| # taz.de -- Ausstellungsempfehlung für Berlin: Doppelgänger einer geteilten S… | |
| > Vlad Nancă untersucht die Symbolsprache sozialistischer Stadtplanung – | |
| > unter anderem am Alexanderplatz. Die taz sprach mit dem Künstler. | |
| Bild: Ausstellungsansicht bei KVOST / Vlad Nancă und Walter Womacka (Leihgeber… | |
| Nicht nur am Berliner Alexanderplatz, sondern auch in Rumänien, in der | |
| Kleinstadt Fălticeni, steht eine Weltzeituhr, eine Kopie des Berliner | |
| Originals, das in den 1980ern der rumänische Bürgermeister nachbauen ließ. | |
| Solche Parallelen in sozialistischer Stadtplanung und Symbolsprache sind | |
| es, die Vlad Nancă, erster Preisträger des Stipendiums des [1][Kunstvereins | |
| Ost ] (KVOST), interessieren – genau wie deren Fortleben im Kapitalismus. | |
| Der Alexanderplatz und seine Wahrzeichen stehen im Fokus seiner Ausstellung | |
| bei KVOST. In Mosaiken nimmt er Bezug auf Wandbilder Walter Womackas, der | |
| 1968 die künstlerische Gestaltung der Neubauten am Platz leitete. Arbeiten | |
| Nancăs treffen auf Originale Womackas, auf eine Stadtlandschaft des | |
| bulgarischen Fotografen Kamen Stoyanov, auf Flohmarktfunde. | |
| In einem Video schiebt Nancă noch den auf Kommerz ausgerichteten heutigen | |
| Alexanderplatz dazwischen, lässt ihn sich im beschaulichen Fălticeni | |
| spiegeln und fragt so nach den Wirkungen der Systeme wie der Räume auf | |
| deren Bewohner*innen. | |
| Einblick 792: Vlad Nancă, Künstler | |
| taz: Welche Ausstellung in Berlin hat dich zuletzt an- oder auch aufgeregt? | |
| Und warum? | |
| Vlad Nancă: Das war tatsächlich eine Performancearbeit, Dafna Maimons „Wary | |
| Mary“. Sie war Teil des Assemble Programs in Berlin und behandelte | |
| schwierige Themen, ohne den Humor zu verlieren. Das gefiel mir sehr gut, | |
| weil heutzutage viele Performancekünstler dazu tendieren, sich viel zu | |
| ernst zu nehmen. | |
| Welches Konzert oder welchen Klub in Berlin kannst du empfehlen? | |
| Ich mag die Trauma Bar und Kino sehr gerne. Es ist ein relativ neuer Klub, | |
| der eine sichere Umgebung für jede*n bietet. Dazu gibt es großartige Musik | |
| und noch viel mehr. | |
| Welche Zeitschrift/welches Magazin und welches Buch begleitet dich zurzeit | |
| durch den Alltag? | |
| Beatriz Colominas „X-Ray Architecture“ und das Kajet Magazin. | |
| Was ist dein nächstes Projekt? | |
| Ganz bald schon startet eine weitere Einzelausstellung von mir in Bukarest. | |
| Es geht wieder um die sozialistische Utopie in der Architektur. Ich | |
| verweise auf die Parallelen zwischen dem alltäglichen Anblick Bukarests von | |
| 1980 und die Angebote der „radical architects“ von beispielsweise | |
| Superstudio aus in Italien in den 1970ern. | |
| Welcher Gegenstand/welches Ereignis des Alltags macht dir am meisten | |
| Freude? | |
| Natürlich ist da mein Smartphone, welches ich gleichzeitig liebe und hasse, | |
| aber meistens ist mein Laptop und ein Stift hilfreicher für mich. | |
| Dieser Text erscheint im taz.plan. Mehr Kultur für Berlin und Brandenburg | |
| immer Donnerstags in der Printausgabe der taz | |
| 25 Sep 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://kvost.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Beate Scheder | |
| ## TAGS | |
| Kunst Berlin | |
| Einblick | |
| Alexanderplatz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |