| # taz.de -- E-Privacy | |
| Privatsphäre im Netz: Tschüss, Google! | |
| Google hatte sich tief in mein Privatleben gefressen. Jetzt habe ich mich | |
| getrennt – und nutze digitale Produkte, die mich nicht ausspionieren. | |
| Facebook-Nutzerdaten aufgetaucht: Facebook war's nicht? Nicht nur | |
| Eine Datenbank mit Telefonnummern von Facebook-Nutzer*innen stand | |
| ungesichert im Netz. Wer schuld ist und was das bedeutet. | |
| Kommentar Datenschutz: Jetzt ist die Chance zu handeln | |
| Auf EU-Ebene übt sich Deutschland beim Datenschutz in auffällig | |
| unauffälligem Bremsen. Nach dem Datenklau bei Politikern müsste sich das | |
| ändern. | |
| Kommentar Datenschutz in Deutschland: Zu Unrecht gelobt | |
| Anstatt sich vehement für einen stärkeren Datenschutz einzusetzen, trödelt | |
| Deutschland absichtlich. Denn: Wir wollen uns den guten Ruf ruinieren. | |
| Neue E-Privacy-Verordnung der EU: Datenschutz à la Facebook und Co. | |
| Wie gut geschützt Nutzer kommunizieren, soll eine neue EU-Verordnung | |
| regeln. Sehr ambitioniert ist die Bundesregierung jedoch nicht. | |
| Datenschutz im Netz: Die Schlacht um Cookies | |
| Wird die E-Privacy-Verordnung der EU beschlossen, könnten Datensammeln und | |
| Nutzerüberwachen im Internet deutlich schwerer werden. |