| # taz.de -- Ein Jahr #MeToo: Die dunkle Seite der Debatte | |
| > Trotz der Kritik von allen Seiten ist #MeToo keineswegs gescheitert. Aber | |
| > das ist kein Grund, sich nicht offen mit der Kritik auseinanderzusetzen. | |
| Bild: Über männliche Täter, aber auch über männliche Opfer und weibliche T… | |
| Vor Kurzem saß ich in einer Call-in-Sendung des WDR. Direkt die erste | |
| Anruferin beschimpfte mich, dass #MeToo eine „widerliche Schmuddelkampagne“ | |
| sei, „eine Mischung aus mittelalterlichem Pranger und Selbstjustiz“. | |
| Vor Kurzem saß ich auf einem Podium mit Svenja Flaßpöhler, um mit ihr über | |
| ihr Buch „Die Potente Frau“ zu sprechen, in dem sie erklärt, dass #MeToo | |
| auf sexuelle Frauenbilder – und Männerbilder – aus dem 19. Jahrhundert | |
| zurückgreift. | |
| Vor Kurzem bekam ich eine Mail von einem Männerrechtler: „Es gibt | |
| mittlerweile sechs Menschen, die sich infolge von #MeToo umgebracht haben, | |
| warum bleibt das in der feministischen Debatte weitgehend unerwähnt?“ | |
| Was antwortet man darauf? Lasst uns reden! | |
| Denn zumindest an ein paar Punkten stimme ich ja mit der Kritik der | |
| Anruferin in der WDR-Sendung überein. Zum Beispiel, dass in der | |
| öffentlichen Debatte eine Weile lang über Diskriminierung nur noch | |
| gesprochen wurde, wenn es sich um sexuelle Grenzüberschreitungen handelte. | |
| ## Interne Kritik ist wichtig | |
| „Eine von fünf Frauen erfährt am Arbeitsplatz sexuelle Belästigung.“ Was | |
| schließen wir daraus? Dass Frauen besser zu Hause bleiben sollen? Wohl | |
| kaum! Doch als ich das sagte, schnitt mir die Anruferin wütend das Wort ab: | |
| „Nein, also oh-oh, ich möchte diese #MeToo Debatte überhaupt nicht haben!“ | |
| Wann hat sich unsere Debattenkultur dahingehend gewandelt, dass wir nur | |
| noch einer Meinung sein dürfen? Dass Kritik bedeutet, die gesamte Sache | |
| abzulehnen? | |
| Genauso bekam ich vor der Veranstaltung mit [1][Svenja Flaßpöhler] besorgte | |
| Mails, wie ich nur mit ihr diskutieren könne. Und im Nachhinein weiß ich | |
| nicht, ob ich es besonders gut gemacht habe. Denn – Überraschung, | |
| Überraschung – auch ich habe nicht gelernt, Kritik wertschätzend zu äußer… | |
| Dabei finde ich eine interne Kritik von #MeToo wichtig. Eine Kritik, die | |
| nicht sagt: Weg damit. Eine Kritik, die berücksichtigt, dass etwas nicht | |
| perfekt sein muss, um wichtig zu sein. Weil wir ansonsten niemals mit | |
| irgendetwas anfangen würden. | |
| ## Sprechen als erster Schritt | |
| Denn das Problem, das Flaßpöhler sieht, ist ja da: Sobald wir über sexuelle | |
| Grenzüberschreitungen sprechen, sprechen wir von Frauen als passiven Opfern | |
| und Männern als aggressiven Tätern – und zementieren dadurch | |
| Geschlechterrollen, die wir doch eigentlich verändern wollen. Bloß hat das | |
| nicht #MeToo erfunden. | |
| Auch Artikel von Autor*innen, die ich keineswegs als Feministen wahrnehme | |
| (aber wer weiß, ich bin ja nicht die Gatekeeperin des Feminismus), | |
| reproduzieren ein Geschlechterszenario mit zitternden Maiden und ständig | |
| erigierten Penismännern. Was also tun? Aufhören über Grenzüberschreitungen | |
| zu reden? Oder stattdessen lieber die Art, wie wir das machen, überdenken? | |
| „Aber #MeToo bricht doch die Passivität gerade dadurch auf, dass Frauen | |
| aktiv anklagen, was ihnen passiert“, lautet eines der häufigsten Argumente | |
| gegen Flaßpöhler. Da ist etwas dran. Allerdings ist das nur der erste | |
| Schritt. Eine befreundete Psychologin bekam einen Shitstorm, nachdem sie | |
| sagte, ihr Ziel sei, Menschen, die mit #MeToo Erlebnissen zu ihr kommen, | |
| vom Erleiden in die Tat zu bringen: „Wir müssen sie zu Täterinnen machen.“ | |
| Das ist vielleicht ungeschickt ausgedrückt, doch was sie meinte, war, dass | |
| sie mit ihren Patient*innen Handlungsoptionen herausarbeitet. Natürlich, es | |
| wäre der Job von Chefs, seine oder ihre Angestellten zu schützen oder gar | |
| nicht erst zu belästigen, aber wir alle haben in den meisten Situationen | |
| deutlich mehr Möglichkeiten und auch eigene Macht, als wir wissen. Und | |
| darüber zu reden verhilft uns zu existenziellen Informationen und ist nicht | |
| Victim Blaming. Deshalb darf einem selbstredend trotzdem niemand etwas | |
| antun. | |
| ## Kampf gegen Sexismus ist was für jeden Tag | |
| Und die Geschichten, die wir seit einem Jahr hören, sind ja echt. Sie | |
| werden nicht von den Medien erfunden, um die Auflagen oder Klickzahlen mit | |
| heißen Sex-Grenzüberschreitungs-Szenen zu erhöhen. Dass wir sie erst jetzt | |
| so geballt hören, liegt daran, dass es vorher keinen gesellschaftlichen | |
| Raum dafür gab. | |
| Und das ist auch einer der Gründe, warum wir eine so anachronistische | |
| Sprache dafür haben: Wir haben nun einmal im Alltag kaum darüber geredet. | |
| Vor #MeToo beschränkten sich die Gespräche auf bestimmte Thementage wie den | |
| 25. November, an dem Redaktionen dazu aufriefen: Frauen erzählt uns, was | |
| euch alles schon passiert ist. Und das war’s. | |
| Dabei ist der Kampf gegen Sexismus nicht nur etwas für den internationalen | |
| Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, sondern für jeden Tag. Und er | |
| ist auch nicht nur für Frauen, sondern für alle Geschlechter. | |
| Doch genau damit tun wir uns schwer. Am Anfang von #MeToo habe ich [2][hier | |
| in der taz] einen Artikel über die Stimmen von männlichen Opfern | |
| geschrieben, die es deutlich schwerer hatten, gehört zu werden. Teilweise | |
| wurden sie sogar nachdrücklich aufgefordert, den Mund zu halten und lieber | |
| den Frauen zuzuhören. | |
| ## Eine weiterentwickelte Debatte | |
| Das hat sich inzwischen verändert. Der Vorteil, dass die Debatte seit einem | |
| Jahr auf den unterschiedlichsten Kanälen geführt wird, ist, dass sie sich | |
| weiterentwickelt. Trotzdem lese und höre ich in jedem Bericht zu einem Jahr | |
| #MeToo eine Variante der Worte: Vor einem Jahr begannen Frauen massenhaft, | |
| die sexuellen Übergriffe auf sie anzuprangern. | |
| Noch größer als unsere Probleme mit männlichen Opfern sind die mit | |
| weiblichen Täterinnen oder potenziellen Täterinnen. Die Vorwürfe gegen Asia | |
| Argento, den damals 17-jährigen Jimmy Bennett sexuell genötigt zu haben, | |
| stellten viele vor ein kognitives Problem. Wie war das möglich? „Seid | |
| sanft,“ tweetete Rose McGowan auch wenn sie diesen Tweet später löschte. | |
| Niemand tweetete bei Kevin Spacey „Seid sanft.“ | |
| Wieder: Was lernen wir daraus? Dass wir jetzt auch bei Anklagen gegen | |
| Frauen hart durchgreifen sollen? Oder lieber, dass wir grundsätzlich | |
| Vorsicht und Wohlwollen wallten lassen sollten? Es ist nämlich beides | |
| möglich: Opfern zu glauben und sie zu unterstützen. Und Angeklagte nicht | |
| vorzuverurteilen. Und vor allem darüber zu sprechen, wie wir Systeme so | |
| verändern, dass es weniger Übergriffe gibt. | |
| Und damit kommen wir zu dem Elefanten im #MeToo-Raum. Was ist mit den | |
| Selbstmorden? Sind die drei Frauen, die den walisische Politiker Carl | |
| Sargeant der Belästigung bezichtigten, schuld daran, dass er sich daraufhin | |
| das Leben nahm? Oder ist es die Schuld des walisischen First Ministers | |
| Carwyn Jones, an den sie sich gewandt hatten und der nicht die Polizei | |
| einschaltete, sondern stattdessen Sargeant entließ? Oder ist es direkt die | |
| gesamte #MeToo Debatte, durch die das walisische Parlament unter Druck war, | |
| möglichst schnell zu handeln? | |
| ## Das Arbeitsklima entscheidet | |
| Diese Fragen sind falsch und schrecklich. Aber sie zeigen, dass wir darüber | |
| reden müssen. Ebenso wie über den Fall des ehemaligen Chefs des Stockholmer | |
| Stadttheaters und Ehemanns der Sopranistin Ann Sofie von Otter, Benny | |
| Fredriksson. Nachdem die Tageszeitung Aftonbladet #MeToo-Vorwürfe von 40 | |
| Frauen druckte, hauptsächlich bezüglich seines „diktatorischen | |
| Führungsstils“, trat er von seinem Posten zurück und nahm sich in der Folge | |
| das Leben. Sargeant und Fredriksson beteuerten beide bis zum Ende ihre | |
| Unschuld. | |
| Auch hier kann die Wahl nicht eine zwischen Verschweigen oder Ausgrenzen | |
| sein, sondern zwischen verantwortlichem und angemessenem Handeln versus | |
| Sündenböcke suchen. Angesichts der Vorwürfe gegen Sargeant gab es Klagen | |
| über das grundsätzliche Klima im walisischen Parlament. Wir wissen, dass | |
| Systeme einen massiven Einfluss darauf haben, ob es zu Übergriffen kommt | |
| oder nicht. | |
| Je mehr ein Arbeitsklima von Angst und Mobbing geprägt ist, desto mehr | |
| Grenzüberschreitungen und natürlich auch sexualisierte | |
| Grenzüberschreitungen wird es darin geben. Je menschenfreundlicher und | |
| kooperativer ein System ist, desto besser ist es auch dafür ausgerüstet, | |
| konstruktive Lösungen für Probleme zu finden. Vielleicht auch für Sargeant | |
| und seine Anklägerinnen? | |
| Wenn wir etwas aus #MeToo lernen können, dann dass wir Menschen mit mehr | |
| Empathie behandeln sollten. Grundsätzlich! | |
| 15 Oct 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Befreiung-des-weiblichens-Begehrens/!5514730 | |
| [2] /Debatte-um-sexualisierte-Gewalt/!5453746 | |
| ## AUTOREN | |
| Mithu Sanyal | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Feminismus | |
| Sexismus | |
| Geschlechterrollen | |
| Gina-Lisa Lohfink | |
| Sexuelle Gewalt | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Sexismus | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hajo Schumacher über Geschlechterrollen: „Wir sind keine Gegenteile“ | |
| Schlüpfrige Sprüche gehören für den Journalisten Hajo Schumacher der | |
| Vergangenheit an. Denn eine Beziehungskrise machte ihn zum Feministen. | |
| Asia Argento und #MeToo: Fremde Betten und ihre Benutzung | |
| Der Schauspielerin Asia Argento wird Missbrauch vorgeworfen. Was bedeutete | |
| das 2018 für die #MeToo-Bewegung? | |
| Sexuelle Belästigung auf der Straße: Keine Gleichberechtigung in Sicht | |
| Straßen und Plätze sind für Frauen gefährliche Orte – auch in Deutschland. | |
| In einer aktuellen Umfrage sagt jede dritte, dass sie schon verfolgt wurde. | |
| Sexuelle Übergriffe in Parlamenten: Jede vierte Frau Opfer von Gewalt | |
| Laut einer Studie sind sexuelle Gewalt und Belästigung in Parlamenten der | |
| Europarats-Mitgliedsländer Alltag. Täter sitzen in oft in den eigenen | |
| Fraktionen. | |
| Karrierecoach über Macht und Sexismus: „Regel Nummer 1 – nicht lächeln“ | |
| Peter Modler berät zahlreiche Frauen, denen Sexismus am Arbeitsplatz | |
| begegnet. Oft geht es dabei um Machtpositionen. | |
| Starke Frauen gegen das Patriarchat: Der Kontext entscheidet, wer verliert | |
| Brett Kavanaugh in den USA, Sigi Maurer in Österreich – verkrustete | |
| Strukturen gibt es immer noch, trotz einem Jahr #MeToo-Debatte. | |
| Debatte #MeToo: Ran an den Speck | |
| Immer mehr Übergriffe durch prominente Männer kommen ans Tageslicht. Unser | |
| Gastautor fragt sich: Gibt es auch übergriffige Frauen? |