| # taz.de -- Bahn und Gewerkschaft EVG einigen sich: Höhere Löhne und mehr Wah… | |
| > Die Deutsche Bahn und die Gewerkschaft EVG einigen sich auf einen neuen | |
| > Tarifvertrag. Weitere Streiks sind nicht in Sicht. Was macht die GDL? | |
| Bild: Nichts geht mehr? Geht erstmal nicht mehr | |
| Berlin dpa | Die Deutsche Bahn AG und die Gewerkschaft EVG haben ihren | |
| Tarifkonflikt beigelegt und sich auf eine Lohnerhöhung von insgesamt 6,1 | |
| Prozent in zwei Stufen geeinigt. Zum 1. Juli 2019 sollen die Löhne um 3,5 | |
| Prozent steigen, ein Jahr später noch einmal um 2,6 Prozent, wie die EVG | |
| und die Bahn AG am Samstag in Berlin mitteilten. Zudem erhalten die | |
| Beschäftigten eine Einmalzahlung von 1.000 Euro. Die neuen Tarifverträge | |
| gelten rückwirkend vom 1. Oktober 2018 bis zum 28. Februar 2021 und haben | |
| damit eine Laufzeit von 29 Monaten. | |
| Weiter ungelöst ist der Tarifstreit mit der Gewerkschaft Deutscher | |
| Lokführer (GDL), die die Verhandlungen für gescheitert erklärt hat und | |
| [1][zunächst in die Schlichtung müsste]. Dennoch sind Streiks bei der Bahn | |
| AG in diesem Jahr abgewendet. Die GDL darf zu einem Streik nach geltender | |
| Vereinbarung erst nach dem Ende einer Schlichtung aufrufen. | |
| Die EVG, die einen Großteil der Mitarbeiter vertritt, hatte am Montag ihre | |
| Forderungen mit einem mehrstündigen Warnstreik unterstrichen. In dem | |
| Tarifkonflikt geht es um insgesamt rund 160.000 Beschäftigte, von denen die | |
| EVG die meisten vertritt. | |
| EVG-Verhandlungsführerin Regina Rusch-Ziemba sprach nach viertägigen | |
| Verhandlungen in Berlin von einem „Erfolg auf ganzer Linie“. Die EVG habe | |
| in sehr schwierigen Verhandlungen mit der Deutschen Bahn alle ihre 37 | |
| Forderungen durchgesetzt. DB-Personalvorstand Martin Seiler sagte: „Der | |
| Abschluss ist ein wichtiges Zeichen der Wertschätzung für unsere | |
| Belegschaft und ein großer Schritt in eine noch modernere Tarif- und | |
| Arbeitswelt.“ Nun könne sich das Unternehmen mit ganzer Kraft darauf | |
| konzentrieren, die Agenda für eine bessere Bahn umzusetzen und bei Qualität | |
| und Pünktlichkeit besser zu werden. | |
| ## Die Details des Abkommens | |
| Für die neun Monate vom Auslaufen des Tarifvertrages bis zur ersten | |
| prozentualen Lohnerhöhung wurde die Einmalzahlung vereinbart, die laut EVG | |
| im kommenden Februar ausgezahlt wird. „Dieser hohe Betrag stellt für uns | |
| eine wichtige soziale Komponente für die unteren Lohngruppen dar“, sagte | |
| Rusch-Ziemba. | |
| Die Lohnerhöhung sei einschließlich des sogenannten EVG-Wahlmodells | |
| erreicht worden, hieß es weiter. Demnach könnten die Beschäftigten erneut | |
| zwischen 2,6 Prozent mehr Geld, sechs Tagen mehr Urlaub oder einer | |
| Arbeitszeitverkürzung wählen. Umgesetzt werde die Wahlmöglichkeit „mehr | |
| Urlaub“ zum 1. Januar 2021. Alle, die sich für mehr Urlaub entscheiden, | |
| erhalten laut EVG im August 2020 – für die Zeit vom 1. Juli 2020 bis 31. | |
| Dezember 2020 – eine Einmalzahlung in Höhe von 700 Euro. | |
| Die Ausbildungs- und Studienvergütung wird ebenfalls in zwei Stufen um | |
| insgesamt 100 Euro angehoben: Zum 1. Juli 2019 steigt sie um 60 Euro und | |
| ein Jahr später um weitere 40 Euro. Hinzu komme eine Einmalzahlung von 460 | |
| Euro für die Nachwuchskräfte. Zudem sei die Deutsche Bahn AG verpflichtet | |
| worden, Geld zur Gestaltung eines zukunftsfähigen Zulagensystem bereit zu | |
| stellen. Schließlich werde die arbeitgeberfinanzierte betriebliche | |
| Altersvorsorge erhöht. | |
| Zum Auftakt vor zwei Monaten hatten die beiden Gewerkschaften 7,5 Prozent | |
| mehr Geld gefordert, die GDL für 24 Monate, die EVG nannte damals keine | |
| Wunschlaufzeit. | |
| 15 Dec 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Tarifverhandlungen-bei-der-Bahn/!5558527 | |
| ## TAGS | |
| Deutsche Bahn | |
| Tarifstreit | |
| EVG | |
| GDL | |
| Deutsche Bahn | |
| Bahn | |
| Tarifflucht | |
| Deutsche Bahn | |
| Warnstreik | |
| GDL | |
| Schwerpunkt Bahnstreik | |
| Bahn | |
| Deutsche Bahn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tarifeinigung mit Lokführern: Streiks bei der Bahn abgewendet | |
| Einmalzahlung, Lohnsteigerung und ein „Recht auf Nicht-Erreichbarkeit“: | |
| Bahn und Gewerkschaft haben sich geeinigt. Streiks sind bis 2021 vom Tisch. | |
| Einigung mit Lokführern: Streiks bei der Bahn vom Tisch | |
| Die Lokführer stimmen den neuen Tarifverträgen zu. Dadurch sind Streiks bei | |
| der Bahn bis ins Jahr 2021 erst einmal ausgeschlossen. | |
| Zahlen der Arbeitsagentur: Immer weniger Tarifbeschäftigte | |
| Vor allem im deutschen Dienstleistungssektor arbeiten viele Menschen ohne | |
| Kollektivvertrag. Die Linkspartei fordert Maßnahmen gegen Tarifflucht. | |
| Verkehrspolitik in der Krise: Das Chaos auf Reisen | |
| Weihnachten nach Hause? Mit ordentlich Verspätung. Zeit, um über das | |
| Versagen der Verkehrspolitik und mögliche Alternativen nachzudenken. | |
| Kommentar Tarifeinigung bei der Bahn: Ausstand erfolgreich geprobt | |
| Der Bahn blieb keine Wahl, als Zugeständnisse zu machen – nicht nur wegen | |
| des Streiks. Das Unternehmen sucht händeringend Mitarbeiter. | |
| Tarifeinigung bei der Bahn: Mehr Geld und Mietzuschuss | |
| Die Gewerkschaft EVG und die Deutsche Bahn haben sich im Tarifstreit | |
| geeinigt. Oberlokführer Weselsky hingegen steht noch ohne Ergebnis da. | |
| Tarifverhandlungen bei der Bahn: Lokführer warten auf neues Angebot | |
| Die Lokführergewerkschaft GDL erklärt die Verhandlungen für gescheitert. | |
| Die Bahn will neues Angebot vorlegen. GDL schließt Streiks vorerst aus. | |
| Sitzung der DB-Aufsichtssräte: Bahn will neue Schulden machen | |
| Das Megaprojekt Stuttgart 21 verschlingt Milliarden. Gleichzeitig hat die | |
| Deutsche Bahn nicht genug Geld, um ihr Angebot zu modernisieren. | |
| Warnstreik bei der Deutschen Bahn: Bundesweit gibt's Stillstand | |
| Nach den gescheiterten Tarifverhandlungen der Eisenbahner- und | |
| Verkehrsgewerkschaft kommt es am Montagmorgen in ganz Deutschland zu | |
| Zugausfällen. |