| # taz.de -- Enwicklungsexperte über Klimabericht: „Sehenden Auges in die Kat… | |
| > Der globale Süden ist besonders vom Klimawandel betroffen. | |
| > Entwicklungsexperte Harmeling fordert mehr Unterstützung der reichen | |
| > Staaten. | |
| Bild: Dieser See in Bolivien ist durch den Klimawandel völlig ausgetrocknet | |
| taz: Der Klimawandel hat Folgen – vor allem für die Menschen im globalen | |
| Süden. Welche Gefahren drohen? | |
| Sven Harmeling: Bereits jetzt wirkt sich der Klimawandel negativ auf die | |
| Nahrungsmittelversorgung im südlichen Afrika oder in Lateinamerika aus. Bei | |
| Nutzpflanzen wie Mais oder Reis gibt es weniger Ertrag. Der Meeresspiegel | |
| steigt an, das Meer holt sich in vielen Regionen Land zurück und vertreibt | |
| damit die Menschen. Jenseits von 1,5 Grad Erderwärmung werden die Folgen | |
| noch gravierender sein. | |
| Wie viele Menschen sind betroffen? | |
| Genaue Zahlen zu nennen ist schwierig, denn die Ursachen, warum Menschen | |
| ihren Lebensraum verlassen, sind vielfältig. Schätzungen zufolge sind heute | |
| etwa 18 Millionen Menschen infolge von Wetterkatastrophen betroffen. Aber | |
| wir müssen davon ausgehen, dass in den kommenden Jahren [1][deutlich mehr | |
| Menschen fliehen müssen]. Vor allem innerhalb ihrer Länder, also etwa von | |
| den Küsten ins Landesinnere. | |
| Was muss nun getan werden? | |
| Die Industriestaaten, auch Deutschland, [2][müssen deutlich mehr Geld | |
| bereitstellen], um Klimaanpassungsmaßnahmen in ärmeren Staaten zu | |
| finanzieren. Die Summen, die bisher zur Verfügung stehen, reichen bei | |
| Weitem nicht aus. Sowohl finanziell als auch technisch müssen reiche | |
| Staaten arme Länder stärker unterstützen. | |
| Die Industriestaaten haben ja bereits zugesagt, bis 2020 100 Milliarden | |
| US-Dollar für Klimaschutz und Klimaanpassung beizusteuern. Doch bisher | |
| sieht es nicht so aus, als ob das Ziel erreicht würde. Ohnehin wird der | |
| Betrag nicht ausreichen, um die Länder des globalen Südens zu | |
| unterstützen. | |
| Das Geld ist die eine Sache. Was muss sich politisch tun? | |
| Entwicklungszusammenarbeit und Klimaschutz müssen stärker kooperieren. Es | |
| gibt viele Synergiemöglichkeiten zwischen den Nachhaltigkeitszielen im | |
| Bereich Wasser oder Ernährung und Maßnahmen gegen den Klimawandel. [3][Der | |
| aktuelle IPCC-Bericht] hat den Druck auf die Politik erhöht. Politische | |
| Entscheider dürfen nicht länger sehenden Auges in die Klimakatastrophe | |
| steuern. | |
| 8 Oct 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Debatte-Hitze-und-Gerechtigkeit/!5526884 | |
| [2] /Nach-dem-Bericht-des-Weltklimarats/!5542059 | |
| [3] /Kommentar-Sonderbericht-des-Klimarats/!5538327 | |
| ## AUTOREN | |
| Tanja Tricarico | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Erderwärmung | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Klima | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Bier, Sex, Autobahn | |
| Wer vor dem Klimawandel warnt, bemüht bislang Zahlen, Daten und Fakten – | |
| und erntet Gähnen. Also müssen andere Geschichten her. | |
| CO2-Emissionen mindern: Einfangen und wegsperren? | |
| Es gilt als letzte Hoffnung gegen die Erwärmung: Das Einfangen des | |
| Klimagases Kohlendioxid. Doch unter Klimaschützern ist die Methode | |
| umstritten. | |
| Kommentar Sonderbericht des Klimarats: Tempo, Tempo, Tempo! | |
| Die Erderwärmung aufzuhalten ist möglich – braucht aber schnelles Handeln. | |
| Deutschland ist dafür trotz bester Voraussetzungen nicht bekannt. | |
| Nach dem Bericht des Weltklimarats: EU zufrieden mit ihrer Klimapolitik | |
| Die Ruhe weg hat man in Brüssel. Die Erderwärmung auf 1,5 Grad begrenzen? | |
| Wozu ständig neue Ziele, läuft doch alles, sagen die Verantwortlichen. |