| # taz.de -- Beethoven-Jahr 2020 | |
| Beethovens 250. Geburtstag digital: Genie, frisch aus der Konserve | |
| Beethoven, eingespielt von Berliner Musikern, bietet guten Ersatz für die | |
| ausgefallenen Feiern zu dessen 250. Geburtstag. Sogar Konzertersatz gibt | |
| es. | |
| Dekolonisierung von Musik: Weg mit den pastoralen Idyllen | |
| Während die Welt auf Pause gestellt ist, wacht der europäische Musikdiskurs | |
| auf – und hinterfragt das eigene koloniale Erbe. | |
| Musikfest Berlin: Hörgenuss auf Abstand | |
| Beim Musikfest Berlin war der Konzertbetrieb unter Einschränkungen zu | |
| erleben. Mit großen Momenten trotz übersichtlichem Publikum. | |
| Pianist über künstlerische Arbeit: „Musik ist wie Trinkwasser“ | |
| Der Hamburger Pianist Florian Heinisch erfreut sich aufgrund seiner Verve | |
| und seinen ambitionierten Programmen immer größerer Aufmerksamkeit. | |
| Comic „Beethoven – Unsterbliches Genie“: Angriff der Aasgeier | |
| Der vergnügliche Comic „Beethoven – Unsterbliches Genie“ handelt vom | |
| Versuchen anderer, am Ruhm des Komponisten teilzuhaben. | |
| Das Beethoven-Jahr 2020: Der Netzwerker | |
| Zum 250. Geburtstag feiert Bonn seinen Komponisten. Neben zahlreichen | |
| Veranstaltungen gibt es eine große Ausstellung in der Bundeskunsthalle. |