| # taz.de -- Druck auf Journalisten in der Türkei: Die Waffen des Staates | |
| > Weil sie über türkische Waffenlieferungen nach Syrien berichtete, muss | |
| > Arzu Yıldız ins Gefängnis. Und sie verliert das Sorgerecht für ihre | |
| > Kinder. | |
| Bild: Unangenehmer Gegner: Erdogan | |
| Am vergangenen Mittwoch wurde die türkische Journalistin Arzu Yıldız zu 20 | |
| Monaten Haft verurteilt. Ihr Vergehen: Yıldız hatte über ein | |
| Ermittlungsverfahren wegen Waffenlieferungen aus der Türkei für Extremisten | |
| in Syrien berichtet. Damit nicht genug: Das Gericht entzog der Journalistin | |
| auch das Sorgerecht für ihre beiden Kinder. | |
| Über die Waffenlieferungen erschienen erste Berichte 2014 in der türkischen | |
| Presse. Vorausgegangen war eine von der Staatsanwaltschaft initiierte | |
| Durchsuchungsaktion: Polizei und Gendarmerie stoppten Lastwagen, die | |
| angeblich voll mit Waffen waren – und unterwegs nach Syrien. | |
| Die Männer in den Lastwagen wiesen sich allerdings als MIT-Mitglieder, also | |
| als Angehörige des türkischen Nachrichtendienstes aus. Die Durchsuchung | |
| wurde dokumentiert und Waffen entdeckt. Präsident Erdoğan kritisierte das | |
| Vorgehen der Polizei und erklärte, die Lastwagen würden humanitäre | |
| Hilfsgüter transportieren. | |
| Die Journalisten Can Dündar und Erdem Gül wurden unter anderem wegen ihrer | |
| Berichte über diese Durchsuchung zu fünf Jahren Haft verurteilt: Sie hatten | |
| die amtlichen Bilder der Lastwagen mit Waffen veröffentlicht, Erdoğan hatte | |
| persönlich Strafanzeige erstattet. Ein anderer Prozess gegen Fatih Yagmur, | |
| der als erster Journalist das Thema aufgegriffen hatte, läuft noch. | |
| ## Vom Anfang bis zum Ende verfolgt | |
| Anfang 2015 lud Arzu Yıldız die Videos des Prozesses gegen die vier | |
| Staatsanwälte, die das Ermittlungsverfahren eingeleitet hatten, ins | |
| Internet hoch. Yıldız war da schon eine bekannte Journalistin, weil sie | |
| offizielle Berichte über die Durchsuchung veröffentlicht hatte. Zu ihrer | |
| Verurteilung sowie zum Entzug des Sorgerechts sagte sie der taz: „Sie haben | |
| das bewusst gemacht. Das ist das erste Mal, dass ich verurteilt worden bin. | |
| Eigentlich hätte ich eine Bewährungsstrafe bekommen müssen.“ Doch das | |
| Gericht war anderer Meinung. | |
| Yıldız sagt, sie sei die einzige Journalistin in der Türkei, die das ganze | |
| Verfahren vom Anfang bis zum Ende verfolgt hat: „Die Regierung kann alles | |
| manipulieren, die Bilder, die Medien und so weiter. Aber die Berichte, über | |
| die ich geschrieben habe, sind offizielle Beweise dafür, dass die Regierung | |
| dschihadistische Gruppen in Syrien mit Waffen beliefert hat.“ | |
| Eine große Überraschung war für sie besonders der Verlust des Sorgerechts: | |
| „Mit so einem Beschluss habe ich nicht gerechnet. Ich habe zwei Töchter im | |
| Alter von vier Monaten und von sechs Jahren. Jetzt ist mein Mann | |
| verantwortlich für sie. Was soll ich machen, wenn ihm etwas passiert?“ | |
| Ihrer älteren Tochter habe sie von dem Beschluss nichts erzählt, aber sie | |
| soll davon von einem Nachbarskind erfahren haben: „Sie haben meinem Kind | |
| gesagt, dass es mir weggenommen wird.“ | |
| ## Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte als Ziel | |
| Yıldız kündigt an, dass sie gegen das Urteil in Berufung gehen werde. | |
| Sollten die Möglichkeiten dazu in der Türkei ausgeschöpft sein, dann sei | |
| ihr Ziel der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte. | |
| Ihre Probleme gehen aber darüber hinaus. Gegen sie läuft noch ein weiterer | |
| Prozess wegen Beleidigung des Präsidenten Erdoğan: „Ich habe ihn überhaupt | |
| nicht beleidigt. Ich habe nur Tweets von anderen Journalisten retweeted | |
| oder Artikel geteilt. Was sie tun, ist unrecht. Wenn sie diese Tweets im | |
| Gericht als Beweise präsentieren und damit öffentlich machen, dann machen | |
| sich die Staatsanwälte und Richter zu meinen Komplizen.“ Während der ersten | |
| sechs Monate der Präsidentschaft Erdoğans wurden bereits 1.845 Personen | |
| wegen angeblicher Beleidigung angeklagt. | |
| Gefängnisse sind türkischen Journalisten nicht fremd. Nach einem | |
| Medienbericht der unabhängigen Nachrichtenseite Bianet saßen im April 28 | |
| Journalisten in der Türkei im Gefängnis. Die Türkei steht in der Rangliste | |
| der Pressefreiheit auf Platz 151. | |
| 27 May 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Eren Caylan | |
| ## TAGS | |
| Pressefreiheit in der Türkei | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Pressefreiheit in der Türkei | |
| Pressefreiheit in der Türkei | |
| Pressefreiheit in der Türkei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Türkische Journalistin untergetaucht: Zu kritisch für Erdoğan | |
| Nachdem die Polizei gewaltsam in ihre Wohnung eindrang, ist die | |
| Journalistin Arzu Yıldız untergetaucht. Sie fürchtet, gedemütigt zu werden. | |
| Pressefreiheit in der Türkei: Austrocknen der kleinen Zeitungen | |
| Zensur funktioniert in der Türkei nicht nur über politischen Druck, sondern | |
| auch wirtschaftlich. Wer nicht spurt, bekommt keine Anzeigen. | |
| Pressefreiheit in der Türkei: „Die Medien sind ein schwarzes Loch“ | |
| Über 106.000 Menschen verfolgen Elif Ilgaz' Tweets aus Gerichtssälen und | |
| von Straßenprotesten. Ein Gespräch über Bürgerjournalismus und Trolle. | |
| Pressefreiheit in der Türkei: Der eingeschleuste Feind | |
| Das türkische Wort „Kayuum“ meint einen Treuhänder, der einen Betrieb | |
| übernimmt. In letzter Zeit erobern Kayuume auch die Medien. |