| # taz.de -- Ein sportliches Weihnachtsmärchen: Die Waisen aus Fußballland | |
| > Wie Bernd I. mit einem Großwesir, Tante Käthe, dem roten Matthias und | |
| > anderen die Ritter von der traurigen Gestalt wieder zu Helden machen | |
| > will. | |
| Bild: Nahbarer Herrscher: Bernd I. im Gespräch mit Untertanen | |
| Es war einmal ein braver Mann in seinen besten Jahren. So sah er sich | |
| selbst und ging davon aus, dass auch alle anderen in Fußballland ein | |
| solches Bild von ihm hatten. Er hat nicht viel richtig gemacht in seinem | |
| Leben, aber eben auch nichts, was man ihm hätte vorwerfen können. Gut, er | |
| war Sozialdemokrat. Aber es gab eine Zeit in diesem Land, da galt selbst | |
| das als ehrenwert. Und wirklich schlimm ist das vielleicht gar nicht. Bei | |
| einer Landesfürstin im Westen des Reiches hatte er einen angesehenen Posten | |
| und war eine Zeit lang weitgehend unbeachteter Zuarbeiter der Ministerinnen | |
| für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport. | |
| Dass er einmal König in Fußballland würde, hätte sich damals wohl niemand | |
| vorstellen können. Er selbst wahrscheinlich auch nicht. Nachdem die | |
| Landesfürstin von schwarzen Mächten abgelöst wurde, fragte sich der | |
| nunmalige König Bernd I. von und zu Neuendorf, was denn nun aus ihm werden | |
| solle. Die Antwort war schnell gefunden. Irgendwas mit Fußball. Und so | |
| wurde er im Jahre des Herrn 2019 zum [1][Präsidenten des Fußballverbands | |
| Mittelrhein]. Mittelrhein. Was mag das schon sein, fragt sich so mancher, | |
| der nicht vertraut ist mit den Besonderheiten jenes Flickenteppichs aus | |
| Landes- und Regionalverbänden, die sich zum Reich des Deutschen | |
| Fußball-Bundes zusammengeschlossen haben. | |
| Bernds erste Worte als höchster Würdenträger des mittelrheinischen | |
| Fußballfürstentums hat auch den skeptischen Beobachtern die Augen geöffnet: | |
| „Der Fußball-Verband Mittelrhein ist im deutschen Fußball ebenso wie in | |
| Politik und Wirtschaft als sehr stark aufgestellter und innovativer Verband | |
| anerkannt. Wir wollen, dass das so bleibt.“ Wer so weise spricht, wer | |
| Visionen so offen angeht, der muss zu Höherem berufen sein. Und so wurde | |
| der wackere Bernd keine drei Jahre später zum König in Fußballland gewählt, | |
| zum Herrscher über mehr als sieben Millionen Fußballmenschen. Und nun? | |
| Natürlich hat Bernd I. sich zunächst daran gemacht, den Zustand seines | |
| Reiches zu erkunden. Es wurde ihm viel gezeigt. Eine neue Zentrale des | |
| Bundes gab es. Sie nannte sich Akademie. Die hatte einen Leiter, so schön | |
| und smart, dass er gar nicht so recht zum dimpfeligen Namen passte, den er | |
| trug, der Bierhoff. Die wichtigste Turniermannschaft wurde von einem | |
| Trainer geleitet, der zwar so hieß, wie man Kanarienvögel nennt, aber mit | |
| einem Klub aus dem Bundesgebiet alle Titel gewonnen hatte, die es für so | |
| einen Klub zu gewinnen gibt. | |
| ## Eitel Sonnenschein | |
| Die Turniermannschaft der Frauen zog alsbald nach seiner Machtübernahme bei | |
| einem kontinentalen Turnier in das finale Spiel ein und eroberte viele | |
| Herzen. Und als ein Klub aus der Stadt Frankfurt, in der der Bund seine | |
| Burg gebaut hat, nach zahllosen Schlachten eine der wichtigsten Trophäen | |
| des Kontinents erobert hatte, waren die Feierlichkeiten so groß, dass nicht | |
| nur Bernd glauben musste, in Fußballland, da herrscht eitel Sonnenschein. | |
| Doch nun, da sich das Jahr dem Ende entgegen neigt, steht Bernd I. vor den | |
| Trümmern seiner noch so jungen Regentschaft. Die Akademie ist verwaist, ihr | |
| Leiter, der auch das Wohl, besser das Wehe der großen Turniermannschaft des | |
| Bundes zu verantworten hatte, hat das Haus verlassen. Die Mannschaft ist im | |
| Kampf um die Weltherrschaft im Fußball früh gescheitert. Ein textiles | |
| Desaster wird allenthalben thematisiert im Bund. Mit einer bunten Binde, | |
| die ein Herzchen ziert, wollte Bernd die Mannschaft auflaufen lassen, um zu | |
| zeigen, dass in seinem Reich jeder jeden, jede jede und jede jeden sowieso | |
| lieben darf, während genau das unten in der Wüste, wo man die Turnierplätze | |
| aufgebaut hat, anders ist. Er durfte nicht. Nun ließen sich die besten | |
| seiner Turnierritter mit der Hand vor dem Mund ablichten, um zu zeigen, | |
| dass man ihnen gegen ihren Willen den Mund verboten hatte. Hohn und Spott | |
| wurde über dem Team ausgegossen im Land des Turniergastgebers. | |
| Bernd I. hatte es gut gemeint. Kaum einer der Regenten, die ihm | |
| vorangegangen waren, hatte je den Mut, irgendwo mal irgendwas mit | |
| Menschenrechten anzusprechen. Vielleicht wussten sie auch gar nicht, dass | |
| solche auch im Fußball gelten können. Und jetzt das. Wenn die seinen | |
| wenigstens das Turnier gewonnen hätten. Aber niemand hatte ihm gesagt, dass | |
| seine Truppe dazu gar nicht in der Lage war. Dieser Bierhoff hatte ihm doch | |
| fest versprochen, dass schon alles gut wird. Und nun musste Bernd | |
| feststellen, dass gar nichts gut war. Wenn er doch nur etwas von Fußball | |
| verstünde, jammerte er und fragte sich, wer ihm wohl helfen könnte, die | |
| Burg des Bundes wieder mit Leben zu füllen. | |
| Vielleicht konnte ihm Aki helfen. Der war so etwas wie sein Großwesir. Ein | |
| Berater, der aus seinem Klub in Dortmund kennt, wie es ist, wenn man mit | |
| großen Plänen in Wettbewerbe startet, um dann doch mit leeren Händen | |
| zurückzukommen. Vielleicht kenne der ja jemanden, der jemand kenne, der ein | |
| wenig Ahnung habe, dachte sich Bernd und beschloss, fürderhin vor allem auf | |
| den Rat von Aki zu vertrauen. | |
| ## Kalle mit den schönen Beinen | |
| Von nun an konnte Bernd I. wieder besser schlafen. Sie, Aki und er, würden | |
| Fußballland zu neuem Glanz führen. Das große kontinentale Turnier stand an. | |
| 18 Monate würden noch vergehen bis dahin. 18 Monate, in denen sie die | |
| Weisen aus Fußballland befragen würden, wie nun alles besser werden könne. | |
| Nur wer waren sie, diese Weisen? Und welche Gaben würden sie mitbringen? | |
| Oder wollten sie selbst Gaben haben? Im Fußball wisse man das nie so ganz | |
| genau, glaubte Bernd I. zu wissen. Für nichts gibt es nichts, kein Turnier | |
| in der Wüste und auch kein Sommermärchen im Land des Bundes. So war das | |
| eben. | |
| Er musste an Kalle mit den schönen Beinen denken, an Lodenkalle, an | |
| Rolex-Rummenigge. Kaum einer im Land hatte derart viele Ehrenbezeichnungen | |
| wie der ehemalige Turnierspieler, der zwar seine Regentschaft über jenen | |
| großen Klub aus München niedergelegt hat, aber gewiss immer noch irgendeine | |
| Meinung hatte. Ein Ehrenmann ganz sicher, der immer weiter denkt als | |
| andere, mindestens jedenfalls bis zum Ende des Tages. | |
| Und da war Tante Käthe. Keine Frau zwar, aber immerhin einer mit einem | |
| Frauennamen. Bernd wusste, dass man in diesen Tagen auch an Diversität zu | |
| denken hatte, wenn man ein Gremium besetzt. Und Käthe, auch Rudi genannt, | |
| war sowieso keine schlechte Wahl. Er war alt und weißhaarig. Und er freute | |
| sich gewiss, wieder gefragt zu sein. War er es doch, der die Turnierauswahl | |
| des Fußball-Bundes im Jahre 2004 mit einem trefferlosen Remis gegen ein | |
| Team aus einem Staat namens Lettland zu einem ihrer größten Tiefpunkte | |
| geführt hatte. | |
| Sein Torhüter bei jenem kontinentalen Turnier war der Titan. Auch der war | |
| mittlerweile in den Stand der Weisen des Fußballs erhoben worden und | |
| leitete den Klub, den jener Lodenkalle zu so vielen Erfolgen geführt hatte. | |
| Bernd I. war sich zwar nicht sicher, ob der Titan mit seinen 53 Lenzen | |
| nicht ein wenig zu jung für seine Runde war, aber immerhin trug er den | |
| gleichen Namen wie das Metall, aus dem so viele Uhren von Rolex-Rummenigge | |
| waren. | |
| Auch der [2][rote Matthias], dem man ansehen würde, warum er so genannt | |
| wird, wenn er noch Haare auf dem Kopf hätte, war nicht viel älter als der | |
| Titan. Er war gefürchtet in ganz Fußballland wegen seiner finsteren Miene. | |
| Wenn er sprach, wurde es kalt in Fußballland. Aki kennt und fürchtet ihn | |
| als Berater in Dortmund. Auch den Klub aus München hat er einst mit seiner | |
| immer miesen Laune gequält. Wenn es damals „Mia samma mia“ hieß im Süden | |
| des Bundes, wurde es oft tagelang nicht mehr hell. Bernd und Aki erhofften | |
| sich Blitz und Donner vom roten Matthias, der zudem aus dem Osten von | |
| Fußballland stammt, was der Diversität des Gremiums nur guttun könne, wie | |
| sich Bernd I. dachte. | |
| Als sich nun die Runde der Fußballweisen zum ersten Mal getroffen hat, da | |
| wunderte sich Bernd I. von und zu Neuendorf doch sehr. Er zeigte mit dem | |
| Finger auf ein hageres Männlein, das sich einen Platz an der Tafelrunde | |
| ergattert hatte. Wer das denn sei, fragte er den guten Aki. Einer aus dem | |
| Hause derer von den Roten Bullen sei das, meinte Aki. König Bernd nickte, | |
| als hätte er verstanden. Dann fragte er doch noch einmal nach, ob das denn | |
| alles seine Richtigkeit habe. Doch, doch, so Aki nun, das sei schon | |
| richtig. Der sei jetzt immer dabei. | |
| So sei es denn, dachte sich König Bernd nach der Sitzung und schaute sich | |
| an seinem mobilen Rechner noch einmal die schönsten Jubelbilder aus dem | |
| Heimatland der Turniermannschaft an, die gerade die Weltherrschaft im | |
| Fußball angetreten hatte. So viel Freude über den Fußball! Der König war | |
| endlich mit sich im Reinen. Er hat ja nun auch wirklich alles dafür getan, | |
| damit auch auf dem Gebiet des Deutschen Fußball-Bundes im Jahre 2024 genau | |
| solche Bilder zu sehen sind. Ein Traum. Er legte sich die bunte Binde mit | |
| dem Herzchen an, von denen er noch einige hatte, ging zu Bett und sank in | |
| einen tiefen Schlaf. | |
| Und wenn der König von Fußballland nicht gestorben ist, dann träumt er noch | |
| heute. | |
| 25 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.fvm.de/ | |
| [2] https://de.wikipedia.org/wiki/Matthias_Sammer | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Rüttenauer | |
| ## TAGS | |
| DFB-Präsident | |
| Fußball und Politik | |
| Deutscher Fußballbund (DFB) | |
| Fußball-WM | |
| Rudi Völler | |
| Rudi Völler | |
| Fußball-WM | |
| Fußball-WM | |
| Fußball-WM | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| DFB-Dramolett um Rudi Völler: „Rudi steht für Diversität“ | |
| Die DFB-Taskforce hat sich auf Rudi Völler als Sportdirektor ab Februar | |
| verständigt. Der taz wurde eine Audio-Aufnahme der Sitzung zugespielt. | |
| Rudi Völler soll DFB-Manager werden: Kein Witz | |
| Nachfolger von DFB-Manager Bierhoff kann eigentlich nur Rudi Völler werden. | |
| Der Mann ist einfach zu gutmütig. | |
| Reformpläne im deutschen Fußball: Schwergewichtiger Aufbruch | |
| Weil der kriselnde DFB nicht weiterweiß, gründet er gleich zwei | |
| Arbeitskreise. Verbandschef Neuendorf setzt auf prominente Männer. | |
| Hansi Flick bleibt Bundestrainer: Werkeln im Kontinuum | |
| Beim DFB hält man an Hansi Flick fest. Ausschlaggebend sind alte | |
| Verdienste. Von einer Aufbruchstimmung ist nichts zu spüren. | |
| Konsequenz nach WM-Pleite: Bierhoff nicht mehr DFB-Direktor | |
| Wenige Tage nach dem WM-Desaster folgt die Einigung über eine | |
| Vertragsauflösung. Oliver Bierhoff verlässt seinen Posten als DFB-Direktor, | |
| die Nachfolge ist offen. |