| # taz.de -- Essayfilm: Die Stimme eines Geists | |
| > "The Halfmoon Files" forscht nach einem Inder, der 1916 bei Berlin | |
| > interniert war - und findet heraus, wie Ethnografen, Militärs und | |
| > Filmemacher zusammenwirkten. | |
| Bild: Kriegsgefangene als Objekte ethnografischer Forschung: im Sonderlager "Ha… | |
| In ihren Anfängen waren die technischen von den okkulten Medien nicht zu | |
| trennen. Versuche, die Stimmen der Verstorbenen in Edisons Phonographen | |
| einzufangen, ihre geisterhaften Schemen auf fotografischen Platten in die | |
| Sichtbarkeit zu bannen, hat es gerade im fortschrittsgläubigen 19. | |
| Jahrhundert zahllose gegeben. Es war ein beliebter Zeitvertreib in | |
| bürgerlichen Salons, sich von den fantastischen Seiten der neuen | |
| Aufzeichnungsgeräte verführen zu lassen, ihre als magisch empfundenen | |
| Leistungen mit dem Kitzel des Unheimlichen zu verbinden. | |
| Auch "The Halfmoon Files" von Philip Scheffner versucht, diesem heute nur | |
| noch schwach nachwirkenden Faszinationspotenzial der Medien nachzuspüren. | |
| Allerdings sucht und findet er seine Gespenster nicht in verrauchten | |
| Hinterzimmern, sondern in den genau vermessenen Archiven von | |
| Humanwissenschaft und Geschichtsschreibung. Ausgangspunkt ist eine Stimme, | |
| die eine weite Reise hinter sich hat: von Indien ins Deutsche Reich, vom | |
| Ersten Weltkrieg in die Gegenwart. Diese Stimme hebt mit der Formel an, mit | |
| der alle Märchen beginnen: "Es war einmal ein Mann. Er geriet in den | |
| europäischen Krieg. Deutschland nahm diesen Mann gefangen. Er möchte nach | |
| Indien zurück. Wenn Gott gnädig ist, wird er bald Frieden machen. Dann wird | |
| dieser Mann von hier fortgehen." | |
| Am 11. Dezember 1916 in einen Phonographentrichter gesprochen, in Wachs | |
| geritzt, in eine Schellackplatte gepresst, wanderten diese Worte ins Archiv | |
| der "Königlich Preußischen Phonographischen Kommission". Heute lagern sie, | |
| eine Ablage unter vielen tausend, im Lautarchiv der Humboldt-Universität zu | |
| Berlin. Aus dem hat Scheffner sie geborgen, um sie wieder in eine Frage zu | |
| verwandeln: Ist dieser Mann, den die mit preußischer Gründlichkeit | |
| geführten Dokumente als Mall Singh, Kolonialsoldat im Dienste der | |
| britischen Armee, identifizieren, schließlich heimgekehrt? Ist es 90 Jahre | |
| später möglich, ihn heimkehren zu lassen? | |
| "The Halfmoon Files" ist das Ergebnis der mehrere Jahre währenden | |
| Beschäftigung Scheffners mit dieser Tonaufnahme, die den Regisseur an die | |
| unterschiedlichsten Orte geführt hat. Orte, an denen das Vergangene und das | |
| Gegenwärtige, das Fremde und das Eigene wie übereinanderprojiziert | |
| erscheinen. So in einer Kneipe in Wünsdorf nah bei Berlin, in der eine | |
| Postkarte hängt, die eine Moschee zeigt, die einst in Wünsdorf stand. Das | |
| Deutsche Reich ließ sie für die gefangen genommenen Kolonialsoldaten | |
| errichten, die dort im Sonderlager "Halbmond" interniert waren. Das Kalkül: | |
| Wenn England und Frankreich die Feinde sind, dann sollte es doch gelingen, | |
| die muslimischen Soldaten britischer und französischer Kolonien durch gute | |
| Behandlung zum kollektiven Widerstand gegen ihre Besatzer zu überreden. So | |
| wurde unter Kaiser Wilhelm II. der antikolonialistische Kampf Teil | |
| deutscher Kriegsstrategie. | |
| Das ist nur eine der geschichtliche Pointen, denen Scheffners Film | |
| nachgeht. Sprachforscher und Anthropologen strömten in das Lager, um die | |
| Internierten zum Objekt ihrer Studien zu machen, um ihre Körper zu | |
| vermessen und ihre Idiome zu katalogisieren. Die Filmindustrie nutzte das | |
| "exotische" Personal, um ein imaginiertes Afrika auf heimischem Boden zu | |
| inszenieren. Andere Länder mochten mehr Besitztümer in Übersee haben, | |
| Deutschland hatte Wünsdorf. Und man musste nicht einmal das Land verlassen. | |
| Mit äußerster Behutsamkeit rekonstruiert der Film die Zusammenhänge einer | |
| Allianz aus Militär, Wissenschaft und Propaganda. Scheffners Umgang mit | |
| seinem historischen Bild- und Tonmaterial ist nicht nur meilen-, sondern | |
| geradezu galaxienweit entfernt von den Ton-Bild-Konfitüren, die ein | |
| gedankenloses Geschichtsverständnis à la Guido Knopp uns massenhaft im | |
| Fernsehen anrührt. Menschen, die unter reichsdeutscher Verwaltung nur | |
| Nummern waren, erhalten hier ein Gesicht. Scheffner präsentiert seine | |
| Dokumente wie selbständige Individuen und macht den Vorgang der Recherche | |
| selbst zum dramaturgischen Leitfaden seines Films. Wer Gespenstern | |
| hinterherjagt, wird nicht zu fassen kriegen, was er sucht, er wird auf dem | |
| Weg aber mehr finden, als er zu hoffen gewagt hat. | |
| "The Halfmoon Files". Regie: Philip Scheffner. Essayfilm, Deutschland 2007, | |
| 87 Min. Der Film ist Teil eines umfassenderen Ausstellungsprojektes, mit | |
| dem Philip Scheffner und die Historikerin Britta Lange die Ergebnisse ihrer | |
| Beschäftigung mit dem Lautarchiv präsentieren werden. Am 15. Dezember wird | |
| in Berlin, im Kunstraum Kreuzberg im Bethanien, eine Ausstellung gleichen | |
| Titels eröffnet, die in Sound- und Filminstallationen, Vorträgen und | |
| Veranstaltungen am Gegenstand des "Halbmondlagers" exemplarisch das | |
| Spannungsfeld von Politik, Wissenschaft und Geschichtsschreibung ausloten | |
| wird. | |
| 19 Sep 2007 | |
| ## AUTOREN | |
| Dietmar Kammerer | |
| ## TAGS | |
| Militär | |
| Humboldt-Universität | |
| Völkermord Armenien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Brandenburger Militärgeschichte: Wunderschön vergänglich | |
| Voll Verfall und Untergang: In seinem Fotoprojekt „Die verbotene Stadt“ | |
| spürt Johann Karl der langen Militärgeschichte von Wünsdorf nach. | |
| Michael Müller auf Sommertour: Eine monströse Wissenschaft | |
| Berlins Regierender Bürgermeister und Wissenschaftssenator lässt sich in | |
| die Fallstricke der Digitalisierung einführen. Da geht es auch um | |
| Provenienz. | |
| Forscher in der armenischen Diaspora: 3.000 Scheiben Erinnerung | |
| Der Kulturanthropologe Yektan Türkyilmaz spürt dem armenischen Trauma des | |
| Genozids nach – mithilfe seiner Schallplattensammlung. |