| # taz.de -- Englands Elite: Politik ohne Oxford und Cambridge | |
| > Der britische Schriftsteller Martin Amis kritisiert den neuen Labour-Chef | |
| > Jeremy Corbyn hart. Die Elite sieht ihre Privilegien in Gefahr. | |
| Bild: Jeremy Corbyn zu Besuch in einem Stahlwerk. | |
| Als untergebildet, uninteressiert und humorlos verurteilte soeben der | |
| Schriftsteller Martin Amis den neuen Labour-Chef Jeremy Corbyn im | |
| britischen Blatt The Times. Mit seinem abgebrochenen Studium an einer | |
| Fachhochschule sei der linke Oppositionschef ungeeignet, das Land zu | |
| regieren, spottet Amis, der selbst sein Studium an der Oxford University | |
| mit Auszeichnung abschloss. | |
| Die Kritik von Amis an Corbyn ist symptomatisch für ein Land, das viel Wert | |
| auf Tradition legt, aber zugleich den Zugang zu dieser Tradition | |
| beschränkt. Es ist keine Überraschung, dass Amis nach Oxford durfte, denn | |
| sein Vater, der berühmte Schriftsteller Kingsley Amis, studierte auch dort. | |
| Corbyns Eltern hingegen waren Friedenskämpfer. | |
| Amis kritisiert Corbyns Eignung, Chef der Labour Party zu sein, nun nicht | |
| aufgrund seiner Intelligenz und Erfahrung, sondern seines akademischen | |
| Lebenslaufs wegen. Wer an Oxbridge studierte, darf regieren. Neun der | |
| letzten zehn Premierminister studierten in Oxford. Die Hälfte von David | |
| Camerons aktuellem Kabinett studierte in Oxford oder Cambridge. Die Hälfte | |
| besuchte zudem eine Privatschule. Demgegenüber stehen sieben Prozent der | |
| Gesamtbevölkerung. | |
| Das hat nichts mit Intelligenz und alles mit Privilegien zu tun: Die | |
| gesellschaftliche Durchlässigkeit ist schlecht in Großbritannien, so | |
| schlecht wie in kaum einem anderen OECD-Land. | |
| Corbyn war in Gewerkschaften und Lokalpolitik aktiv, bevor er 1983 | |
| Abgeordneter wurde. „Straight talking, honest politics“, so lautet sein | |
| Wahlslogan, geradliniges Reden, ehrliche Politik. Und das zog viele an. | |
| Knapp 60 Prozent der Stimmen versicherten dem Linkenveteranen seinen Sieg | |
| zur Parteispitze. Corbyn spricht Menschen an, die eine neue Politik wollen, | |
| jenseits der Westminster-Burschenschaft. Corbyn hat eine Basisbewegung in | |
| Gang gesetzt. Genau weil er dieser Clique nicht angehört. | |
| Amis hat diese „Corbynmania“ nicht verstanden. Jeder Versuch des | |
| Establishments, Corbyn zu diskreditieren, führte nur dazu, dass er noch | |
| mehr Sympathie von großen Teilen der Gesellschaft gewinnen konnte. Weil | |
| Menschen die Nase voll haben, herablassend von elitären Besserwissern | |
| behandelt zu werden. Sie wollen einen Politiker ihresgleichen, nicht noch | |
| einen Oxford-Snob. | |
| 1 Nov 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Nicholas Potter | |
| ## TAGS | |
| Jeremy Corbyn | |
| Elite-Universität | |
| Privatschule | |
| Roman | |
| Labour Party | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Über die Abgründe einer Elite-Uni: Mythos Cambridge | |
| In England bestimmt die Bildungsinstitution den Werdegang der Eliten in | |
| Politik und Wirtschaft. Es liegt viel im Argen – und es gibt wenig | |
| Veränderung. | |
| Soziologe über elitäre Bildung: „Bremens Kontrolle ist ein Witz“ | |
| Laut einer Studie duldet der Bremer Senat, dass Privatschulen sich sozial | |
| abschotten. Marcel Helbig erklärt, warum das gefährlich ist. | |
| Neuer Roman von Martin Amis: Stecker gezogen | |
| Martin Amis’ Roman „Interessengebiet“ hätte eine wilde Nazi-Klamotte wer… | |
| können. Doch er scheitert auf halber Strecke. | |
| Labour Party in Großbritannien: Wer hat Angst vor Corbyn? | |
| Die Labour Party wählt ihren Vorsitzenden. Der Linke Jeremy Corbyn hat gute | |
| Chancen. Mit ihm gäbe es endlich wieder eine Opposition. |