| # taz.de -- Corona-Eindämmung in Schweden: Vertrauen und Konsens | |
| > Schweden fährt eine sanfte Strategie im Kampf gegen das Coronavirus. Man | |
| > folgt dem Rat der Gesundheitsbehörde. | |
| Bild: Volle Straßen, wie hier in Stockholm am 1. April: In Schweden noch normal | |
| Viele mutieren derzeit zu Hobbyepidemiologen. Das Interesse, das | |
| Coronavirus und die aktuelle Lage zu verstehen, zeigt sich in den schier | |
| unendlichen Beiträgen zu Corona. Dabei besteht eine hohe Unsicherheit über | |
| die weitere Entwicklung und ob die restriktiven Maßnahmen ausreichen. Da | |
| verwundert der Blick in den Norden und nach Schweden. | |
| [1][Denn hier läuft das Leben scheinbar normal weiter]. Die Skigebiete | |
| sollen erst Ende dieser Woche geschlossen werden. Dass keine Normalität | |
| trotz offener Geschäfte und Restaurants herrscht, merkt man allerdings am | |
| eigenen Alltag. Ich treffe meine Freunde mittlerweile zum After-Work-Bier | |
| digital über Zoom. Wer kann, arbeitet im Homeoffice und hilft älteren | |
| Verwandten bei den Einkäufen, so wie es die Gesundheitsbehörde rät. Deren | |
| Strategie ist auch hier die Abflachung der Infektionskurve und der Schutz | |
| von Risikogruppen. | |
| In Schweden funktioniert die Gesellschaft anders, selbst anders als bei | |
| seinen nordischen Nachbarn, die schon früh restriktive Maßnahmen eingeführt | |
| haben. Schweden ist stark konsensorientiert; das gegenseitige Vertrauen und | |
| Eigenverantwortlichkeit werden betont. Es ist weniger die Regierung, | |
| sondern der Rat der Gesundheitsbehörde, deren Anweisungen befolgt werden. | |
| Dies ist Teil des schwedischen Systems, bei dem Behörden weitreichende | |
| Entscheidungs- und Durchführungskompetenzen erhalten und deren Rat die | |
| jetzige Regierung folgt. | |
| In den letzten Tagen haben sich allerdings die Todeszahlen weiter erhöht, | |
| und die Gesundheitsbehörde reagiert trotzdem weiterhin nicht mit mehr | |
| Restriktionen, sondern mit erweiterten Verhaltensanweisungen zum „Social | |
| Distancing“. | |
| Wegen des schon jetzt überlasteten und zuletzt niedergesparten | |
| Gesundheitssystems können wir nur hoffen, dass die Maßnahmen wirken und die | |
| Situation mit den landesspezifischen Besonderheiten von den Experten | |
| richtig eingeschätzt wird. Denn ich kann es als neue Hobbyepidemiologin | |
| selbst nicht einschätzen. | |
| 2 Apr 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kampf-gegen-die-Pandemie/!5673705 | |
| ## AUTOREN | |
| Meike Büscher | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schweden | |
| Skandinavien | |
| Schweden | |
| Schweden | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schweden | |
| Schweden | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Corona-Eindämmung in Schweden: Holz- oder Königsweg? | |
| In Schweden sind viele Menschen an Covid-19 gestorben. Doch die Regierung | |
| bleibt bei ihrem liberalen Kurs – und bekommt Lob von der WHO. | |
| Kampf gegen die Pandemie: Schwedens Strategie heißt Smittskam | |
| Anstelle strikter Einschränkungen setzt die schwedische Regierung auf | |
| Empfehlungen und Eigenverantwortung. Kann das funktionieren? | |
| Skandinavier sind sich nicht einig: Corona spaltet Nordeuropa | |
| So gehen Skandinavier mit Corona um: Ausnahmezustand in Dänemark und | |
| Norwegen, Zurückhaltung in Schweden und Finnland. | |
| Regierung in Schweden: Mann der kleinen Stellschrauben | |
| Der Sozialdemokrat Stefan Löfven ist wieder Ministerpräsident. Ob er den | |
| Niedergang seiner Partei aufhalten kann, ist unklar. | |
| Parlamentswahl in Schweden: Der Rechtsruck hält sich in Grenzen | |
| Die Sozialdemokraten bleiben stärkste Partei. Die Rechten wachsen weniger | |
| als vorhergesagt. Jetzt steht eine schwierige Regierungsbildung bevor. |