| # taz.de -- Ampel, COP23, EU und Dortmund: Nur die Welt noch nicht gerettet | |
| > Die Ergebnisse der Weltklimakonferenz, die Politik der Bundesregierung | |
| > und CDU-Chef Merz: Die Weltrettung lässt auf sich warten. Aber ein | |
| > Dortmunder Verteidiger macht Hoffnung. | |
| Bild: Monstergrätsche: Niklas Süle bei seiner Rettungstat gegen Kylian Mbappé | |
| Nein, die Welt wurde auch in dieser Woche nicht gerettet. Aber fast. Der | |
| finale [1][Ausstieg aus den fossilen Energien] schien erstmals zum Greifen | |
| nah, als Annalena Baerbock [2][bei der Weltklimakonferenz] zur | |
| abschließenden Verhandlung im Kongresszentrum von Dubai schritt. | |
| Souverän mondän, mit verspiegelter Sonnenbrille, Airpods, | |
| Drei-Kamera-Smartphone und entschlossenem Blick wirkte die deutsche | |
| Abgesandte wie eine zeitgemäße Geheimagentin Ihrer Majestät, die nichts und | |
| niemand von ihrem edlen Auftrag abbringt, den [3][Untergang der Menschheit] | |
| kurz vor Ablauf des tödlichen Countdowns gerade noch rechtzeitig zu | |
| verhindern. Schon gar nicht irgendwelche altmodischen Retro-Scheichs, die | |
| unbedingt weiter Geld mit Öl und Gas verdienen möchten. Wobei dieser Wunsch | |
| ja durchaus verständlich ist. Wer würde nicht gern Cristiano Ronaldo in | |
| seiner bis dato gänzlich unbekannten Loser-Truppe spielen lassen? Und nein, | |
| da würde auch der taz Panter FC nicht Nein sagen. | |
| Und so kam es, wie es kommen musste. Die Ölsultane zitterten nur kurz. Auch | |
| Baerbocks coole Miene zum bösen Spiel der Klimakiller konnte am Ende nicht | |
| mehr überdecken, dass ihre Majestät Olaf heißt. Ein Regent, der global | |
| nicht allzu viel zu sagen hat und kein übertriebenes Interesse an der | |
| Klimarettung zeigt. Leider hatte auch der Klimaminister keine Zeit für die | |
| Klimakonferenz, weil er noch Haushaltslöcher stopfen musste. | |
| Baerbock hat zumindest getan, was sie tun konnte. Die wiederkehrende Kritik | |
| an den Kosten für ihr äußeres Erscheinungsbild ist bei einer | |
| Außenministerin reichlich albern. Ein angemessenes Outfit gehört nun mal zu | |
| ihrem Job. Dieselben KritikerInnen würden jeden kleinsten Makel doch sofort | |
| noch hämischer kommentieren. | |
| Das Problem ist nicht, dass grüne RepräsentantInnen mehr Geld als | |
| GeringverdienerInnen zur Verfügung haben. Politisch gefährlich ist | |
| hingegen, dass sie bei der Rettung ihrer [4][Ampel die Gering- und | |
| MittelgutverdienerInnen regelmäßig vor die Köpfe stoßen]. | |
| Wer im Koalitionsvertrag ein sozial austariertes Klimageld ankündigt, aber | |
| dann in einer selbst verschuldeten Haushaltskrise die CO₂-Preise erhöht, | |
| womit Energie noch teurer wird, ohne den versprochenen sozialen Ausgleich, | |
| muss sich nicht wundern, wenn das von der Opposition ausgeschlachtet wird. | |
| Hoffentlich hilft das nicht nur Union und AfD. Vielleicht belebt die | |
| Schwäche der Ampel ja endlich die siechende Linkspartei wieder. | |
| Und ausgerechnet jetzt [5][verlässt auch noch Jürgen Trittin den | |
| Bundestag], der letzte prominente linke Grüne! Zur Beruhigung für | |
| möglicherweise melancholisch gestimmte, linksfühlende WählerInnen tat er | |
| zum Abschied kund, dass die Ampel gar nicht schlimm sei, weil die rot-grüne | |
| Regierung mit ihm als Minister einst noch viel neoliberaleres Zeug | |
| beschlossen habe. Nunja. Ein eher schwacher Trost und ein zartbitteres | |
| Fazit. Auch Trittins Appell zur Kompromissbereitschaft unter Demokraten in | |
| seiner letzten Rede lässt die Frage offen, wie weit Kompromisse gehen | |
| können, bis sie zu faul werden? | |
| Noch deutlich länger als Trittin dicht an der Macht im Land war die | |
| verstorbene Juliane Weber, die legendäre, allwissende Büroleiterin von | |
| Helmut Kohl. Wer sie nicht mehr kannte und erahnen will, wie es in den 90er | |
| Jahren zuging, muss nur das neue CDU-Grundsatzprogramm lesen: wenig | |
| Asylrecht und ganz viel Leitkultur. Laut Friedrich Merz wird die Welt so | |
| wieder heil. Na, dann. Rette sich, wer kann. | |
| Doch, wer hätte das gedacht, ein Wunder gab’s noch. Kurz vor Wochenschluss | |
| hat ausgerechnet der angeblich ach so zaghaft stille Olaf Scholz die EU | |
| gerettet, indem er [6][Victor Orbán zum Kaffeetrinken schickte], damit die | |
| anderen ohne ihn für die Ukraine stimmen konnten. | |
| Die Rettungstat der Woche bleibt dennoch die Hochbeingrätsche von Borussia | |
| Dortmunds Niklas Süle gegen Kylian Mbappé, die taz-Sportkollege Johannes | |
| Kopp liebevoll treffend „Rasenkunstlauf“ nannte. Süle! Rasenkunstlauf! Wenn | |
| das möglich ist, kann auch die Welt gerettet werden. | |
| 17 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neuer-Beschlussentwurf-in-Dubai/!5980179 | |
| [2] /Bilanz-der-Weltklimakonferenz/!5977588 | |
| [3] /Ausgang-der-Weltklimakonferenz-COP28/!5976301 | |
| [4] /Entscheidung-ueber-Bundeshaushalt/!5976366 | |
| [5] /Gruener-hoert-auf/!5976402 | |
| [6] /Viktor-Orban-beim-EU-Gipfel/!5977586 | |
| ## AUTOREN | |
| Lukas Wallraff | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Der rote Faden | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| Jürgen Trittin | |
| Ampel-Koalition | |
| Annalena Baerbock | |
| Borussia Dortmund | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Jürgen Trittin | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Viktor Orbán beim EU-Gipfel: Kaffee mit einem Schuss Schmiergeld | |
| Die EU nimmt Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine auf. Ungarns Premier | |
| lässt sich seine Enthaltung teuer bezahlen. | |
| Grüner hört auf: Trittin tritt ab | |
| Nach 25 Jahren verlässt Ex-Minister Trittin den Bundestag. Bei seiner | |
| letzten Rede lobt er die Kunst des Kompromisses. Friedrich Merz | |
| applaudiert. | |
| Politikberaterin über die COP28: „Als würde man uns Brotkrümel geben“ | |
| Das Ergebnis der Weltklimakonferenz ist für die pazifischen Inselstaaten | |
| unzureichend, sagt die philippinische Klimaexpertin Tetet Lauron. | |
| Reaktionen auf Klimakonferenz COP: „1,5-Grad-Politik in weiter Ferne“ | |
| Die UN-Klimakonferenz ist zu Ende – und leitet das Ende aller fossilen | |
| Energien ein. Doch es gibt viel Kritik an den Beschlüssen von Dubai. |