| # taz.de -- Depression im Spitzensport: Der Klub der kranken Athleten | |
| > Schwimm-Olympiasieger Michael Phelps hat eine TV-Dokumentation gedreht. | |
| > Das Thema: seine Depression und das Sportsystem. | |
| Bild: Heute schaut Michael Phelps kritisch auf seine Karriere zurück | |
| Man sollte annehmen, dass Michael Phelps heute ein glücklicher Mensch ist. | |
| Er hat auf eine 16 Jahre lange Karriere als erfolgreichster Olympionik | |
| aller Zeiten zurückzublicken, er hat viele Werbemillionen gescheffelt und | |
| lebt jetzt als 35 Jahre alter Schwimmrentner mit seiner Familie unter der | |
| Sonne von Arizona. | |
| In der von ihm produzierten TV-Dokumentation [1][„The Weight of Gold“], die | |
| gerade in den USA angelaufen ist, zeigt Phelps die düstere Wahrheit hinter | |
| der glänzenden Fassade. Phelps war Zeit seiner Laufbahn zutiefst | |
| unglücklich. Bis zum Tiefpunkt im 2014, in dem er [2][am Rand des Suizids] | |
| stand. Seine 23 Olympiamedaillen kann er heute nur mit äußerst | |
| zwiespältigen Gefühlen betrachten. | |
| Er berichtet mit beklemmender Offenheit, wie es alle vier Jahre nach den | |
| Olympischen Spielen war, nachdem die Ehrungen und Talkshows vorbei waren | |
| und er alleine in seiner Wohnung saß. Er berichtet von der unheimlichen | |
| Leere, die ihn dann beschlich und den Fragen, die ihn dann quälten. Soll | |
| ich mich wirklich noch einmal vier Jahre lang dieser Knochenmühle | |
| unterziehen? Ist es das wert? Und vor allem: Was soll ich sonst tun? Wer | |
| bin ich denn außerhalb des Schwimmbades? | |
| Phelps hat seinen Tiefpunkt 2014 durch langfristige Therapie überwunden, | |
| die noch heute sein Leben begleitet. Er ist 2016 noch einmal zu Olympia | |
| gefahren, um bewusst Abschied zu nehmen und um den schwierigen Übergang in | |
| das Leben danach vorzubereiten. Und er versucht seither psychische Probleme | |
| unter Spitzensportlern zu entstigmatisieren und das öffentliche Bewusstsein | |
| dafür zu schärfen. | |
| Die neue Dokumentation geht jedoch noch um einige Schritte weiter: Es ist | |
| eine bittere Anklage eines grausamen Sportsystems, das seine Protagonisten | |
| krank macht. | |
| ## Bode Miller, Katie Uhlaender, Speedy Pederson | |
| Phelps lässt in dem einstündigen Film ein halbes Dutzend amerikanischer | |
| Olympioniken zu Wort kommen, die alle, wie er, mit schweren seelischen | |
| Problemen zu ringen hatten. „Du begreifst irgendwann“, sagt etwa der | |
| Skifahrer [3][Bode Miller], „dass das Ganze ein Fließband von immer neuen | |
| Athleten ist.“ Man werde aufgebaut und gehätschelt, so Miller, wenn man | |
| jung und talentiert ist, weil man dem Verband Medaillen liefern kann. Man | |
| ist auf den Titelseiten und kommt sich unersetzlich vor. Doch so bald man | |
| seinen Zenit erreicht habe, wartet schon der nächste, der deinen Platz | |
| einnimmt. | |
| Eine der bittersten Geschichten ist die von Katie Uhlaender. Unter Tränen | |
| erzählt die Skeletonfahrerin, wie ihr Trainer sie nicht von einer | |
| Wettkampf-Tournee entlassen wollte, als ihr Vater im Sterben lag. Von ihren | |
| Medaillen hing zu viel ab – die Förderung des Verbandes, die Anstellung der | |
| Trainer, das gesamte olympische Skeleton-Programm. Ihre Entlohnung dafür? | |
| Ein monatliches Stipendium von 1.700 Dollar. | |
| Und dann sind da die Geschichten derer, die es nicht geschafft haben. Der | |
| Freestyle-Skifahrer Speedy Pederson etwa, der eines Abends im Jahr 2011 zu | |
| einem Parkplatz an einem Skilift in Utah fuhr und sich erschoss, nachdem er | |
| bei der Polizei angerufen hatte, damit seine Leiche abgeholt wird. Oder die | |
| des Bobfahrers Steven Holcomb, der in dem Film über seine Depression | |
| spricht und der im Winter 2017 im olympischen Trainingszentrum in Colorado | |
| an einer Überdosis Tabletten und Alkohol starb. | |
| Phelps bezeichnet das Problem der schweren Depression unter | |
| Hochleistungssportlern als systematisch. „Ich denke, dass rund 80 Prozent | |
| von uns an irgendeinem Zeitpunkt unseres Leben mit Depression zu kämpfen | |
| haben.“ Die Krise wird durch die lebenslange extreme Konzentration auf das | |
| eine Ziel ausgelöst. Die Entwicklung anderer Interessen und Fähigkeiten und | |
| auch sozialer Kontakte fällt dabei unter den Tisch. „Ich habe alles, was | |
| mich von meinem Ziel ablenkt, als Hindernis angesehen“, sagt die | |
| Eiskunstläuferin Gracie Gold in dem Michael-Phelps-Film. | |
| Das Thema ist nicht auf die USA begrenzt. Auch in Deutschland wird seit | |
| Jahren darum gekämpft, Sportlern Lebenshilfe außerhalb der Arenen und | |
| Trainingszentren zukommen zu lassen. Es gibt zwar nun Beratungsstellen des | |
| DOSB und der Fachverbände. Doch dass der erfolgreichste Olympionik aller | |
| Zeiten jetzt für das Thema wirbt, dürfte eine Diskussion in Gang bringen. | |
| 4 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/watch?v=LzGdIh3ciSk | |
| [2] /Kolumne-Psycho/!5477653/ | |
| [3] https://time.com/8866/did-bode-miller-delay-grieving-his-brothers-death/ | |
| ## AUTOREN | |
| Sebastian Moll | |
| ## TAGS | |
| Schwimmen | |
| Spitzensport | |
| Michael Phelps | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Suizid | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schwimmer Caeleb Dressel: Traktor entschleunigt das Schwimmen | |
| Caeleb Dressel war bei Olympia in Tokio der Superstar. Doch während der | |
| folgenden WM zog er sich zurück. Nun hat er sich zu Wort gemeldet. | |
| Kolumne Psycho: Kein Grund zum Glücklichsein | |
| Wer erfolgreich ist, kann nicht depressiv sein. So denken zumindest einige | |
| Journalisten. Doch Suizidabsichten lassen sich nicht im Gesicht ablesen. | |
| Olympianacht in Rio: Die Rechnung kommt später | |
| Die Athletin der Nacht ist nicht einmal mehr aktive Sportlerin und Michael | |
| Phelps überrascht uns: er holt kein Gold beim Schmetterling. | |
| Karriereende von Michael Phelps: Schön in der Bahn bleiben | |
| Leistungssportler leben in einer Parallelwelt. Michael Phelps wird in Rio | |
| bald sein letztes Rennen schwimmen. Ein Leitfaden für das Leben danach. |