| # taz.de -- Spaghettimonster | |
| Fliegendes Spaghettimonster: Parodie mit Pasta | |
| Jeden Freitag feiert die Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters in Templin | |
| „Nudelmesse“. Aus Protest gegen religiöse Ideologie – und aus Spaß. | |
| Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters: Nudelmessen für Pastafaris | |
| „Religionen sollen Vereine werden“, fordert die kleine Kirche. Ein Gericht | |
| hat entschieden, dass sie öffentlich nicht für Nudelmessen werben darf. | |
| Streit vor Gericht über „Spaghettimonster“: Pasta nicht als Religion durch… | |
| Ist die Spaghettimonster-Kirche eine Weltanschauung? Auch in der Neuauflage | |
| des Prozesses droht den „Pastafaris“ eine Niederlage vor Gericht. | |
| Kirche des fliegenden Spaghettimonsters: „Unser Gott ist ein Kumpel“ | |
| Rüdiger Weida sieht aus wie der liebe Gott. Doch er wirbt mit obskuren | |
| Nudelmessen für Humanismus und Aufklärung. | |
| Religionsstreit in Brandenburg: Die Spaghettischlacht | |
| Die Anhänger des Spaghettimonsters wollen religiöse Gleichstellung – und | |
| mit Schildern für sich werben. Das Land Brandenburg hält dagegen. | |
| Spaghettimonster-Kirche in Neuseeland: Pastafaris dürfen trauen | |
| Neuseeland erlaubt der „Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters“, Menschen | |
| zu verheiraten. Als erste Kirche akzeptiert sie die Homo-Ehe. | |
| Fliegendes Spaghettimonster vs. GEZ: Eine Gottheit al dente | |
| Die staatsreligiöse Relevanz des „Spaghettimonsters“ wird derzeit vor | |
| deutschen Gerichten verhandelt. Gegen den Rundfunkbeitrag kam es nicht an. |