| # taz.de -- Als Kritiker ist Grass längst Geschichte: Die Weltlage aus Behlend… | |
| > Lange galt Günter Grass als politisches und soziales Gewissen der BRD. | |
| > Seine eigene Rolle hinterfragte er dabei kaum. Auch daher ist seine | |
| > Kritik heute unglaubwürdig. | |
| Bild: Der „Große Butt“ ist eine Ätzradierung von – na klar – Günter … | |
| BERLIN taz | Im wichtigsten politischen Augenblick seines Lebens, im | |
| Dezember 1970, war Günter Grass nur Zeuge. Ausnahmsweise kam er einmal | |
| nicht zu Wort und stand nicht im Zentrum. Ein paar Meter entfernt vom | |
| Geschehen, abgedrängt von Sicherheitsleuten, beobachtete er, wie | |
| Bundeskanzler Willy Brandt vor dem Denkmal für die Opfer des Aufstandes im | |
| Warschauer Getto auf die Knie fiel. Grass dachte ängstlich darüber nach, | |
| wie diese Geste in Deutschland verstanden werden würde und dass sich nun | |
| die „Meute seiner politischen Feinde, die Springer-Presse voran, abermals | |
| auf ihn stürzen wird“. So erinnerte er sich fünfundzwanzig Jahre später | |
| daran. | |
| Die Politik Willy Brandts zielte stets in Richtung Osten, aber sie wurde, | |
| weil sie sich den Konsequenzen der deutschen Geschichte stellte, überwölbt | |
| vom deutsch-jüdischen Verhältnis und von Israel als einem transzendenten | |
| Bezugspunkt. Hier, an dieser Stelle, liegt gewissermaßen der Nullmeridian | |
| der politischen Existenz von Günter Grass. Als gebürtiger Kaschube aus | |
| Danzig war er die personifizierte Beglaubigung der Entspannungspolitik in | |
| der neuen Ära Brandt. | |
| Bereits seit Beginn der sechziger Jahre war Grass für Brandt und die | |
| „Es-Pe-De“ in den Wahlkampf gezogen. Ost und West waren die bestimmenden | |
| Koordinaten seiner politischen Welt. Hier konnte er seine Rolle als | |
| Gesellschaftskritiker optimal entfalten, dessen Selbstbewusstsein | |
| gekräftigt wurde, wenn er auf beiden Seiten als Störfaktor wahrgenommen | |
| wurde. | |
| ## Im Schatten historischer Vergangenheit | |
| Störend wirkte Grass in der geschichtsvergessenen | |
| Wirtschaftswunder-Bundesrepublik vor allem dadurch, dass er permanent auf | |
| der Anwesenheit der Geschichte beharrte und sein Schreiben explizit als | |
| „Schreiben nach Auschwitz“ begriff. Daher die aggressive Wucht der | |
| „Blechtrommel“. Daher die dauerhafte Energie seines politischen | |
| Engagements. Daher auch sein trotziges Beharren auf der deutschen | |
| Zweistaatlichkeit nach 1989, die für ihn eine zwingende und richtige | |
| Konsequenz aus Auschwitz war. Doch was sein Leben lang Antrieb und Unruhe | |
| gewesen ist, wird in dem umstrittenen Gedicht zum Problem: dass er die | |
| Kritik an Israel im Schatten seiner historischen Befangenheit formuliert. | |
| Hätte er auf das ganze „Warum schwieg ich so lange“-Brimborium verzichtet, | |
| hätte die Debatte vielleicht nicht den Umweg über Ekelbekundungen, | |
| Antisemitismusvorwürfe und täglich anschwellende Hysterie nehmen müssen, | |
| sondern sich gleich auf die westliche Lebenslüge konzentriert, nach der | |
| eine Atommacht Iran unzumutbar, der arabischen Welt die Atommacht Israel | |
| aber durchaus zumutbar ist. | |
| Dabei hatte Grass schon 1973 in dem Artikel „Israel und ich“ in der | |
| Süddeutschen Zeitung Positionen vertreten, die sich von seinen heutigen | |
| nicht wesentlich unterscheiden. Auch wenn er also keineswegs geschwiegen | |
| hat, formulierte er damals doch etwas vorsichtiger: „Nicht nur die | |
| arabische Seite, auch der Staat Israel (Regierung und Opposition) hat sich | |
| aus Sicherheitsbedürfnis fehlverhalten“. Und er fügte hinzu: „Im Grunde | |
| etwas schrecklich Normales: Wie jeder andere Staat hat auch Israel das | |
| Recht, in politischem Irrtum verstrickt zu sein.“ | |
| ## Differenz zu heute | |
| Der Nachsatz beschreibt die Differenz zu heute, denn seither hat sich die | |
| Lage im Nahen Osten dramatisch zugespitzt. Angesichts eines möglichen | |
| atomaren Showdowns entfällt das Recht auf Irrtum. Das begründet die | |
| Dringlichkeit des apokalyptischen Tonfalls in Grass’ Gedicht, aber nicht | |
| zwingend seine in der Zuspitzung einseitige Kritik an Israel. | |
| Grass’ Haltung mag grundsätzlich der von 1973 entsprechen – sein Standort | |
| hat sich dennoch gründlich verändert. Das hat vor allem damit zu tun, dass | |
| die Rolle des Großintellektuellen als Gesellschaftskritiker nach 1989 mehr | |
| und mehr an Glaubwürdigkeit verlor. Mit dem Ost-West-Gegensatz ging auch | |
| der Zwischenraum zwischen den Welten verloren, den der | |
| Gesellschaftskritiker braucht, um einigermaßen glaubwürdig eine unabhängige | |
| Position zu beziehen. Gesellschaftskritik muss ja so tun, als käme sie von | |
| einem Ort jenseits des Kritisierten und außerhalb der Gesellschaft, weil | |
| sich das große Ganze nur von dort aus in den Blick nehmen lässt. | |
| Der Sozialismuskritiker sprach als Demokrat, der Kapitalismuskritiker als | |
| Sozialist. Nach 1989 blieb aber auch für Günter Grass nur noch die interne | |
| Rolle des Deutschen übrig, der zu Deutschen sprach. In seinem Israelgedicht | |
| spricht er nun zu Israelis, vielleicht auch, nebenbei, zu Palästinensern | |
| und Iranern. Die Suche nach einem neuen „Außerhalb“, von dem aus er | |
| unbestechlich kritisch sein könnte, ist spürbar, doch er weiß selbst, und | |
| schreibt es auch, dass er als Deutscher gegenüber Israel „Mal um Mal | |
| eingeholt und zur Rede gestellt“ wird. | |
| Ein Kritiker, der ins Kritisierte involviert ist, müsste nun jedoch | |
| zuallererst sich selbst und die eigene Rolle in Zweifel ziehen. Das aber | |
| war noch nie die Stärke von Günter Grass. Im Unterscheid zu Christa Wolf | |
| hat er auch keine „Kindheitsmuster“ geschrieben – eine umfassende Analyse | |
| der Prägungen, die er und seine Generation durch die Kindheit im Faschismus | |
| erfahren haben. Das leistete er auch nicht in dem Erinnerungsbuch „Beim | |
| Häuten der Zwiebel“, in dem sein spätes Bekenntnis, als 17-Jähriger in den | |
| letzten Kriegsmonaten bei der Waffen-SS gedient zu haben, für Aufregung | |
| sorgte. | |
| Grass wird nun vor allem vorgeworfen, er mogle sich mit seinem Gedicht als | |
| Deutscher auf die Seite der Opfer, ja der Überlebenden. Das hat die präzise | |
| Begriffsanalyse von Frank Schirrmacher in der FAZ ergeben. Doch anstatt | |
| diese Diagnose zu moralisieren und gegen Grass in Stellung zu bringen (was | |
| einfach ist), lohnt ein Blick zurück auf die Verschiebungen des | |
| Täter-Opfer-Diskurses seit 1989, der immer differenzierter wurde, sich | |
| stärker als zuvor für die Seite der Täter und moralische Graubereiche | |
| interessierte und auch Deutsche als Opfer von Krieg, Flucht, Vertreibung | |
| und Vergewaltigungen thematisierte. | |
| Dass das kein innerdeutsches, sondern ein internationales Phänomen gewesen | |
| ist, belegen die Erfolge des Films „Schindlers Liste“ von 1993 und des | |
| Romans „Die Wohlgesinnten“ von Jonathan Littell aus dem Jahr 2006. Grass | |
| hatte daran seinen Anteil mit dem Roman „Im Krebsgang“ (2002), in dem er | |
| vom Untergang der „Wilhelm Gustloff“ mit vielen tausend deutschen | |
| Flüchtlingen an Bord erzählte, aber auch den Rechtsradikalismus in den | |
| neuen Bundesländern behandelte. | |
| ## Überwindung der schematischen Gegenüberstellung | |
| Wenn Grass über Deutschland sprach, dann immer mit Blick auf die ganze | |
| deutsche Geschichte und ihr Nachwirken in der Gegenwart. Das war keine | |
| billige Verschiebung der eigenen Position von der Seite der Täter auf die | |
| der Opfer, sondern eher eine Überwindung dieser doch etwas schlichten, | |
| schematischen Gegenüberstellung. Aber schon dabei klang die Wendung „Warum | |
| sage ich jetzt erst“ als Generalbass des an der Geschichte leidenden | |
| Deutschen mit. | |
| Seltsam, dass gerade diese Redeweise nun so viel Wut hervorgerufen hat. Man | |
| könnte die Erregung der Kritiker jetzt als Beleg für die Richtigkeit seiner | |
| Thesen nehmen, doch Grass scheint Zustimmung geradezu systematisch | |
| verhindern zu wollen. Bis in die Anmaßung der Gedichtform hinein ist sein | |
| Text als Provokation angelegt. Er bettelt um Zurückweisung, und je heftiger | |
| sie ausfällt, umso sicherer verfestigt er sich in der Rolle des einsamen | |
| Kämpfers. | |
| So wie er einst – mit gutem Grund! – Willy Brandt und sich an dessen Seite | |
| von Feinden umstellt sah, so möchte er sich auch heute erleben. Sein | |
| Fernsehauftritt, in dem er von einer gesteuerten Kampagne sprach, zeigte | |
| aber nur einen alten Mann, der die Welt nach Kriterien einteilt, die der | |
| Wirklichkeit nicht mehr entsprechen. So hilflos und aus der Zeit gefallen | |
| wirkten seine Bemühungen, die Weltlage von Behlendorf aus zu erklären. | |
| Warum also jetzt noch nachtreten? Der Kritiker ist Geschichte. Sein Werk | |
| nicht. | |
| 9 Apr 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Jörg Magenau | |
| ## TAGS | |
| Tübingen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Walter Jens ist tot: Der Wortzerteiler aus Tübingen | |
| Der Schriftsteller und Philologe galt als moralische Instanz, bevor ihn die | |
| Demenz zum Rückzug zwang. Am Sonntagabend ist er im Alter von 90 Jahren | |
| gestorben. | |
| Autor Wali über den Nobelpreisträger: „Respekt für Herrn Grass“ | |
| Der irakische Schriftsteller Najem Wali über seine Jemenreise mit dem | |
| Nobelpreisträger, dessen SS-Outing und die Schwierigkeit, vor Islamisten | |
| übers Onanieren zu sprechen. | |
| Grass-Debatte bei Jauch: Gewissermaßen ein Trottel | |
| Ist Grass ein Antisemit? Eher nicht. Greift Israel den Iran an? Keine | |
| Ahnung. Lohnt eine Debatte über das Thema? Jauchs Talkrunde entwickelte | |
| teils seltsame Antworten. | |
| Günter Grass und Israel: Treffen in „neutralem Land“ angeboten | |
| Günter Grass vergleicht das israelische Einreiseverbot gegen ihn mit | |
| Stasi-Methoden. Der israelische Innenminister reagiert ungehalten und | |
| bietet aber auch ein Treffen an. | |
| Friedensbewegung verteidigt Grass: Einreiseverbot und Dichterverteidigung | |
| Die Töne in der Debatte um das Gedicht von Günther Grass werden werden | |
| immer schriller. Seine Denkmäler werden besprüht, die Friedensbewegung | |
| verteidigt den Dichter. | |
| Deutschlandweite Ostermärsche: Verständnis für Günter Grass | |
| In 100 Städten haben Ostermarschierende eine friedliche Lösung im Nahen | |
| Osten gefordert. Viele kritisierten die Reaktionen zum umstrittenen Gedicht | |
| von Günter Grass. | |
| Polemik zur Grass-Debatte: Lieber SS-Günni... | |
| Stand-up-Comedian und Autor Oliver Polak könnte Israel eigentlich so egal | |
| sein wie eine alte Zirkusgiraffe – doch nicht, solange es Leute wie Günter | |
| Grass gibt. | |
| Nobelpreisträger darf nicht nach Israel: Heftige Kritik am Grass-Einreiseverbot | |
| Die Reaktionen auf Günter Grass' Gedicht reißen nicht ab. Am Sonntag | |
| verhängte Israel ein Einreiseverbot. Das wirkt auf die Debatte wie ein | |
| Brandbeschleuniger. | |
| Ostermärsche in Deutschland: Alle Jahre wieder | |
| Auch auf den Ostermärschen wird Günter Grass thematisiert – und vielfach | |
| unterstützt. Die Teilnehmerzahlen bei den bundesweit über 70 | |
| Veranstaltungen sind eher gering. Heute wird weiter marschiert. | |
| Das Gedicht von Günter Grass: „Was gesagt werden muss“ | |
| Aus aktuellem Anlass dokumentieren wir das umstrittene Gedicht des | |
| deutschen Literaturnobelpreisträger Günter Grass „Was gesagt werden muss“ | |
| in vollem Wortlaut. |