| # taz.de -- Volkstanz | |
| Bilanz des Festivals Tanz im August: Sie scheren sich nicht um Authentizität | |
| Identität geklaut: Damit spielten gleich drei Tanzstücke auf dem Festival | |
| Tanz im August in Berlin. Das geriet mal aufregend, mal eher anstrengend. | |
| Beim Gaufest im bayrischen Feldwies: Die Kraft der Tracht | |
| Trachtenvereine gelten als geschlossene Gesellschaft. Doch allen, die neu | |
| in der Dorfgemeinschaft sind, kann das Mitmachen helfen, anzukommen. | |
| Haitianer:Innen auf Kuba: Sterben ist schön – „mourir est beau“ | |
| Wie Haiti die kubanische Kultur beeinflusst hat und was davon heute noch | |
| übrig ist. Ein Reisebericht. | |
| Karneval der Kulturen: Der Tanz, der uns verbindet | |
| Als antirassistischer Protest ins Leben gerufen, wird der Karneval der | |
| Kulturen heute als Party wahrgenommen. Was motiviert teilnehmende Gruppen? | |
| Die Wahrheit: Tanzen für die Mafia | |
| Irischer Volkstanz galt lange als harmlose Eigenart des Inselvolks. Doch | |
| ist er weder harmlos, noch irisch. Dahinter steht die Macht des | |
| Verbrechens. | |
| Start des Sommerfestivals Kampnagel: Volkstanz, der mehr will | |
| Mit dem Tanzstück „Marry Me in Bassiani“ startet das Hamburger | |
| Theaterfestival. Ein zwar ambitionierter, aber nicht überzeugender Abend. |