft | |
| Energiewende | |
| Erneuerbare Energien | |
| Energiewende | |
| Windkraft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Prognose für 2025: Mehr Strom durch Erneuerbare | |
| Die Stromgewinnung aus Erneuerbaren soll schon bald einen größeren Anteil | |
| stellen als die aus Kohle. Doch sinken wird letztere wohl erst mal nicht. | |
| Verzögerter Ausbau der Windkraft: Leichte Flaute für Windenergie | |
| Im ersten Halbjahr 2024 wurden wenige neue Windräder in Betrieb genommen. | |
| Aber die Zahl der Genehmigungen für neue Anlagen erreicht eine Rekordhöhe. | |
| Stromrekord mit Erneuerbaren: 58 Prozent aus Wind und Solar | |
| Erneuerbare Energien haben im ersten Halbjahr über die Hälfte des | |
| benötigten Stroms geliefert. Der Energieverband BDEW sieht dafür einen | |
| Hauptgrund. |