| # taz.de -- 66 Jahre nach der Befreiung in Auschwitz: Internationaler Holocaust… | |
| > Den Internationalen Holocaust-Gedenktag begeht Bundespräsident Wulff in | |
| > Auschwitz-Birkenau. Im Bundestag spricht erstmals ein überlebender | |
| > Vertreter der Sinti und Roma. | |
| Bild: Bundespräsident Wulff gedenkt in Auschwitz den Opfern des Holocaust. | |
| AUSCHWITZ dpa/dapd | Bundespräsident Christian Wulff hat 66 Jahre nach der | |
| Befreiung des KZs Auschwitz-Birkenau der Opfer des Nationalsozialismus | |
| gedacht. Bei der zentralen Gedenkveranstaltung am Donnerstag in Birkenau | |
| bedankte sich Wulff bei den Überlebenden und den Nachfahren der Opfer für | |
| die Bereitschaft zur Versöhnung. Für die Deutschen sei dies ein großes | |
| Glück und eine große Gunst. Die Deutschen wüssten zu schätzen, dass in | |
| ihrem Land heute wieder jüdisches Leben blühe, die Beziehungen zu Israel | |
| einzigartig seien und sie in Freundschaft mit polnischen und anderen | |
| Nachbarn verbunden seien. | |
| Der Bundespräsident besuchte am internationalen Holocaust-Gedenktag das | |
| größte deutsche Todeslager der NS-Zeit. Auschwitz gilt als das weltweit | |
| wichtigstes Holocaust-Symbol, mehr als eine Million Menschen wurden hier | |
| ermordet. Zusammen mit Polens Staatsoberhaupt Bronislaw Komorowski traf | |
| sich Wulff in der internationalen Jugendbegegnungsstätte in Oswiecim mit | |
| einer Gruppe ehemaliger Häftlinge des Konzentrationslagers. | |
| Beide Staatsoberhäupter diskutierten auch mit Jugendlichen aus Polen und | |
| Deutschland über die Bedeutung des Erinnerungsorts Auschwitz. Die Polin | |
| Zofia Posmysz, die als 18-Jährige nach Auschwitz verschleppt worden war, | |
| sagte, nach einem Besuch an diesem Ort des Schreckens würden junge Leute | |
| immun gegen alle verbrecherischen Ideologien. | |
| Auch der Deutsche Bundestag in Berlin gedachte gestern der Opfer des | |
| Holocaust. Für die Überlebenden sprach der Niederländer Zoni Weisz. 66 | |
| Jahre nach der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz durch die | |
| Sowjetarmee versuchte er, das Grauen in Worte zu fassen. "Das Gefühl, das | |
| einen durchfährt, wenn man erfährt, dass der eigene Vater, die eigene | |
| Mutter, die Schwestern und der Bruder von den Nazis aufgegriffen worden | |
| sind, ist nicht zu beschreiben", schilderte Weisz. | |
| Er war der erste Vertreter der Sinti und Roma, der in der | |
| Gedenkveranstaltung des Bundestags zu Wort kam. Er habe "dutzende von | |
| Gedenkreden" gehört, in denen keiner an das Schicksal der Sinti und Roma | |
| erinnert hätte. Den Grausamkeiten der Nazis fielen eine halbe Million Sinti | |
| und Roma zum Opfer. | |
| 27 Jan 2011 | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Der rote Faden | |
| Israel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verkehr und Klima: Traumtänzer auf der Fakten-Autobahn | |
| Sich die Welt machen, wie sie uns gefällt, funktioniert nur bedingt. Und es | |
| gehört sicher nicht zu den Privilegien von Politikmachenden. | |
| Holocaust-Gedenktag in Israel: Retraumatisiert in der Isolation | |
| Am Dienstag findet in Israel der Holocaust-Gedenktag statt, der sogenannte | |
| YomHaShoah. In diesem Jahr ist alles anders. | |
| Gedenktag wird geprüft: Streit um Vertriebenentag | |
| Die Bundesregierung soll die Einrichtung eines Gedenktags für die | |
| Vertriebenen prüfen. Die Opposition rügt einen unkritischen Antrag zur | |
| "Charta". | |
| Deutsche Industrie während des Holocausts: Die Ofenbauer von Auschwitz | |
| In ihren Krematorien wurden die Leichen von Millionen verbrannt: Auf dem | |
| ehemaligen Firmengelände von Topf & Söhne wird nun endlich eine | |
| Gedenkstätte eingeweiht. | |
| Interview zum Holocaust-Gedenktag: "Zigeuner ist eine Beleidigung" | |
| Das ewige Gezerre um ein Mahnmal fürdie Sinti und Romaim Tiergarten ist | |
| "eine Farce", sagt Hamze Bytyci, Vorsitzender von Amaro Drom, einer | |
| Jugendorganisation der Sinti und Roma. | |
| Buch über Film über Konzentrationslager: Die Erinnerungsdeponie | |
| Ein Buch von Sylvie Lindeperg befasst sich mit dem Dokumentarfilm "Nacht | |
| und Nebel" (1956). Damals setzte die Forschung zu den Konzentrationslagern | |
| gerade ein. |