| # taz.de -- Nahrungsmittelspekulation | |
| Wegen gestiegener Preise für Nahrung: Kritik an Lebensmittel-Spekulation | |
| Foodwatch will strengere Regeln für den Börsenhandel mit Nahrungsmitteln. | |
| Dabei ist umstritten, ob solche Geschäfte für Hunger mitverantwortlich | |
| sind. | |
| EU-Regeln gegen Lebensmittelspekulation: Essen als Spielfeld | |
| Hilfsorganisationen klagen über die neuen EU-Regeln gegen Spekulation mit | |
| Nahrungsmitteln – und hoffen nun auf die nationalen Behörden. | |
| Frühwarnsystem gegen Ernährungskrisen: Das Geschäft mit dem Hunger | |
| Oft tragen Spekulanten am hohen Preis für Reis, Weizen und Soja eine | |
| Mitschuld. Nun wurde ein Warnsystem gegen Hungersnöte entwickelt. | |
| Deutsche Bank und Welthungerhilfe: „Professionelles Treffen ohne Folgen“ | |
| Wolfgang Jamann von der Welthungerhilfe ist enttäuscht. Eine Diskussion mit | |
| der Deutschen Bank über Lebensmittelspekulation blieb ergebnislos. | |
| Abkommen der EU: Strengere Finanzmarkt-Regeln | |
| Die Finanzmärkte sollen nicht länger die Preise von Nahrungsmitteln treiben | |
| können. Daher legt die EU striktere Grenzen für Rohstoffspekulationen fest. | |
| Volksbanken und Agrarrohstoffe: Keine Nachfrage für Spekulation | |
| Laut einem Medienbericht wollen die Banken den Handel mit Agrarwertpapieren | |
| einstellen. Grund sei das mangelnde Kundeninteresse an den Angeboten. | |
| Hauptversammlung der Deutschen Bank: „Armutszeugnis“ für Bankbosse | |
| Vor der Hauptversammlung der Deutschen Bank gibt es Kritik an den | |
| Vorständen Jain und Fitschen. Aktionäre und Umweltverbände sind | |
| unzufrieden. |