| # taz.de -- Voodoo | |
| Geschichte Haitis in einem Brennglas: Die letzte Oase des Friedens | |
| Brandstiftung zerstörte das Hotel Oloffson in Haitis Hauptstadt | |
| Port-au-Prince. Es stand für die kulturelle Identität des Landes und für | |
| Demokratie. | |
| Haitianer:Innen auf Kuba: Sterben ist schön – „mourir est beau“ | |
| Wie Haiti die kubanische Kultur beeinflusst hat und was davon heute noch | |
| übrig ist. Ein Reisebericht. | |
| Religion in Benin: Tourismus statt Glaube | |
| Bei den Voodoo-Tagen geht es vor allem um volle Hotels und Restaurants. | |
| Über die Götterwelt der indigenen Religion erfahren Gäste hingegen wenig. | |
| Voodoo im westafrikanischen Benin: Unter Göttern | |
| Zangbeto, der Wächter der Nacht, erscheint. Für Pockengott Sakpata stehen | |
| schwarze Tupfen. Voodoo erlebt in Benin eine Renaissance. | |
| Beerdigungen in Benin: Schöner sterben | |
| Der wichtigste Tag im Leben ist der Todestag – spottet man in Benin. Die | |
| Party ist pompös. Denn mit den Toten darf man es sich nicht verscherzen. |