| # taz.de -- Antisemitismus an Berliner Schule: Großer Aufklärungsbedarf | |
| > Der Antisemitismusvorfall an der Zehlendorfer John-F.-Kennedy-Schule war | |
| > nicht muslimisch motiviert. Unklar bleibt das Ausmaß der Vorfälle. | |
| Bild: Im Fokus: Die John-F.-Kennedy Schule in Berlin-Zehlendorf | |
| Berlin taz | Auch zwei Tage nach Bekanntwerden des neuesten Vorfalls von | |
| Antisemitismus an einer Berliner Schule ist nicht klar, was da nun | |
| eigentlich genau an der John-F.-Kennedy Schule passiert ist. Am Donnerstag | |
| hatte die Leitung der renommierten amerikanisch-deutschen Schule zur | |
| Pressekonferenz geladen, um Gelegenheit für Fragen zu geben. Doch solche | |
| nach dem Ausmaß der Vorfälle und der Motivation der TäterInnen blieben | |
| weiter unbeantwortet. Klar ist indes: Es handelt sich, anders als bei | |
| anderen Vorfällen an Berliner Schulen in jüngster Zeit, nicht um muslimisch | |
| motivierten Antisemitismus. „Ein solcher Fall liegt hier nicht vor“, | |
| bestätigte Heike Waldschütz von der Schulaufsicht. | |
| Ko-Schulleiter Brian L. Salzer betonte am Donnerstag erneut, man werde „das | |
| Fehlverhalten einiger Schüler nicht akzeptieren“. Er bedaure es außerdem, | |
| dass die Eltern des Opfers die Aufarbeitung der Vorfälle durch die Schule | |
| nicht zufriedenstellend fanden. | |
| Am Dienstag hatte die Schule öffentlich gemacht, dass es in einer 9. Klasse | |
| über Wochen Übergriffe gegeben haben soll. Mehrere Jugendliche sollen einem | |
| jüdischen Mitschüler unter anderem Rauch aus einer E-Zigarette ins Gesicht | |
| geblasen haben, verbunden mit einer Anspielung an die Judenvernichtung im | |
| Dritten Reich. Wörtlich soll der Satz „Das soll dich an deine Vorfahren | |
| erinnern“ gefallen sein. | |
| Die Schulleitung betonte, sie habe erst Anfang Juni von den Vorfällen | |
| erfahren, obwohl der Schüler bereits seit längerem gemobbt worden sei. | |
| Dabei soll es laut der Schulaufsicht nicht nur um antisemitische | |
| Beleidigungen sondern auch um rassistische und homophobe Äußerungen | |
| gegangen sein. | |
| ## „Mit allen Kräften ermittelt“ | |
| Ko-Schulleiter Steffen Schulz betonte am Donnerstag, man habe daraufhin | |
| „mit allen Kräften ermittelt“, was genau vorgefallen ist und unter anderem | |
| das Opfer und die Eltern zu einem „moderierten Gespräch“ in die Klasse | |
| eingeladen. Es habe auch eine polizeiliche Anzeige und eine Gewaltmeldung | |
| bei der Senatsbildungsverwaltung gegeben. Den Eltern des Opfers war das | |
| allerdings nicht genug: Offenbar wollten sie mit den Vorfällen an die | |
| Öffentlichkeit gehen, daraufhin kam die Schule ihnen am Dienstag zuvor. | |
| Unklar blieb, ob das Mobbing von einzelnen ausging oder die ganze Klasse | |
| oder auch mehrere Klassen an der Schule beteiligt waren und was das Motiv | |
| der Schüler war. Das Opfer ist seit Anfang Juni krank geschrieben. | |
| Über konkrete Konsequenzen für die beteiligten Schüler wollte man sich am | |
| Donnerstag zunächst nicht äußern. Ein Schulausschluss für die Täter steht | |
| derzeit laut Schulleitung aber nicht zur Diskussion. | |
| Grundsätzlich werde man nun aufarbeiten, warum die Vorfälle der | |
| Schulleitung erst so spät bekannt wurden: Man wolle die „Kommunikationswege | |
| auf den Prüfstand“ stellen. Im kommenden Schuljahr soll es dann Workshops | |
| geben, um den LehrerInnen zukünftig mehr „Handlungssicherheit im Umgang mit | |
| Diskriminierungen“ zu geben. Auch im Unterricht wolle man das Thema im | |
| kommenden Schuljahr aufgreifen, eine Kooperation mit dem Jüdischen Forum | |
| für Demokratie und Antisemitismus sei geplant. | |
| Der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, forderte ein | |
| bundesweites „niedrigschwelliges Meldewesen“ für Antisemitismusvorfälle. | |
| Das Beispiel an der renommierten Schule zeige, dass Antisemitismus an jeder | |
| Schulform und in jedem Milieu vorkomme. | |
| 28 Jun 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| ## TAGS | |
| Antisemitismus | |
| Mobbing | |
| Antisemitismus | |
| Antisemitismus | |
| Antisemitismus | |
| Lesestück Interview | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erklärung gegen Antisemitismus: Entschiedeneres Handeln gefordert | |
| Jüdische Organisationen fordern die Bundesregierung auf, den grassierenden | |
| Judenhass stärker zu bekämpfen – etwa bei der Vergabe staatlicher Mittel. | |
| Kommentar Antisemitismus an Schule: Nicht die üblichen Verdächtigen | |
| Bisher wurde Antisemitismusvorfälle an Schulen meist unter arabischen | |
| Vorzeichen diskutiert. Dafür taugt der aktuelle Fall in Zehlendorf nicht. | |
| Antisemitismus-Experte über Zivilcourage: „Zeigen Sie Solidarität!“ | |
| Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung fordert von allen mehr | |
| „beherztes Eingreifen“ im Alltag. Aber wie geht das eigentlich? | |
| Kämpferin gegen Antisemitismus: „Es geht um Abschreckung“ | |
| Die jüdische Berliner Anwältin Vladislava Zdesenko berät mit KollegInnen | |
| ehrenamtlich Familien und Kinder, die von antisemitischem Mobbing an | |
| Schulen betroffen sind. |