Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Günter Grass und Israel: Treffen in „neutralem Land“ angeboten
> Günter Grass vergleicht das israelische Einreiseverbot gegen ihn mit
> Stasi-Methoden. Der israelische Innenminister reagiert ungehalten und
> bietet aber auch ein Treffen an.
Bild: Jetzt auch mit DDR-Vergleichen: Günter Grass.
TEL AVIV dpa | Der Schlagabtausch zwischen Israel und dem Schriftsteller
Günter Grass nimmt kein Ende. Der israelische Innenminister Eli Jischai
reagierte nun darauf, dass der Literaturnobelpreisträger ihn mit Erich
Mielke verglichen hatte. Mielke war in der DDR Chef der Staatssicherheit.
Grass irre sich, wenn er Israel in eine Reihe mit „düsteren Regimes“
stelle, teilte Jischais Sprecher am Donnerstag in Namen des Innenministers
mit.
Israel sei ein „kluges und sorgfältig abwägendes Regime, das auf seine
Politik, Stärke und sein Judentum stolz ist“, sagte Jischai den Angaben
zufolge. „Wenn er (Grass) daran interessiert sein sollte, mit dem Schreiben
antisemitischer Gedichte aufzuhören, werde ich ihm gerne in einem neutralen
Land erklären, warum ein Mensch, der sich freiwillig zu den
SS-Totenkopfverbänden unter der Leitung des Nazis Heinrich Himmler gemeldet
hat, kein Recht hat, in das Land eines Volkes zu reisen, dessen Vernichtung
er mitbetrieben hat.“
Jischai erklärte, sein einziger Fehler sei gewesen, dass er das
Einreiseverbot gegen Grass nicht schon mit seinem Amtsantritt vor drei
Jahren verhängt habe. Der Innenminister von der strengreligiösen
Schas-Partei hatte Grass am Sonntag zur Persona non grata erklärt. Grass
bezeichnete das Einreiseverbot nun in einem kurzen Text in der Süddeutschen
Zeitung als „Zwangsmaßnahme“, die an DDR-Methoden erinnere. Zuvor sei ihm
zweimal die Einreise in ein Land verboten worden - in die DDR und Ende der
1980er Jahre nach Birma.
Hintergrund des Einreiseverbotes für Grass ist sein israelkritisches
Gedicht „Was gesagt werden muss“. Der Literaturnobelpreisträger („Die
Blechtrommel“) hatte darin geschrieben, die Atommacht Israel bedrohe den
Weltfrieden und könne das iranische Volk mit einem Erstschlag auslöschen.
12 Apr 2012
## ARTIKEL ZUM THEMA
Neue Gedichte von Günter Grass: Nächste Attacke auf Israel
Günter Grass, Deutschlands Vorzeigedichter und ehemaliger
Waffen-SS-Kämpfer, nimmt sich in seinem neuen Gedichtband wieder einmal
Israel vor.
Grass rechnet mit Griechenlandpolitik ab: Europa wird „geistlos verkümmern“
Günter Grass prangert Europas Umgang mit Griechenland an. Das neue Gedicht
löst nur ein schwaches Echo aus. Im Internet herrscht Verwirrung um ein
angebliches Fake des Gedichts.
Najem Walis Reise mit Günter Grass: Unterwegs mit einem Moralisten
Der irakische Exilschriftsteller Najem Wali reiste 2003 mit Günter Grass in
den Jemen. Bis heute hat er dessen missionarische Moralpredigten im Ohr.
Autor Wali über den Nobelpreisträger: „Respekt für Herrn Grass“
Der irakische Schriftsteller Najem Wali über seine Jemenreise mit dem
Nobelpreisträger, dessen SS-Outing und die Schwierigkeit, vor Islamisten
übers Onanieren zu sprechen.
Grass-Debatte bei Jauch: Gewissermaßen ein Trottel
Ist Grass ein Antisemit? Eher nicht. Greift Israel den Iran an? Keine
Ahnung. Lohnt eine Debatte über das Thema? Jauchs Talkrunde entwickelte
teils seltsame Antworten.
Debatte Günter Grass: Wer Antisemit ist, bestimme ich!
Kaum ein Begriff wird in Deutschland derart inflationär und
verantwortungslos verwendet wie der des Antisemitismus. Das aber schadet
dessen Bekämpfung.
Als Kritiker ist Grass längst Geschichte: Die Weltlage aus Behlendorfer Sicht
Lange galt Günter Grass als politisches und soziales Gewissen der BRD.
Seine eigene Rolle hinterfragte er dabei kaum. Auch daher ist seine Kritik
heute unglaubwürdig.
Friedensbewegung verteidigt Grass: Einreiseverbot und Dichterverteidigung
Die Töne in der Debatte um das Gedicht von Günther Grass werden werden
immer schriller. Seine Denkmäler werden besprüht, die Friedensbewegung
verteidigt den Dichter.
Polemik zur Grass-Debatte: Lieber SS-Günni...
Stand-up-Comedian und Autor Oliver Polak könnte Israel eigentlich so egal
sein wie eine alte Zirkusgiraffe – doch nicht, solange es Leute wie Günter
Grass gibt.
Grass und die Verschwörung: Alle gleichgeschaltet außer Günter
Der alte Autor fällt ins Denken der Nazizeit zurück und wähnt sich als
Opfer von Verschwörungen. Praktisch für ihn, denn dann muss er sich selbst
nicht in Frage zu stellen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.