| # taz.de -- Finanzielle Hilfe nach der Flut: Acht Milliarden für den Aufbau | |
| > Der Bund und die Länder stellen rund acht Milliarden Euro für die | |
| > Fluthilfe zur Verfügung. Darauf einigten sich die Ministerpräsidenten der | |
| > Länder. | |
| Bild: In Wehlen, Sachsen, werden die Schäden des Hochwassers beseitigt. | |
| BERLIN dpa | Der Bund hat mit den ersten Ländern die Weichen für | |
| Soforthilfen gestellt. Bisher hat er rund 100 Millionen Euro zugesagt. | |
| Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) unterzeichnete am Donnerstag in | |
| Berlin entsprechende Fluthilfeabkommen mit Sachsen, Thüringen, | |
| Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt. Mit anderen von der Flut betroffenen | |
| Bundesländern wird noch verhandelt. | |
| Der von Bund und Ländern getragene Fluthilfe-Fonds wird ein Volumen von | |
| etwa acht Milliarden Euro haben. Das teilte Thüringens Ministerpräsidentin | |
| Christine Lieberknecht (CDU) nach einem Treffen der Ministerpräsidenten | |
| mit. Damit würde die Unterstützung weitaus höher ausfallen als 2002. Bei | |
| der damals als „Jahrhundertflut“ eingestuften Katastrophe wurden etwa 6,5 | |
| Milliarden Euro abgerufen. | |
| Die derzeitige Flut wird nach Einschätzung von Experten teurer als die | |
| Katastrophe vor elf Jahren. Die Ratingagentur Fitch schätzte die Schäden | |
| durch die Überschwemmung von Donau, Saale und Elbe auf rund zwölf | |
| Milliarden Euro. Das wäre rund eine halbe Milliarde Euro mehr als 2002 beim | |
| Hochwasser an Elbe und Oder. | |
| Der Präsident des Deutschen Städtetags, Ulrich Maly, hatte eine rasche | |
| Lösung gefordert. „Wir halten einen Flutopfersolidaritäts- und | |
| Aufbauhilfefonds, wie er erfolgreich im Jahre 2002 nach dem katastrophalen | |
| Hochwasser aufgelegt worden ist, für dringend notwendig“, sagte er der | |
| Rheinischen Post (Donnerstag). | |
| ## EU soll helfen | |
| Bayern und acht weitere Bundesländer wollen zudem die EU um | |
| Wiederaufbauhilfe bitten. Dazu ist ein gemeinsames Schreiben der | |
| Ministerpräsidenten an Kommissionspräsident José Manuel Barroso in | |
| Vorbereitung, wie die Nachrichtenagentur dpa erfuhr. Es sei absehbar, dass | |
| der Wiederaufbau finanzielle Mittel in großem Umfang erfordern werde, heißt | |
| es in dem Entwurf des Schreibens. Die EU hat bereits Finanzhilfen | |
| angeboten. | |
| Der Hochwasserschutz in Deutschland sollte nach Ansicht von Thüringens | |
| Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (CDU) künftig auf Bundesebene | |
| gesteuert werden. „Wir brauchen ein nationales Hochwasserschutzkonzept“, | |
| sagte Lieberknecht der dpa. | |
| Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) plädierte dafür, | |
| den Solidaritätszuschlag für ein Jahr befristet um einen bis anderthalb | |
| Prozentpunkte anzuheben. Dies werde man als denkbare Lösung vorschlagen, | |
| sagte er der Mitteldeutschen Zeitung. Derzeit beträgt der Zuschlag 5,5 | |
| Prozent, eine Erhöhung auf sieben Prozent würde etwa vier Milliarden Euro | |
| einbringen. | |
| FDP-Generalsekretär Patrick Döring forderte Finanzminister Wolfgang | |
| Schäuble in der Bild-Zeitung auf, Arbeitslohnspenden für Flutopfer zu | |
| ermöglichen. Dabei geben Arbeitnehmer eine Verzichtserklärung bei ihrem | |
| Arbeitgeber ab. Der von ihnen bestimmte Teil des Bruttogehalts geht direkt | |
| an die Spendenkontos. Steuern und Sozialabgaben werden darauf nicht | |
| gezahlt. | |
| ## Schadensbilanz bis nächsten Freitag | |
| Bis nächsten Freitag wollen Bund und Länder eine Schadensbilanz mit | |
| konkreten Zahlen vorstellen. Der Regierungssprecher von Sachsen-Anhalt, | |
| Matthias Schuppe, sagte, in seinem Bundesland könne der Schaden am Ende | |
| mehr als eine Milliarde Euro betragen. Weitere Landesregierungen konnten | |
| sich noch nicht zur Höhe der Schäden äußern. | |
| Die Flut konzentriert sich auf Bayern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und | |
| Niedersachsen. Die betroffenen Bundesländer zahlen Soforthilfe aus. Das | |
| Land Bayern hat eine Soforthilfe von 150 Millionen Euro mit der Aussicht | |
| auf weitere 200 Millionen Euro angekündigt, jeder von der Flut geschädigte | |
| bayerische Haushalt soll bis zu 1.500 Euro bekommen. | |
| 13 Jun 2013 | |
| ## TAGS | |
| Hochwasser | |
| Solidaritätszuschlag | |
| NPD | |
| Hochwasser | |
| Donau | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte um Solidaritätszuschlag: Ab 2019 verfassungswidrig? | |
| Hans-Jürgen Papier, früher Präsident des Verfassungsgerichts, meint, der | |
| Solidaritätszuschlag werde 2019 verfassungswidrig. Damit unterstützt er die | |
| FDP. | |
| Folgen des Hochwassers: Schiffe versenken | |
| Mit einer ungewöhnlichen Sprengaktion soll ein Deichbruch geschlossen | |
| werden. Die Pegel fallen weiter. Jetzt streiten die Länder über die | |
| Hochwasser-Hilfen. | |
| Hochwasserhelfer von der NPD: Die braune Flut | |
| Die NPD versucht sich bei der Hochwasserkatastrophe als volksnahe | |
| Helfertruppe zu inszenieren. Ein „Fluthelfer 2013“-T-Shirt kann da nicht | |
| schaden. | |
| Hochwasser in Niedersachsen: Erst erschöpft, dann entspannt | |
| Im niedersächsischen Bleckede haben sich die Helfer routiniert auf die | |
| Elbeflut vorbereitet. Jetzt verteidigen sie Deiche. | |
| Hochwasser in Deutschland: Eine Flut an Freiwilligen | |
| Ob Magdeburg, Wittenberge oder Deggendorf: In den vom Hochwasser | |
| betroffenen Gebieten packen engagierte Bürger mit an. Viele davon sind | |
| Studierende. | |
| Hochwasser auf der Elbe: Sandsäcke und Klaviere stapeln | |
| Nach schwankenden Prognosen ist es nun gewiss: Lauenburgs Unterstadt wird | |
| evakuiert. Ein Besuch in einer Stadt, die ohnehin nicht auf der Sonnenseite | |
| steht. |