| # taz.de -- Deutschlands größte Werft: Staatseinstieg bei Meyer besiegelt | |
| > Die Haushaltausschüsse von Bundestag und Niedersachsens Landtag geben | |
| > grünes Licht. Die Firma muss ihren Sitz von Luxemburg nach Deutschland | |
| > verlegen. | |
| Bild: Der Staat steigt bei der MeyerWerft ein, die muss dafür ihre Zentrale na… | |
| Berlin taz | Die einen sprechen von der „Rettung eines industriellen | |
| Kronjuwels“, die anderen fürchten ein „Milliardengrab für Steuergelder“. | |
| Gemeint ist beide Male der Einstieg von Bund und dem Land Niedersachsen bei | |
| der [1][Meyer Werft] in Papenburg, dem die Haushaltsausschüsse von | |
| Bundestag und Landtag am Mittwoch zugestimmt haben. | |
| Bund und Land bringen je 200 Millionen Euro ein und halten dann insgesamt | |
| 80,72 Prozent an der Meyer Neptun GmbH. Zusätzlich bürgen sie zu 80 Prozent | |
| für einen Fremdkapitalkreditrahmen von 2,6 Milliarden Euro. Wenn das | |
| Projekt Sanierung schiefgeht, könnten sie also jeweils mehr als eine | |
| Milliarde Euro in den Sand gesetzt haben. Für den Rest übernehmen Banken | |
| das Risiko. | |
| Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) erklärte, er sehe eine gute | |
| Perspektive für die Gruppe. „Zahlreiche Aufträge vor allem zum Bau von | |
| Schiffen sind da, es gibt hier eine große Nachfrage bei der Werft“, sagte | |
| er. Die aktuelle Misere hatte sich aus der Branchenpraxis entwickelt, dass | |
| Werften beinahe die kompletten Baukosten vorfinanzieren müssen und erst bei | |
| Auslieferung bezahlt werden, hinzugekommen war die coronabedingte Flaute. | |
| Künftig soll bauabschnittsweise finanziert werden. | |
| ## Tausende Arbeitsplätze stehen auf dem Spiel | |
| Mit dem Geld sichere der Staat „viele Tausend Arbeitsplätze“ auch in der | |
| Zulieferindustrie, sagte Habeck. In Papenburg selbst sollen allerdings 340 | |
| der rund 3.400 Stellen wegfallen. Die Gruppe beschäftigt daneben noch 450 | |
| Menschen in der Neptun Werft in Rostock und etwa 2.200 im finnischen Turku. | |
| Bei der IG Metall Küste war Bezirksleiter Daniel Friedrich trotzdem | |
| erfreut: „Die Politik hat Wort gehalten“, sagte er. „Nun muss sich das | |
| Management gemeinsam mit der Belegschaft an die Arbeit machen.“ | |
| Um die Rettung abzusichern, ist die Staatshilfe daran geknüpft, dass der | |
| offizielle Firmensitz von Luxemburg nach Deutschland zurückverlegt, ein | |
| mitbestimmter Aufsichtsrat geschaffen und ein Konzernbetriebsrat | |
| eingerichtet wird. | |
| Außerdem wollen Bund und Land nur befristet einsteigen. Sie planen | |
| zunächst, bis zum Ende der Sanierung durchzuhalten, das wäre nach aktuellem | |
| Stand spätestens Anfang 2028. Ob dann wieder die bisherigen Eigentümer, die | |
| Familie Meyer, zum Zug kommen, oder neue Investoren gesucht werden, ist | |
| noch offen und hängt vom Erfolg der Sanierungsmaßnahmen und dem | |
| Finanzbedarf ab. | |
| ## Militärische Bedeutung | |
| Ökonomen hatten im Vorfeld unterschiedlich auf die Pläne reagiert. Clemens | |
| Fuest vom Münchner Ifo-Institut warnte eher aus liberalen Prinzipien vor | |
| einer staatlichen Beteiligung, Marcel Fratzscher vom DIW in Berlin wegen | |
| der Risiken für die öffentliche Hand. Der Bremer Rudolf Hickel dagegen | |
| spricht von „einer historischen Chance“ und einer „klugen Entscheidung f�… | |
| den Standort“. Nicht nur hänge „eine hochspezialisierte mittelständische | |
| Zulieferindustrie“ an der Gruppe. Weil sie künftig auch | |
| Transformatorenplattformen für Offshore-Windparks bauen wolle, trage sie | |
| auch zur Zukunftssicherung der Region bei. | |
| Bislang baut die Meyer Werft vor allem gigantische Kreuzfahrtschiffe, | |
| aktuell beispielsweise für Walt Disney. Möglicherweise spielt sie außer in | |
| der Energiewende aber auch bei rüstungsstrategischen Überlegungen der | |
| Bundesregierung eine Rolle. Das Handelsblatt zitiert aus einem Bericht des | |
| Bundesfinanzministeriums an den Haushaltsausschuss, die Werft könne „bei | |
| einer Verschärfung der geopolitischen Lage potenziell eine bedeutende Rolle | |
| im deutschen militärischen Schiffbau einnehmen“. (mit afp, rtr) | |
| 11 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Meyer-Werft/!t5015155 | |
| ## AUTOREN | |
| Beate Willms | |
| ## TAGS | |
| Meyer-Werft | |
| Rüstungsindustrie | |
| Robert Habeck | |
| Meyer-Werft | |
| Meyer-Werft | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Meyer-Werft | |
| Meyer-Werft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kreuzfahrtschiffe aus Niedersachsen: Meyer-Werft ist noch viele Millionen ärmer | |
| Bei der Meyer-Werft soll sich erneut eine Lücke von 185 Millionen aufgetan | |
| haben. Festgestellt hat man das erst, nachdem der Staat eingestiegen war. | |
| Rettung der Meyer Werft: Keine gute Nachricht | |
| Mit 400 Millionen Euro stützt der Staat die Meyer Werft in Papenburg. Damit | |
| setzen der Bund und das Land Niedersachsen gleich mehrere falsche Signale. | |
| Rettung der Meyer-Werft: Kreuzfahrtriese in Seenot | |
| Der Staat soll vorübergehend die Meyer-Werft übernehmen. Er geht ins | |
| Risiko, um den industriellen Kern einer Region und eine Branchenperle zu | |
| retten. | |
| Bund will 80%-Anteil erwerben: Meyer-Werft wird Staatsbetrieb | |
| Der Bund und das Land Niedersachsen wollen die Meyer-Werft zu 80 Prozent | |
| übernehmen. Investoren haben offenbar abgewunken. | |
| Angeschlagene Meyer-Werft: Ökonom warnt vor Staatseinstieg | |
| Die Bundesregierung und das Land Niedersachsen haben der Meyer-Werft | |
| Staatshilfe zugesichert. IfO-Chef Clemens Fuest kritisiert die | |
| Entscheidung. |