| # taz.de -- Chinas Entwicklungsbank für Asien: Grüne Rhetorik, dreckige Praxis | |
| > Studien bescheinigen der von China gegründeten Asian Infrastructure | |
| > Investment Bank (AIIB) niedrige Standards bei Großprojekten. | |
| Bild: Jin Liqun, chinesischer Präsident der multilateralen AIIB, kann über Kr… | |
| BERLIN taz | Die von China geführte Asian Infrastructure Investment Bank | |
| (AIIB) mit Sitz in Peking hat niedrigere Transparenz-, Umwelt- und | |
| Sozialstandards als andere internationale Entwicklungsbanken. Zu diesem | |
| Ergebnis kommen zwei Studien, die Montagabend in der Heinrich Böll Stiftung | |
| in Berlin vorgestellt wurden. | |
| Bei der Gründung der Bank 2015 hatte der Bundestag Deutschlands Beteiligung | |
| als viertgrößter Anteilseigner im Glauben zugestimmt, so leichter hohe | |
| Standards durchsetzen zu können. Doch die vom Bundestag formulierten | |
| Bedingungen erfüllt die AIIB laut Korinna Horta, Expertin für multilaterale | |
| Banken, bisher nicht. | |
| „Die Standards klingen meist gut, bei genauerem Hinsehen enthalten sie aber | |
| große Lücken und sind in vielen Fällen nicht verpflichtend“, sagte Horta, | |
| Autorin einer [1][Studie], die die Böll-Stiftung und die Organisation | |
| Urgewald durchführte. | |
| In einer ersten Phase „strategischer Zurückhaltung“ habe die AIIB vor allem | |
| Projekte anderer Entwicklungsbanken wie der Weltbank oder der von Japan | |
| geführten Asian Development Bank kofinanziert und sich nach deren Standards | |
| gerichtet. | |
| ## Beruhigung pontenzieller Kreditnehmer | |
| Doch inzwischen finanziere die AIIB Projekte auch allein und möchte | |
| offenbar „potenziellen Kreditnehmern signalisieren, dass sie sich keine | |
| Sorgen um allzu großen Schutz von Umwelt und Menschenrechten zu machen | |
| brauchen“, so Horta. | |
| Deutschland habe mit seiner Beteiligung der AIIB vor allem Reputation | |
| verschafft und damit zu deren AAA-Bonität beigetragen, meint Horta. Doch | |
| habe Berlin in der Praxis keinen Einfluss auf die Kreditvergabe der Bank. | |
| Bei Projekten der Privatwirtschaft entscheide der chinesische | |
| AIIB-Präsident Jin Liqun bis zum Umfang von 100 Millionen Dollar allein, | |
| bei öffentlichen Projekten bis 200 Millionen Dollar. Unklar sei, wieweit | |
| Verwaltungsratsmitglieder überhaupt informiert würden. | |
| Horta nannte ein Beispiel, dass bei einem Projekt zur Umstellung der | |
| Eneergieversorgung von 520 Dörfern bei Peking von Kohle auf Gas das | |
| Direktorium mit dem Verweis, es handle sich um ein privatwirtschaftliches | |
| Projekt, nicht einmal über dessen genauen Standort informiert wurden. Wie | |
| soll dann überprüft werden, ob die Bevölkerung konsultiert worden sei? | |
| Eine zweite [2][Studie], die von mehreren Nichtregierungsorganisationen, | |
| darunter Germanwatch, durchgeführt wurde, untersuchte das Versprechen der | |
| Bank, Projekte im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen zu fördern. Doch: | |
| „Öl- und Kohlekraftwerke werden von Investitionen nicht ausgeschlossen“, | |
| kritisiert die Studie. | |
| ## AIIB hält ihre Versprechen nicht | |
| Auch fehlten Emissions- und Klimavorgaben. Einer der Autoren, Thomas Hirsch | |
| von der Organisation Climate & Development Advice, sagte: „Andere | |
| multilaterale Entwicklungsbanken setzen ihre Klimaversprechen besser um.“ | |
| Die Performance der AIIB bleibe hinter ihren eigenen Versprechen zurück. | |
| Bei der Diskussion der Studien wiederholte Elke Baumann vom | |
| Finanzministerium das Argument, dass es für die Umwelt besser sei, wenn | |
| Deutschland und andere westliche Länder bei der AIIB mitmachten, als wenn | |
| sie wie die USA und Japan draußen geblieben wären. Auf die Frage nach einem | |
| Beispiel, was Deutschlands denn konkret bei der AIIB erreicht habe, musste | |
| sie indes passen. | |
| Der grüne Bundestagsabgeordnete Uwe Kekeritz, Mitglied im Ausschuss für | |
| wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, und stellvertretendes | |
| Mitglied im Haushaltsausschuss, bezeichnete die deutsche Beteiligung an der | |
| AIIB als Fehler. Es wäre besser gewesen, hohe Standards zur Vorbedingung zu | |
| machen. | |
| Die AIIB nahm im Januar 2016 ihren Geschäftsbetrieb auf. Sie hat inzwischen | |
| 93 Mitgliedsstaaten und 36 Projekte finanziert. Mit der Gründung der Bank | |
| hatte die chinesische Regierung auf einen von den USA vereitelten Versuch | |
| Chinas reagiert, den chinesischen Anteil an der von Washington dominierten | |
| Weltbank zu erhöhen. Dort haben die USA seit Gründung der Weltbank ein | |
| Vetorecht. | |
| Die AIIB gilt heute auch als „Seidenstraßenbank“, denn über sie dürfte d… | |
| Volksrepublik künftig versuchen, einen Großteil ihrer „neuen Seidenstraße�… | |
| (Belt and Road Initiative – BRI) zu finanzieren. Daran sind bisher vor | |
| allem Chinas Staatsbanken beteiligt, die noch viel weniger transparent sind | |
| als die AIIB und sich erst recht keinen internationalen Standards | |
| verpflichtet fühlen. | |
| 3 Apr 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.boell.de/sites/default/files/boell_aiib-studie_en_web_v01_komme… | |
| [2] https://www.germanwatch.org/en/16354 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven Hansen | |
| ## TAGS | |
| AIIB | |
| Heinrich-Böll-Stiftung | |
| Urgewald | |
| Germanwatch | |
| China | |
| Weltbank | |
| Umweltzerstörung | |
| Weltklimaabkommen | |
| China | |
| China | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Weltbank | |
| AIIB | |
| BRICS | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Politologin über Seidenstraßen-Projekt: „Dahinter steckt Geopolitik“ | |
| China lockt mit Milliardeninvestitionen. Doch das Mega-Projekt birgt | |
| Chancen und Gefahren für die EU, sagt Politologin Nadine Godehardt. | |
| Kommentar EU-China-Gipfel: Ein Weckruf für Europa | |
| Ist die Kritik der Europäer an Chinas neuer Seidenstraße berechtigt? Oder | |
| ist die Aufregung deshalb so groß, weil sie die Entwicklung verschlafen | |
| haben? | |
| EU-China-Gipfel vielleicht ohne Ergebnis: Kein Wohlfühltreffen | |
| Die Europäer wollen auf dem Gipfel gegenüber China in Handelsfragen künftig | |
| härter auftreten. Zwischen den Gesprächspartnern herrscht Misstrauen. | |
| Experte über Tagung der Weltbank: „Falsches Entwicklungsmodell“ | |
| Die Weltbank tagt und schreibt Fatales über die Zukunft der Arbeit, | |
| kritisiert Knud Vöcking von Urgewald. Immerhin: Sie steigt aus | |
| Kohleinvestments aus. | |
| Chinesische Konkurrenz zur Weltbank: Financiers im Wettbewerb | |
| Die chinesisch geführte Investitionsbank AIIB gilt als Konkurrenz für die | |
| Weltbank. Das könnte zu Lasten sozialer und ökologischer Kriterien gehen. | |
| Entwicklungsbank der Brics-Staaten: Weltbank-Alternative startet Betrieb | |
| In Shanghai hat die mit 50 Milliarden Dollar Startkapital ausgestattete | |
| Bank der großen Schwellenländer ihre Arbeit aufgenommen. China spielt die | |
| dominante Rolle. |