| # taz.de -- Jean-Paul Sartre | |
| Hibbard über Radsport und Philosophie: „Das Leiden ist interessant“ | |
| Nietzsche, Sartre und zwei Räder. James Hibbard war Radprofi, nun ist er | |
| Philosophie-Dozent. Radfahren hat ihm die Grenzen des westlichen Denkens | |
| aufgezeigt. | |
| Graphic Novel über Simone de Beauvoir: Mit großem Freiheitsdrang | |
| Eine Graphic Novel zeichnet Simone de Beauvoir's Lebensweg bis zur | |
| gefeierten Philosophin nach. Und setzt der Existenzialistin ein Denkmal. | |
| Sky-Serie „Ich und die Anderen“: Die Hölle, das sind die anderen | |
| Die experimentelle Serie „Ich und die Anderen“ ergründet | |
| existenzialistische Fragen. Die sechs Folgen feuern ein wahres | |
| Dialogfeuerwerk ab. | |
| Tristan Garcias Roman „Das Siebte“: Das erste Leben ist das beste | |
| Der französische Philosoph und Autor betrachtet die praktischen Folgen der | |
| Unsterblichkeit. Und stellt ein interessantes Gedankenexperiment an. | |
| Simone de Beauvoir und Feminismus: Fürsorge als Teil eines guten Lebens | |
| Vor etwa 70 Jahren erschien „Das andere Geschlecht“ der Philosophin Simone | |
| de Beauvoir – mit weitreichenden Folgen. Heute ist ein Weiterdenken nötig. | |
| Zeitschrift „Les Temps Modernes“: Eine Befreiung des Menschen | |
| Die 1945 gegründete literarisch-politische Zeitschrift „Les Temps Modernes“ | |
| hat ein weltweites Renommee. Jetzt wird sie in dieser Form eingestellt. |