Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Einigung mit Lokführern: Streiks bei der Bahn vom Tisch
> Die Lokführer stimmen den neuen Tarifverträgen zu. Dadurch sind Streiks
> bei der Bahn bis ins Jahr 2021 erst einmal ausgeschlossen.
Bild: Fährt die Bahn bis 2021 streikfrei?
Frankfurt/Main dpa | Fahrgäste der Deutschen Bahn müssen in den kommenden
Jahren keine Streiks des Personals fürchten. Nach der Einigung mit der
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) ist das Unternehmen nun auch mit
den Lokführern der GDL einig geworden. Beide Seiten verständigten sich am
Freitag in Frankfurt/Main auf einen langfristigen Tarifvertrag bis Ende
Februar 2021, wie beide Seiten mitteilten.
Die rund 36.000 Beschäftigten des Fahrpersonals erhalten in zwei
Tarifstufen zusammen 6,1 Prozent mehr Geld sowie eine Einmalzahlung von
1.000 Euro. Statt der zweiten Tariferhöhung zum Juli 2020 können sie auch
zusätzlichen Urlaub oder eine kürzere Wochenarbeitszeit wählen. Mit der
Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) wurden zusätzlich
Vereinbarungen zur Jahresarbeitszeit und zu den Pausenregelungen getroffen.
In den Verhandlungen mit der GDL ging es zuletzt auch um den Umgang mit
digitalen Arbeitsmitteln. „Wir lehnen es ab, dass unsere Leute rund um die
Uhr erreichbar sein sollen“, hatte GDL-Chef Claus Weselsky vor dem Beginn
der Gespräche erklärt. Die GDL hatte im Dezember die Tarifverhandlungen
[1][zunächst für gescheitert erklärt] – zuletzt aber verkündet, sie habe
von der Bahn ein verbessertes Angebot erhalten.
Mit der konkurrierenden EVG hatte sich die Bahn [2][im Dezember schon auf
einen Abschluss verständigt]. Die Laufzeit mit beiden Gewerkschaften
beträgt nun 29 Monate bis Ende Februar 2021. So lange sind auch die
Fahrgäste der Bahn vor Streiks geschützt.
Von den rund 160.000 Tarifbeschäftigten der Bahn gehören rund 36.000 zum
Fahrpersonal, dessen Belange von beiden Gewerkschaften vertreten werden.
Die Bahn will in getrennten Verhandlungen widerspruchsfreie Abschlüsse
erreichen, die sich aber in Details durchaus unterscheiden können. In der
betrieblichen Praxis werden dann die Regelungen für das gesamte
Fahrpersonal einheitlich gleich angewendet. Verhandlungserfolge der EVG
kommen so auch GDL-Mitgliedern zugute und umgekehrt.
4 Jan 2019
## LINKS
[1] /Tarifverhandlungen-bei-der-Bahn/!5558527
[2] /Tarifeinigung-bei-der-Bahn/!5559038
## TAGS
Bahn
Deutsche Bahn
EVG
GDL
Warnstreik
GDL
Deutsche Bahn
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kommentar Tarifeinigung bei der Bahn: Ausstand erfolgreich geprobt
Der Bahn blieb keine Wahl, als Zugeständnisse zu machen – nicht nur wegen
des Streiks. Das Unternehmen sucht händeringend Mitarbeiter.
Tarifeinigung bei der Bahn: Mehr Geld und Mietzuschuss
Die Gewerkschaft EVG und die Deutsche Bahn haben sich im Tarifstreit
geeinigt. Oberlokführer Weselsky hingegen steht noch ohne Ergebnis da.
Bahn und Gewerkschaft EVG einigen sich: Höhere Löhne und mehr Wahlmodelle
Die Deutsche Bahn und die Gewerkschaft EVG einigen sich auf einen neuen
Tarifvertrag. Weitere Streiks sind nicht in Sicht. Was macht die GDL?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.