| # taz.de -- Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt: Wo der Hund begraben liegt | |
| > Coming-of-Age-Geschichten bildeten neben vielen Tieren den roten Faden in | |
| > Klagenfurt. Das öffentliche Sprechen über Literatur geriet oft an seine | |
| > Grenzen. Olga Martynova gewann. | |
| Bild: Applaus und Blumen für Olga Martynova. | |
| Mit einiger Berechtigung kann man das, was die sieben Jurorinnen und | |
| Juroren im Vorfeld des Wettlesens in Klagenfurt tun, als Crowd-Kuratieren | |
| bezeichnen. Jeder von ihnen wählt zwei Kandidaten aus, heraus kommen 14 | |
| Texte, die dann den jeweiligen Jahrgang repräsentieren. Von einer | |
| geschlossenen Gesamtidee kann man bei diesem Verfahren natürlich nicht | |
| sprechen; Willkür und Zufälligkeit spielen immer ein Stück weit eine Rolle. | |
| Dennoch kommt es immer wieder zu überraschend einheitlichen | |
| Konstellationen. So kamen dieses Jahr bei diesem Wettbewerb, der am | |
| vergangenen Mittwoch eröffnet wurde und am Sonntag mit der Preisverleihung | |
| zu Ende ging, recht viele Tiere vor, nicht immer zu ihrem Vorteil. Kätzchen | |
| wurden gegen Mauern geworfen, Hühner geköpft, und in zwei Geschichten haben | |
| es Hunde sogar bis in den Titel der jeweiligen Texte gebracht. | |
| In „Der Hund von Saloniki“ von Stefan Moster verbeißt sich ein Hund in das | |
| Bein eines jugendlichen Trampurlaubers, was die Katastrophe dieses | |
| Aufbruchsversuchs nach dem Abitur rundet; vor dem Biss wurde er noch von | |
| seiner Freundin verlassen. Und in dem Romanauszug „Junge Hunde“ von | |
| Cornelia Travnicek (die den Publikumspreis erhielt) verabschiedet sich eine | |
| Ich-Erzählerin endgültig von ihrer Kindheit, indem sie ihre Hündin namens | |
| Baghira begräbt. Sie hatte sie von ihren Eltern bekommen, als sie meinten, | |
| sie sei jetzt alt genug, um Verantwortung für ein anderes Lebewesen zu | |
| übernehmen. | |
| Nun fährt man ja auch immer wieder in der Hoffnung nach Klagenfurt, etwas | |
| Prinzipielles über die deutschsprachige Literatur zu erfahren, etwas über | |
| ihren Zustand und auch Details, die man zu neuen Trends zusammensetzen | |
| könnte. Soll man nun also einen Trend zu Hunden ausrufen? Wohl kaum. Das | |
| läuft unter Zufälligkeiten. | |
| ## Sprachlich bis zur Schmerzgrenze | |
| Etwas anderes ist es mit dem zweiten „dicken roten Faden“ (so der Juror | |
| Hubert Winkels), der sich durch die Texte dieses Jahrganges zog: das war | |
| die Neigung zur Coming-of-Age-Geschichte. In vielfachen Variationen wurde | |
| über Kinder und Jugendliche oder aus kindlicher oder jugendlicher | |
| Perspektive erzählt. In fast allen der dieses Jahr preisgekrönten Texte | |
| spielt das eine Rolle, und dieses Zusammentreffen kann man auch schon eher | |
| mit innerer Notwendigkeit aufladen. | |
| Es sind vor allem zwei Dinge, die kindliche oder jugendliche Perspektiven | |
| ermöglichen: Man kann auf dem engen Raum einer Kurzgeschichte die | |
| Gesellschaft aus einer schrägen oder fremden Sicht zeichnen, und man kann | |
| von Identitäten im Moment ihrer Entstehung schreiben. Letzteres tut Lisa | |
| Kränzler in ihrem Text „Willste abhauen“, der den 3sat-Preis und damit den | |
| im internen Klagenfurt-Ranking dritten Platz erhielt. Sprachlich bis zur | |
| Schmerzgrenze hochgepitcht beschreibt die 1983 geborene Autorin, wie viel | |
| Gewalt und Druck schon in dem Bewusstsein von Kindern existieren können. | |
| Die Konkurrenzsituation beim Aufführen von Theaterstücken, die Spiele von | |
| Aneignung und Unterwerfung der Freundinnen schon in jungem Alter – Lisa | |
| Kränzler inszeniert gekonnt einen bösen Blick auf Heranwachsen und | |
| beginnende Sexualität. | |
| Eine sehr traurige außerliterarische Nachricht gibt es im Zusammenhang mit | |
| dieser Schriftstellerin auch noch zu vermelden: Lisa Kränzlers Lektor Jan | |
| Jenrich, der seine Autorin nach Klagenfurt begleitet hatte, ist während | |
| dieser Klagenfurt-Tage an einem Herzinfarkt im Hotelzimmer verstorben. | |
| ## Das Schicksal schönreden | |
| Die Jugendlichenperspektive als eine interessante Spielmöglichkeit zur | |
| Gesellschaftsbeschreibung nutzte Matthias Nawrat in seiner Geschichte | |
| „Unternehmer“, die den Kelag-Preis erhielt und damit auf den zweiten Platz | |
| kam. Der 1979 in Polen geborene und im Alter von zehn Jahren nach | |
| Deutschland ausgereiste Autor lässt ein Mädchen den Alltag ihrer Familie | |
| beschreiben. Freilich ist es alles andere als ein behüteter Alltag. Die | |
| Familie lebt davon, wertvolle Metallreste aus Computerschrott und | |
| stillgelegten Industrieanlagen herauszuklauben; ein Motiv, das man aus den | |
| Slums von Mumbai und Afrika kennt und das Matthias Nawrat in die, unserer | |
| Imagination nach, eigentlich romantische Landschaft des Schwarzwalds | |
| verlegt. Der Vater hat seine Kinder von der Schule genommen, um mit ihnen | |
| kostenlose Arbeitskräfte zu haben. | |
| Die junge Erzählerin redet sich dieses schreckliche Schicksal schön – und | |
| das ist der interessante Kniff an dieser Geschichte, zumal Matthias Nawrat | |
| die Sprache der Ich-Erzählerin virtuos leicht neben der Spur inszeniert: | |
| Welche Jugendliche weiß sonst schon, dass Handys aus schwarzem | |
| Tantal-Molybdän bestehen? Bei Nawrat schaut die Erzählerin mit einem | |
| müllsortierenden Blick auf die Welt. | |
| Der Versuch, ein prekäres Lebensgefühl eher literarisch zu evozieren als | |
| einfach zu beschreiben, zeichnete auch Inger-Maria Mahlkes | |
| Wettbewerbsbeitrag aus, der einzige der Siegertexte – Mahlke bekam den | |
| Ernst-Willner-Preis, also Platz vier -, bei denen Kinder und Jugendliche | |
| nicht als Subjekte der Erzählung vorkommen. Bei Inger-Maria Mahlke verdingt | |
| sich eine alleinerziehende Mutter in der „strengen Kammer“ eines | |
| Sadomaso-Clubs. | |
| ## Ein Schelmenspiel gewinnt | |
| Matthias Nawrat und Inger-Maria Mahlke versuchten beide, hohes | |
| handwerkliches Geschick und genauen Sprachverstand jenseits aller Ironien | |
| für Sozialbeschreibungen nutzbar zu machen. Das ist bei Olga Martynova, der | |
| Bachmannpreisträgerin 2012, ganz anders. Sie inszeniert ein literarisches | |
| Schelmenspiel, wieder mit einem jugendlichen Protagonisten, einem Jungen | |
| namens Moritz, der im Grunde nur mit einem Fahrrad in die Stadt fährt, um | |
| sich ein Eis zu kaufen und dabei die Eisverkäuferin, in die er verknallt | |
| ist, anzusprechen – der aber in Einschüben dabei eine literarische | |
| Initiation erfährt: Seine Tante liest ihm einen Flyer vor und fragt ihn, | |
| wie man die Sätze verbessern könnte; sein Vater schenkt ihm ein iPad, aber | |
| er schreibt lieber Ideen für Kurzdramen in ein Moleskine-Notizbuch; beim | |
| Einschlafen fällt ihm eine Kurzgeschichte ein. | |
| Wie für Matthias Nawrat auch war Deutsch für Olga Martynova nicht die | |
| Muttersprache, aufgewachsen ist sie in Leningrad, 1991 zog sie nach | |
| Deutschland. Ihre Klagenfurter Geschichte kann man als ganz hübsche Collage | |
| bezeichnen oder aufgrund gewisser Anspielungsmarker – altägyptische | |
| Sarkophage kommen ebenso vor wie Adam und Eva aus der Bibel – zum komplexen | |
| Prosastück hochinterpretieren. | |
| Für Letzteres entschied sich die Jury, der Juror Paul Jandl, der Martynova | |
| als „große Dichterin“ bezeichnete, vorneweg. Das ist zwar zwei Etagen zu | |
| hoch gehängt, eher ist Martynovas Collage ein Text, der niemandem wehtut. | |
| Zumindest passt er aber in den diesjährigen Coming-of-Age-Trend. Einen | |
| Text, der wehtat, hatte man als Beobachter dieses Jahr auch gar nicht recht | |
| geboten bekommen. Immerhin gab es aber eine ganze Reihe von Texten, die das | |
| verstörende Wehtun, in Ansätzen auch gelingend, versucht haben. | |
| ## Schaffensnot ohne Zensur | |
| So verabschiedete Matthias Senkel in „Aufzeichnungen aus der Kuranstalt“ – | |
| wobei es sich um eine „Kuranstalt für Schriftsteller in Schaffensnöten“ | |
| handelt – ganz nebenbei so gemein wie spielerisch die osteuropäische | |
| Dissidentenliteratur: „Nach dem Zerfall des Ostblocks habe die Kuranstalt | |
| kaum dem Andrang jener Autoren gerecht werden können, die ohne | |
| Zensurbehörde nicht mehr zu schreiben vermochten.“ | |
| Bei Sabine Hassingers so dichtem wie pathetischen Text „Die Taten und Laute | |
| des Tages“, der in Klagenfurt geradezu Widerstände hervorrief (was einem | |
| auch erst einmal gelingen muss), wich die Jury vor einer eingehenden | |
| Textarbeit in eine Grundsatzdiskussion aus. Die allerdings war wiederum | |
| klasse, machte sie doch klar, dass man mit pauschalen Anerkennungen von | |
| experimentellen Texten ebenso wenig weiterkommt wie mit ihren pauschalen | |
| Ablehnungen. Es kommt eben immer auf die einzelnen Texte an. | |
| Vollends an die Grenzen eines öffentlichen Sprechens über Literatur geriet | |
| die Jury bei Leopold Federmairs Geschichte „Aki“. Das ist eine genau | |
| gearbeitete, stellenweise hübsch sentimentale Geschichte darüber, dass sich | |
| jugendliches Aus-der-Realität-Träumen und Aufbegehren mit einer Gitarre, | |
| die man nachts im Bett spielt, nicht in die Welt der Erwachsenen übertragen | |
| lässt. Während es ziemlich leicht ist, die brüchigen Stellen dieser | |
| Geschichte herauszupräparieren, hätte es wohl eines empathischeren | |
| Sprechens, als es hier in Klagenfurt möglich ist, bedurft, um ihre | |
| Schönheiten herauszuarbeiten. | |
| 8 Jul 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Dirk Knipphals | |
| ## TAGS | |
| Klagenfurt | |
| Klagenfurt | |
| ORF | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fazit 37. vom Bachmann-Wettbewerb: Unsere tägliche Dosis Ingeborg | |
| Die imaginierte Deportation der Großmutter, Germknödel und ein Käfersammler | |
| – die Bachmannpreis-Siegertexte decken ein breites Spektrum ab. | |
| Ingeborg-Bachmann-Preis 2013: Niemand ist tot oder pervers | |
| Impressionen vom 37. Bachmann-Wettlesen: Von Käfer-Nerds, Jurydiskussionen, | |
| Schamhaarliteratur und der steten Angst vor dem Ende des Bewerbs. | |
| Bachmannpreis in Klagenfurt: Monscheins überraschendes Ende | |
| Die Journalistin Michaela Monschein wird als Organisatorin des namhaften | |
| Bachmannpreises abgelöst. Vor allem die ORF-Informationspolitik ist dubios. | |
| 3. Tag Bachmann-Wettlesen in Klagenfurt: Nostalgischer Blick | |
| Auch ein effektvoller Auftritt gehört in Klagenfurt zum Kalkül. Am letzten | |
| Vorlestag dominieren Kindheitsgeschichten. Von jungen Hunden, frühen Vögeln | |
| und Hühnern ohne Köpfe. | |
| 2. Tag Bachmann-Wettlesen in Klagenfurt: Letzte Dinge ganz konkret | |
| Die Juroren streiten über den richtigen Weg, den die Erfahrung nehmen muss, | |
| um Literatur zu werden. Die Autoren erzählen von der Menschheit, toten | |
| Katzen und Spendernieren. | |
| 1. Tag Bachmann-Wettlesen in Klagenfurt: Experimentelles Schaumschlagen | |
| Erst plätscherte es literaturhausmäßig dahin. Doch dann stritten die | |
| Juroren ganz unerwartet leidenschaftlich über die Legitimität der | |
| experimentellen Literatur. |