| # taz.de -- Außenministerin in Griechenland: Baerbock unterstützt Athen | |
| > In Griechenland gedenkt die deutsche Außenministerin der Opfer der | |
| > NS-Herrschaft – und kritisiert die türkische Politik. Am Freitag reist | |
| > sie weiter nach Ankara. | |
| Bild: Annalena Baerbock besucht die Holocaustgedenkstätte in Athen | |
| Athen afp/dpa | Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat die | |
| Nato-Mitglieder Griechenland und Türkei aufgerufen, ihre wachsenden | |
| Spannungen im Dialog beizulegen. Bei ihrem Besuch in der griechischen | |
| Hauptstadt Athen warnte Baerbock am Donnerstag davor, dass Russland derzeit | |
| „mit allen Mitteln“ versuche, [1][die Nato zu spalten]. Streit innerhalb | |
| der Nato spiele dem Kreml in die Hände: „Nie kam es mehr auf den | |
| Zusammenhalt zwischen Nato-Verbündeten und europäischen Partnern an als in | |
| diesen Zeiten.“ Am Freitag will Baerbock in die Türkei weiterreisen. | |
| Griechenland und die Türkei sind Bündnispartner in der Nato, ihre | |
| Beziehungen sind aber schon seit Jahrzehnten von großen Spannungen geprägt, | |
| vor allem konkurrierende Gebietsansprüche in der Ägäis sorgen für Streit. | |
| Die Türkei hatte zuletzt [2][den Ton gegenüber Griechenland deutlich | |
| verschärft], die Regierung in Ankara stellte die griechische Souveränität | |
| über mehrere Ägäis-Inseln in Frage und legte ihre Kontakte zur griechischen | |
| Regierungsspitze auf Eis. | |
| In einem am Donnerstag veröffentlichten Interview mit der Athener Zeitung | |
| Ta Nea ließ Baerbock Kritik am Gebaren der türkischen Führung erkennen. | |
| „Mitglieder eines gemeinsamen Verteidigungsbündnisses bedrohen einander | |
| nicht, sondern akzeptieren und respektieren gegenseitig ihre Souveränität“, | |
| sagte sie. Sie lobte die griechische Regierung für deren „Signale der | |
| Dialogbereitschaft“. | |
| Griechenland legt der türkischen Regierung zur Last, ihre Gebietsansprüche | |
| in der Ägäis immer aggressiver geltend zu machen – etwa durch regelmäßige | |
| Verletzungen des griechischen Luftraums. Die Regierung in Athen begründet | |
| damit auch die umfassendste Aufrüstung der griechischen Streitkräfte seit | |
| Jahrzehnten. Erst am Dienstag hatte die Türkei angekündigt, ihre | |
| umstrittenen Gasbohrungen im Mittelmeer wieder aufzunehmen. Hieran könnte | |
| sich ein neuer Streit mit Griechenland entzünden. | |
| ## Weiter klares Nein zu Reparationszahlungen | |
| In der griechischen Hauptstadt Athen, der ersten Station ihrer dreitägigen | |
| Reise, erinnerte Baerbock am Donnerstag auch an die Gräuel der deutschen | |
| Besatzung im Zweiten Weltkrieg. „Vielen Deutschen ist Griechenland als | |
| Urlaubsort sehr vertraut, aber zu wenige wissen um das Ausmaß der Schuld, | |
| die Deutschland dort im Zweiten Weltkrieg durch die Gräueltaten der | |
| NS-Besatzung auf sich geladen hat“, erklärte sie. „Die Erinnerung daran | |
| wachzuhalten ist mir wichtig.“ | |
| Die Ministerin besuchte in Athen die Gedenkstätte am Ort der früheren | |
| NS-Stadtkommandantur, wo die deutschen Besatzer tausende griechische | |
| Widerstandskämpfer und Zivilisten festhielten und folterten. Am | |
| Holocaust-Mahnmal legte sie Blumen nieder. | |
| Baerbock machte zugleich klar, dass sie dem griechischen Wunsch nach | |
| Gesprächen über die Zahlung von Reparationen für das Leid der Besatzung im | |
| Weltkrieg nicht nachkommen könne. Die neue Bundesregierung sei hier „nicht | |
| zu einer neuen Rechtsauffassung gekommen“, sagte sie zu Ta Nea. Die | |
| griechische Regierung hat die Forderung nach Reparationen offiziell nie | |
| aufgegeben. Die Bundesregierung argumentiert seit Jahren, dass es für | |
| solche Zahlungen keine Rechtsgrundlage gebe. | |
| Geplant waren für Donnerstag auch der Besuch eines Flüchtlingslagers in der | |
| Nähe von Athen und Gespräche mit Vertretern der europäischen | |
| Grenzschutzagentur Frontex. Gespräche mit der griechischen Regierung sind | |
| für Freitag anberaumt. | |
| Am Freitagnachmittag reist die Ministerin nach Istanbul weiter, wo sie den | |
| türkischen Außenminister Mevlüt Cavusoglu treffen soll. Vor ihrer Abreise | |
| aus Deutschland machte die Außenministerin klar, dass sie gerade in der | |
| Türkei Klartext reden will. | |
| Sie würdigte einerseits die Vermittlungsbemühungen Ankaras zwischen | |
| Russland und der Ukraine, die zu einem Abkommen über die Beendigung der | |
| Blockade von Getreideexporten aus der Ukraine geführt haben. Sie werde in | |
| der Türkei aber auch Themen ansprechen, „bei denen wir teils fundamentale | |
| Differenzen haben“, betonte Baerbock. Dazu zählte sie das militärische | |
| Vorgehen der Türkei in Nordsyrien und Menschenrechtsfragen. „Auch hier | |
| müssen wir dafür sorgen, dass sich unsere Wege wieder aufeinander | |
| zubewegen.“ | |
| 28 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Tuerkei-und-Griechenland-im-Dauerkonflikt/!5861508 | |
| [2] /Tuerkisch-griechische-EU-Aussengrenze/!5857481 | |
| ## TAGS | |
| Annalena Baerbock | |
| Griechenland | |
| Türkei | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Nancy Pelosi | |
| Griechenland | |
| Annalena Baerbock | |
| Annalena Baerbock | |
| Türkei | |
| Griechenland | |
| Türkei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Internationale Diplomatie: Zwischen Anstand und Ehrlichkeit | |
| Bisweilen ist die Entscheidung zwischen dem offenen Wort oder mehr | |
| Diplomatie richtig schwierig. Das zeigt nicht nur das Beispiel Annelena | |
| Baerbock. | |
| Abhörskandal in Griechenland: Rücktritt der rechten Hand | |
| Der Generalsekretär und Neffe des griechischen Premiers Mitsotakis tritt | |
| zurück. Er soll Beziehungen zu einer Spyware-Firma unterhalten haben. | |
| Baerbock in Athen und Ankara: Bisweilen Klartext | |
| In der Türkei findet die Außenministerin kritische Worte. Selbige wären | |
| auch in Griechenland nötig gewesen – in der Frage der Pushbacks. | |
| Außenministerin in Griechenland: Die Kritik ist sorgsam verpackt | |
| Annalena Baerbock kritisiert in Athen die Praxis der Pushbacks als | |
| Menschenrechtsverletzung. Insgesamt setzt sie auf nicht allzu viel | |
| Konfrontation. | |
| Türkei und Griechenland im Dauerkonflikt: Athen und Ankara streiten wieder | |
| Russlands Angriffskrieg schien auch eine Annäherung zwischen den | |
| Nato-Staaten Griechenland und Türkei zu bringen. Damit ist es nun vorbei. | |
| Türkisch-griechische EU-Außengrenze: Grenzzaun soll verlängert werden | |
| Griechenland will die Grenze zur Türkei vollständig abriegeln. Die | |
| Regierung fürchtet, dass Erdogan Migranten als Druckmittel einsetzen | |
| könnte. | |
| Griechisch-Türkische Beziehungen: Knapp am Eklat vorbei | |
| Bei einer Pressekonferenz machen sich die Außenminister beider Staaten | |
| massive Vorwürfe. Für ein gemeinsames Abendessen reicht es jedoch. |