| # taz.de -- Arbeiten in Deutschland: Teilzeitquote auf Rekordhoch | |
| > Fast 40 Prozent der Beschäftigten arbeiten laut aktuellen Zahlen des IAB | |
| > in Teilzeit. Frauen sind deutlich häufiger teilzeitbeschäftigt als | |
| > Männer. | |
| Bild: Frauen arbeiten heute viel häufiger in regulärer Teilzeit | |
| Berlin taz | Der Anteil der Teilzeitbeschäftigten erreichte 2023 mit 39 | |
| Prozent einen neuen Rekord. Das geht aus Berechnungen des Instituts für | |
| Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) auf eine Anfrage der Gruppe Die | |
| Linke hervor. Frauen arbeiten mit knapp 60 Prozent viel häufiger in | |
| Teilzeit als Männer (20,7 Prozent). | |
| Die Teilzeitquote von Frauen hat sich damit seit 2013 kaum verändert, bei | |
| den Männern ging sie leicht nach oben. Doch arbeiten Frauen heute viel | |
| häufiger in regulärer Teilzeit, das heißt sozialversicherungspflichtig oder | |
| als Beamtinnen. Rund 14 Prozent der teilzeitbeschäftigten Frauen arbeiten | |
| als prekär Beschäftigte in Minijobs, als kurzfristig Beschäftigte oder in | |
| 1-Euro-Jobs. Zehn Jahre zuvor traf das noch auf jede fünfte | |
| Teilzeitbeschäftigte zu. | |
| Über die Gründe für die hohe Teilzeitquote bei Frauen geben die Daten des | |
| IAB keine Auskunft. Doch laut einer Mitteilung des Statistischen Bundesamts | |
| vom April nennt mehr als jede vierte teilzeitbeschäftigte Frau | |
| [1][Kinderbetreuung als Grund für die reduzierte Arbeitszeit.] | |
| „Gegen den Fachkräftemangel helfen vor allem Investitionen in Kinder- und | |
| Altenbetreuungsstrukturen“, schlussfolgert Susanne Ferschl, Sprecherin für | |
| Arbeitsmarktpolitik der Gruppe Die Linke im Bundestag. Die fehlende | |
| Infrastruktur sei der Grund, warum noch immer überwiegend Frauen in | |
| Teilzeit beschäftigt sind. „Sorgearbeit ist nämlich neben der Erwerbsarbeit | |
| meist Frauensache.“ Hier müsse die Bundesregierung den Hebel ansetzen, sagt | |
| Ferschl, „anstatt über Prämien für Arbeitszeit-Ausweitungen zu | |
| diskutieren.“ | |
| ## Steuerfreie Überstunden | |
| Die Ampelkoalition plant im Rahmen einer Wachstumsinitiative | |
| Steuerbefreiungen für Überstunden, eine Idee, [2][die von Gewerkschaften | |
| kritisiert wird.] | |
| Das Statistische Bundesamt [3][ermittelte für das vergangene Jahr eine | |
| Teilzeitquote von 31 Prozent] und damit ebenfalls ein Rekordhoch. Die | |
| unterschiedlichen Zahlen basieren auf unterschiedlichen Erhebungsmethoden. | |
| Das IAB errechnet die Teilzeitquote auf Basis der Beschäftigungsstatistik | |
| der Bundesagentur für Arbeit und der Personalstandstatistik des | |
| Statistischen Bundesamtes (für Beamtinnen und Beamte). | |
| Die Zahlen des Statistischen Bundesamts beruhen dagegen auf einer | |
| Haushaltsbefragung, dem Mikrozensus. Der Anteil der geringfügig | |
| Beschäftigten werde dort nach Auskunft des IAB deutlich unterschätzt, und | |
| damit liege die Teilzeitquote im Mikrozensus regelmäßig weitaus niedriger. | |
| 23 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fehlende-Arbeitskraefte/!5911229 | |
| [2] https://www.deutschlandfunk.de/dgb-chefin-nennt-debatte-ueber-mehrarbeit-we… | |
| [3] https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/04/PD24_N017_13.h… | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| Frauen | |
| Arbeit | |
| Agentur für Arbeit | |
| Teilzeitarbeit | |
| Teilzeitbeschäftigung | |
| GNS | |
| Kolumne Kinderspiel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Familienreport 2024 vorgestellt: Der Gender Care Gap bleibt | |
| Viele Familien wünschen sich eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und | |
| Familie, doch die Realität bleibt schwierig, wie der neue Familienreport | |
| zeigt. | |
| Frauen in Teilzeit: Ein volles Glas Wasser ist voll | |
| Frauen sollten weniger in Teilzeit arbeiten, lautet eine Forderung. Das | |
| geht in Zwei-Eltern-Haushalten nur, wenn Männer weniger in Vollzeit | |
| arbeiten. |