# taz.de -- toxisch | |
Spielfilm „Toxic“: Wo Kraftwerke noch Fortschritt versprechen | |
In ihrem Spielfilmdebüt erzählt Saulė Bliuvaitė in markant komponierten | |
Bildern von Modelagenturen in der litauischen Provinz. Wie realistisch ist | |
das? | |
Autorin Sophia Fritz: „Sehnsucht nach mehr Ehrlichkeit“ | |
Autorin Fritz findet den Begriff „toxische Weiblichkeit“ aus feministischer | |
Sicht hilfreich. Er bezeichne Verhaltensmuster, die Solidarität | |
verhinderten. | |
Missbrauch von Therapiesprech: Männlicher Kontrollfetisch | |
Schauspieler Jonah Hill versuchte seine Ex-Freundin Sarah Brady mit | |
Vokabular aus der Psychotherapie zu kontrollieren. Sie machte das | |
öffentlich. | |
Thriller „Alice, Darling“ auf DVD: Ein Druck, den man kaum ahnt | |
Der Psychothriller „Alice, Darling“ ist das Regiedebüt der englischen | |
Schauspielerin Mary Nighy. Sie erzählt darin subtil von psychischem | |
Missbrauch. | |
Trendwort „toxisch“: Vergiftete Vokabel | |
In Ratgebern heißt es stets: Trenne dich von „toxischen“ Leuten. Doch mit | |
dem Wort sollte man nicht Individuen bezeichnen, sondern komplexe | |
Probleme. | |
Plastikverpackungen für Lebensmittel: Giftstoffe und Plastikberge | |
Im Verpackungsmaterial für Lebensmittel tummeln sich Stoffe, deren | |
Schädlichkeit nur schwer zu bewerten ist. Einige Forscher fordern strengere | |
Gesetze. |