| # taz.de -- Die Wahrheit: „Ich tanze auf zu vielen Hochzeiten“ | |
| > Das Wahrheit-Interview: Ein Gespräch mit dem deutschen | |
| > Schwerintellektuellen Navid Kermani über Auszeichnungen, Preise und | |
| > Ehrungen. | |
| Bild: Er schreibt vor allem über sich, seine Person und sein Leben: Navid Kerm… | |
| taz: Lieber Herr Kermani, ich nenne Ihnen jetzt einige Jahreszahlen, was | |
| fällt Ihnen dazu ein? 2001, 2002, 2005, 2006, 2007, 2010, 2013. | |
| Navid Kermani: Es sind, wie ich sie für mich nenne, „die Zahlen der | |
| Schande“, denn in diesen Jahren habe ich keinen, ich wiederhole: keinen | |
| einzigen renommierten Preis verliehen bekommen. | |
| Bravo, genau richtig! Aber hat man Ihnen, quasi zum Ausgleich, nicht im | |
| Jahr 2011 zwei Auszeichnungen verliehen, die Buber-Rosenzweig-Medaille und | |
| den Hannah-Arendt-Preis, 2012 sogar drei, den Ehrenpreis des Kölner | |
| Kulturpreises, den Kleist-Preis und den Cicero-Rednerpreis, wie auch im | |
| Jahr 2014, den Gerty-Spies-Literaturpreis, den Joseph-Breitbach-Preis und | |
| den Deutschen Dialogpreis des BDDI? Hingegen gab es 2015 nur zwei | |
| Auszeichnungen, die Mitgliedschaft der Nordrhein-Westfälischen Akademie der | |
| Wissenschaften und der Künste sowie den Friedenspreis des Deutschen | |
| Buchhandels, ebenso 2016, den Marion Dönhoff Preis für internationale | |
| Verständigung und Versöhnung sowie den Bürgerpreis der deutschen Zeitungen, | |
| was war da los? | |
| Neider und Böswillige gibt es überall, damit muss ich leben, manchen bin | |
| ich auch, als Muslim mit persischen Wurzeln, nicht „deutsch“ genug. | |
| 2017 war dann aber wieder ein sehr, sehr gutes Jahr, ein weiterer Höhepunkt | |
| Ihrer bisherigen Preiseinheimsungskarriere, wenn ich das mal so salopp | |
| formulieren darf: ECF Princess Margriet Award for Culture der European | |
| Cultural Foundation, Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen sowie der | |
| Hermann-Sinsheimer-Preis. | |
| Schön und grün, aber was ist mit dem Büchnerpreis? Der wird mir nun seit | |
| Jahrzehnten vorenthalten, und niemand empört sich! Sogar die Nebenpreise | |
| der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung sind mir nie verliehen | |
| worden, weder der Sigmund-Freud-Preis noch der Friedrich-Gundolf-Preis wie | |
| auch der Johann-Heinrich-Merck-Preis. Zufall? | |
| Aber gerade Sie können sich doch nicht über mangelnde öffentliche | |
| Aufmerksamkeit beklagen! Sie haben 2014 die Festrede gehalten anlässlich | |
| der Feierstunde des Deutschen Bundestages zum 65. Jahrestag des | |
| Grundgesetzes! | |
| Das war in der Tat eine große Ehre, ich weiß es wohl. Aber als ich im | |
| vergangenen Jahr als Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten ins | |
| Gespräch gebracht wurde, hat sich erneut gezeigt, dass die deutsche | |
| Gesellschaft eben doch noch nicht reif ist für jemanden wie mich. Eine | |
| vertane Chance für Deutschland, endlich aus der Naziecke herauszukommen, | |
| leider. | |
| In Ihrem „wissenschaftlichen“ Werk beschäftigen Sie sich mit Gott und dem | |
| Koran („Gott ist schön“, „Der Schrecken Gottes“, „Ungläubiges Staun… | |
| wie würden Sie Ihr literarisches Schaffen beschreiben? | |
| Meine vier großen Romane „Kurzmitteilung“, „Dein Name“, „Große Lieb… | |
| „Sozusagen Paris“ handeln von der Liebe, der Unmöglichkeit der Liebe und | |
| gleichzeitig der Unmöglichkeit der Nicht-Liebe. Zum Beispiel „Dein Name“: | |
| Das ist einer der ungewöhnlichsten Romane unserer Zeit, ich schreibe über | |
| alles, was es zu wissen gibt, über mein Leben und das Leben überhaupt. | |
| Sie sind Orientalist, Schriftsteller, Journalist, Historiker, | |
| Kriegsberichterstatter, Kurator, Musikexperte, Beinahe-Politiker – gibt es | |
| irgendetwas, was Sie nicht können? | |
| Auch mal die Schnauze zu halten (lacht). Nein, im Ernst, manchmal habe ich | |
| das Gefühl, auf zu vielen Hochzeiten zu tanzen. Deshalb will ich mich in | |
| diesem Jahr auf ein Ziel konzentrieren: den Nobelpreis. Am liebsten wäre | |
| mir der für Literatur, aber ich würde auch den Friedensnobelpreis in Demut | |
| und Dankbarkeit annehmen. | |
| Navid Kermani, wir wünschen Ihnen dabei viel Erfolg und danken für das | |
| Gespräch. | |
| 2 Feb 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Kurt Scheel | |
| ## TAGS | |
| Navid Kermani | |
| Auszeichnung | |
| Intellektuelle | |
| Autor | |
| Nobelpreis für Literatur | |
| Generationen | |
| Martin Schulz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kurt Scheel ist tot: Oft hadernd – und doch brillant | |
| Autor, Gastgeber, Kritiker, Kino-Nerd und Freund sondergleichen: Kurt | |
| Scheel, einst Herausgeber des „Merkur“, ist am Dienstag gestorben. | |
| Skandal an der Schwedischen Akademie: Vakante Stühle | |
| Beim Literatur-Nobelpreis-Gremium in Stockholm rumort es heftig. Es fehlt | |
| nicht viel, und sechs der achtzehn Stühle könnten bald leer sein. | |
| Die Wahrheit: „Denken Sie an Quax und Quex“ | |
| Das Wahrheit-Interview: Ein Gespräch mit dem Querdenker Kurt Scheel über | |
| den Buchstaben Q im Nationalsozialismus. | |
| Die Wahrheit: Die vergessene Generation | |
| Sag mir, wo die Generationen sind. Wo sind sie geblieben? Vor allem die | |
| eine, die „irgendwie dazwischen“ ist und seit einiger Zeit abtritt. | |
| Die Wahrheit: Der hässliche Schulz | |
| Ist das Aussehen von Politikern wirklich wichtig? Die Unansehnlichkeit des | |
| SPD-Vorsitzenden lässt sich jedenfalls nicht übersehen. |