| # taz.de -- Deutschland im EM-Viertelfinale: Übermächtige Instanzen | |
| > In den Gewalten von Gewitter und VAR-Eingriffen hat Deutschland das | |
| > Viertelfinale erreicht. Nagelsmanns zartes Pflänzchen zeigt sich | |
| > unberechenbar. | |
| Bild: Nagelsmanns zartes Pflänzchen darf weiter wachsen: das DFB-Team | |
| Unberechenbare Kräfte haben in diese so bedeutungsvolle Partie der | |
| Deutschen eingegriffen. Nach all den Pleiten der vergangenen Turniere war | |
| der Druck nicht gerade gering. Die offensichtlichsten waren dabei nicht | |
| einmal die entscheidenden. Die zackigen Blitze, die dem unmittelbaren | |
| Donnergrollen nach in bedrohlicher Nähe waren, sorgten für eine über | |
| zwanzigminütige Spielunterbrechung in der ersten Hälfte. Angehalten wurde | |
| die Partie obendrein durch den Videobeweis, der zwei Entscheidungen des | |
| Schiedsrichters zugunsten des DFB-Teams drehte. Ein Treffer des Dänen | |
| Joachim Andersen wurde im Nachhinein aberkannt, sein Handspiel nur wenige | |
| Minuten später im eigenen Strafraum dafür nachträglich mit einem | |
| Elfmeterpfiff geahndet. | |
| „Bizarr“ nannte später Torhüter Manuel Neuer diese Minuten, in denen sich | |
| Naturgewalt und die [1][übermächtige Videoschiedsrichterinstanz] meldeten. | |
| Einer der Begünstigten, Kapitän İlkay Gündoğan, räumte gerade bei der | |
| Bewertung von natürlichen und unnatürlichen Handbewegung per Videoanalyse | |
| seine grundsätzlichen Bedenken ein. „Das ist sehr subjektiv. Da wird | |
| versucht, gewisse Regeln zu machen.“ | |
| Was den [2][Viertelfinaleinzug gegen Dänemark] aber so kompliziert machte, | |
| hatte letztlich viel mit der eigenen Unberechenbarkeit zu tun. Dieses Team | |
| kann viel Wucht erzeugen und hat im nächsten Moment mit Unwuchten der | |
| eigenen Balance zu kämpfen. „Ein insgesamt wildes Spiel“ hatte | |
| Bundestrainer Julian Nagelsmann gesehen. Die ersten 15 Minuten hob er | |
| hervor, als er gefragt wurde, wie weit seine Elf denn von seinen | |
| Idealvorstellungen entfernt sei. In der Anfangsphase stimmte abgesehen vom | |
| erfolgreichen Torabschluss fast alles. Dem rasanten Passspiel der Deutschen | |
| waren die Dänen nicht gewachsen. | |
| Die dann plötzlich schwindende Gefährlichkeit und wachsende Fehlerzahl im | |
| Spiel gegen den Ball erklärte Nagelsmann mit zu großem Eifer. „Wenn wir | |
| dann jeden Ball in die Mitte knallen, Risikopässe spielen, sind wir oft | |
| nicht gestaffelt genug.“ | |
| ## Duo namens Schlottiger | |
| Die erstmals bei dieser EM zusammenspielenden Innenverteidiger Antonio | |
| Rüdiger und Nico Schlotterbeck mussten schon nahe am Optimum spielen, um | |
| die gefährlichen dänischen Konter zu entschärfen. Und auch Manuel Neuer | |
| hatte seinen Anteil daran. Nach [3][dem Duo Wusiala] wäre in Dortmund | |
| womöglich eines namens Schlottiger aus der Taufe gehoben worden, wenn es | |
| sich nur nicht so doof anhören würde. Nagelsmann wird sich mit dem | |
| „Luxusproblem“, wie er sagte, herumschlagen müssen, wen er bei der nächst… | |
| Partie aufstellen wird, wenn der gelb gesperrte Jonathan Tah zurückkehrt. | |
| Der Dortmunder Schlotterbeck konnte vor heimischer Kulisse sogar mit einer | |
| Offensivaktion glänzen. Sein wunderbar weiter Pass in den Lauf von Jamal | |
| Musiala ermöglichte erst den zweiten Treffer. Die Uefa kürte Rüdiger zum | |
| „most valuable player“ dieser Partie. Manuel Neuer ernannte Schlotterbeck | |
| zum „heimlichen MVP“. Seinen Patzer kurz vor Halbzeitpfiff, als er Rasmus | |
| Höjlund durch eine Unaufmerksamkeit in Szene setzte, sah er ihm offenbar | |
| nach. | |
| Als „zartes Pflänzchen“ hatte Nagelsmann sein Team Mitte Mai bezeichnet, um | |
| es bei all den großen Erwartungen unter einen gewissen „Naturschutz“ zu | |
| stellen. Dieses Pflänzchen hätte am Samstagabend trotz aller keimenden | |
| Triebe jämmerlich auf dem Abräumtisch dastehen können. Es brauchte nicht | |
| viel Fantasie, um sich das vorzustellen. Mit dem EM-Viertelfinaleinzug kann | |
| der Wachstumsprozess nun schon unter gesicherteren Rahmenbedingungen | |
| garantiert werden. | |
| ## Mangelnde Effizienz | |
| Neben der fehlenden Balance bleibt ein weiteres Problem die mangelnde | |
| Effizienz. Kai Havertz allein hatte aus dem Spiel heraus drei prächtige | |
| Chancen für einen Treffer. Immerhin erzielte er in der 53. Minute sein | |
| zweites Elfmtertor in diesem Turnier, was das deutsche Spiel ungemein | |
| beruhigte. Die Debatte, ob nicht besser Niclas Füllkrug von Anfang an | |
| spielen würde, hat aber weiter neue Nahrung bekommen. Nicht wenige hatten | |
| mit ihm in der Startelf gerechnet, stattdessen überraschte Nagelsmann mit | |
| Leroy Sané, der seine Schnelligkeit auf dem rechten Flügel jedoch weit | |
| weniger ausspielen konnte als erhofft. | |
| Nagelsmann ist weiter intensiv damit befasst, sein Pflänzchen weiter | |
| aufzupäppeln. Sané, lobte er, habe es in der zweiten Halbzeit dann viel | |
| besser gemacht. Mit den Einwechslungen von Benjamin Henrichs und Waldemar | |
| Anton ist nun Robin Koch im 26-köpfigen EM-Kader der einzige Feldspieler, | |
| der noch nicht zum Einsatz kam. Und für die Zuschauer hatte der Trainer wie | |
| bereits in den vergangenen Partien viele lobende Worte übrig. | |
| „Ein super Gespür“ hätten sie gehabt. „Das hat uns gepusht.“ Julian | |
| Nagelsmann, der als Vereinstrainer häufig auf seine Arbeit als Taktiknerd | |
| verkürzt wurde, beweist sich in diesen Tagen als Rundumbetreuer. Besonderes | |
| Augenmerk legt er bei all den Wackeligkeiten auf die psychische Komponente. | |
| Sein Fazit nach dem Achtelfinale lautete: „Das haben sie sich verdient, | |
| dass sie langsam die alte Festplatte gelöscht kriegen und sehen, wie gut | |
| sie eigentlich sind.“ | |
| 30 Jun 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bloedsinn-des-VAR/!5888589 | |
| [2] /Das-EM-Finale-in-der-Kurzkritik/!6017212 | |
| [3] /Wirtz-und-Musiala-bei-der-EM/!6014620 | |
| ## AUTOREN | |
| Johannes Kopp | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Deutschland | |
| Dänemark | |
| Rüdiger | |
| Manuel Neuer | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Fußball | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bei WM 2026 nicht mehr dabei: Torhüter Neuer beendet DFB-Karriere | |
| Nach acht großen Turnieren als Nummer eins ist für Manuel Neuer Schluss im | |
| Tor der Nationalmannschaft. Das EM-Aus gegen Spanien war sein letztes | |
| Länderspiel. | |
| DFB-Aus im Viertelfinale: Im Land der Miesmacher | |
| Bundestrainer Julian Nagelsmann hat forsch angekündigt, man müsse zwei | |
| Jahre warten bis zum Titel. Sein Kader legt nahe: Es könnte auch länger | |
| dauern. | |
| Antonio Rüdiger: Der Mann, der alle mitreißt | |
| Antonio Rüdiger ist gefürchtet für seine Zweikampfstärke und präzise Päss… | |
| Im Team geliebt wird er auch für seine ikonischen Jubelgesten. | |
| Hitzewellen bei der Copa América: Die Betriebstemperatur des Fußballs | |
| Die Südamerikameisterschaft, die in den USA ausgetragen wird, ist von der | |
| Hitze geprägt. Ein Hinweis auf die WM 2026. | |
| Extremwetter bei der Fußball-EM: Klimakrise rein ins Stadion! | |
| Das Gewitter beim EM-Spiel zwischen Deutschland und Dänemark zeigt, wie | |
| Extremwetter den Fußball beeinflusst. Aber niemand redet über die | |
| Klimakrise. | |
| Umstrittener Videobeweis: Wird so der Fußball gerechter? | |
| Der Video Assistent Referee greift oft in die Spiele dieser | |
| Europameisterschaft ein. Wem nutzt diese Technologie? Ein Pro & Contra. |