| # taz.de -- Olympia Tag 11 – Die Nacht: Einäugig zu Gold gerungen | |
| > Mit T-Shirt springt ein Russe am höchsten. Mit zerquetschtem Auge erringt | |
| > ein Südkoreaner Gold. Mit einem Rollstuhl muss ein Hürdenläufer aus dem | |
| > Stadion fahren. | |
| Bild: Mit der Goldmedaille davongekommen: Kim Hyeonwoo | |
| Der Wettkampf der Nacht: Der Hochsprung der Männer. Der Russe [1][Iwan | |
| Uchow] gewinnt mit einer Art Carles-Puyol-Gedächtnismatte und mit | |
| Weltjahresbestleistung von 2,38 Meter (bei 1,98 Meter Körpergröße) Gold. | |
| Zwischendurch findet er sein Trikot nicht und springt kurzerhand im | |
| T-Shirt. | |
| Silber holt der Erik Kynard (USA). Kynard verdient aber zumindest den Titel | |
| als wütendster Mann des Abends: Wie Rumpelstilzchen hüpft er nach jedem | |
| Fehlversuch über die Matte und brüllt die Latte an. Brüderlich geteilt wird | |
| der dritte Platz: Mutaz Essa Barshim (Katar – yeah!) als auch Derek Drouin | |
| (Kanada) und Robert Grabarz (Großbritannien) springen 2,29 Meter. | |
| Der Athlet der Nacht: Der Zyklop von Gangwon! Obwohl das rechte Auge des | |
| Südkoreaners Kim Hyeonwoo nach einem Kopfstoß in Form und Farbe einer | |
| Pflaume gleicht, holt er sich das Gold der griechisch-römischen Ringer im | |
| Leichtgewicht. Im Finale besiegt er den Ungarn Thomas Lorincz, der zuvor im | |
| Achtelfinale die deutsche Medaillenhoffnung [2][Frank Stäbler] | |
| niedergerungen hatte. Stäbler kommt zwar in die Hoffnungsrunde, verliert | |
| den Kampf um Silber ab er gegen den Georgier Manuchar Tskhadaja. | |
| Der Fehlstart der Nacht: Liu Xiang. 80.000 Fans unter Schock. Im Vorlauf | |
| über die 400-Meter-Hürden der Männer prallt der frühere Weltrekordler | |
| bereits nach 13,72 Metern frontal an die ersten Hürde und wird im Rollstuhl | |
| aus dem Stadion geschoben. Schon 2008 in Peking musste er nach einem | |
| Fehlstart im Vorlauf wegen einer Achillessehnenverletzung aufgeben. | |
| Die Schlussfolgerung: Diese Dienstagnacht war für die Männer nicht so | |
| richtig glücklich: Blaues Auge für Südkorea, Trikotverlust für Russland, | |
| Rollstuhl für China, [3][Nackenschlag für Deutschland]. Aber gut, es war | |
| auch der Tag der Männer (Fußballhalbfinale [4][Brasilien gegen Südkorea] | |
| und [5][Mexiko gegen Japan]). | |
| Für die Frauen hingegen lief alles bestens: Die perfekter als [6][perfekten | |
| russischen Synchronschwimmerinnen] machten eine ebenso gute Figur wie die | |
| glamouröseste aller unterarmbeschmückten Sprinterinnen, [7][Sanya | |
| Richards-Ross,] im Vorlauf der 200 Meter. | |
| Wer noch? | |
| [8][Leichtathletik, Diskuswerfen (Männer):] Gold: Robert Harting | |
| (Deutschland) | Silber: Ehsan Hadadi (Iran) | Bronze: Gerd Kanter (Estland) | |
| [9][Leichtathletik, 100-Meter-Hürdenlauf (Frauen):] Gold: Sally Pearson | |
| (Australien) | Silber: Dawn Harper (USA) | Bronze: Kellie Wells (USA) | |
| Leichtathletik, 1.500-Meter-Lauf (Männer): Gold: Taoufik Makhloufi | |
| (Algerien) | Silber: Leonel Manzano (USA) | Bronze: Abdalaati Iguider | |
| (Marokko) | |
| Leichtathletik, Hochsprung (Männer): Gold: [10][Iwan Uchow] (Russland) | | |
| Silber: Erik Kynard (USA) | Bronze: Mutaz Essa Barshim (Katar), Derek | |
| Drouin (Kanada) und Robert Grabarz (Großbritannien) | |
| [11][Gewichtheben, Superschwergewicht über 105 Kilo (Männer):] Gold: Behdad | |
| Salimikordasiabi (Iran)| Silber: Sajjad Anoushiravani Hamlabad (Iran) | | |
| Bronze: Ruslan Albegow (Russland) | |
| Ringen, Griechisch-Römisch, Halbschwergewicht bis 96 Kilo (Männer): Gold: | |
| Ghasem Rezaei (Iran) | Silber: Rustam Totrow (Russland) | Bronze: Jimmy | |
| Lidberg (Schweden) und Artur Alexanjan (Armenien) | |
| Ringen, Griechisch-Römisch, Leichtgewicht bis 66 Kilo (Männer): Gold: Kim | |
| Hyeonwoo (Südkorea) | Silber: Thomas Lorincz (Ungarn) | Manuchar Tskhadaja | |
| (Georgien) und Steeve Guenot (Frankreich) | |
| Kunstspringen, 3 Meter (Männer): Gold: Ilja Sacharow (Russland) | Silber: | |
| Qin Kai (China) | Bronze: He Chong (China) | |
| [12][Synchronschwimmen, Duett (Frauen):] Gold: Natalia Ischtschenko und | |
| Swetlana Romaschina (Russland) | Silber: Ona Carbonell und Andrea Fuentes | |
| (Spanien) | Bronze: Huang Xuechen und Liu Ou (China) | |
| Was noch? | |
| Die Türkei versagt erneut (diesmal in Gestalt der Ringer Atakan Yüksel und | |
| Cenk Ildem, die es nur ins Viertel- bzw. Achtelfinale schaffen sowie der | |
| Basketballfrauen, die im Viertelfinale an Russland scheitern) und bleibt | |
| [13][weiterhin ohne Goldmedaille]. | |
| Die Beachvolleyballer Jonas Reckermann und Julius Brink stehen als erstes | |
| deutsches Beachvolleyball-Duo in einem Finale bei Olympischen Spielen. Im | |
| Halbfinale bezwangen sie die Niederländer Reinder Nummerdor und Richard | |
| Schuil mit 2:0 (21:14, 21:16). Am Donnerstag geht's gegen die | |
| brasilianischen Weltmeister Alison Cerutti und Emanuel Rego, die sich mit | |
| 2:0 (21:15, 22:20) gegen Martins Plavins und Janis Smedins aus Lettland | |
| durchsetzten. | |
| Bei den Beachvolleyballerinnen wird es am Mittwoch zu einem | |
| inneramerikanischen Finale kommen. Die zweimaligen Olympiasiegerinnen Misty | |
| May-Treanor und Kerri Walsh besiegten Zhang Xi und Xue Chen aus China mit | |
| 2:0 (22:20, 22:20). Ihre Gegner: das zweite US-Team Jennifer Kessy und | |
| April Ross, die mit 2:1 (15:21, 21:19, 15:11) die Weltmeisterinnen Juliana | |
| Silva und Larissa Franca aus Brasilien besiegten. | |
| Die deutschen Hockey-Herren haben mit einem 5-5-Unentschieden als | |
| Gruppenzweite das Halbfinale erreicht, wo am Donnerstag Australien auf sie | |
| wartet. Das zweite Halbfinale bestreiten die Niederlande und | |
| Großbritannien. | |
| Wasserball, Halbfinale (Frauen): USA – Australien 11:9 n.V. | Ungarn – | |
| Spanien 9:10 | |
| Fußball, Halbfinale (Männer): [14][Mexiko – Japan 3:1] | [15][Brasilien – | |
| Südkorea 3:0] | |
| Basketball, Viertelfinale (Frauen): USA – Kanada 91:48 | Australien – China | |
| 75:60 | Türkei – Russland 63:66 | Frankreich – Tschechien 71:68 | |
| Handball, Viertelfinale (Frauen): Brasilien – Norwegen 19:21 | Spanien – | |
| Kroatien 25:22 | Russland – Südkorea 23:24 | Frankreich – Montenegro 22:23 | |
| Volleyball, Viertelfinale (Frauen): Japan – China 3:2 | Russland – | |
| Brasilien 2:3 | USA – Dom. Republik 3:0 | Italien – Südkorea 1:3 | |
| *** | |
| Beim Fehlstart der Nacht ist uns ein Fehler unterlaufen: Liu Xiang ist | |
| schon [16][am Vormittag über die Hürde gestürzt.] Der Fehlstart der Nacht | |
| kam von Matthias Steiner, dem die [17][196 Kilo Hantel auf den Nacken | |
| fiel]. | |
| 8 Aug 2012 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!99222/ | |
| [2] /!89615/ | |
| [3] /Olympiafinale-Superschwergewicht/!99123/ | |
| [4] /Olympia---Fussball-Halbfinale-M/!99120/ | |
| [5] /Olympiahalbfinale---Fussball-Maenner/!99116/ | |
| [6] /Olympiafinale---Synchronschwimmen/!99087/ | |
| [7] /Olympia-Tag-9---Das-war-die-Nacht/!98942/ | |
| [8] /!99119/ | |
| [9] /!99122/ | |
| [10] /!99222/ | |
| [11] /!99123/ | |
| [12] /!99087/ | |
| [13] /Kommentierter-Medaillenspiegel/!99051/ | |
| [14] /!99116/ | |
| [15] /!99120/ | |
| [16] /Olympia-Tag-11---Der-Vormittag/!99048/ | |
| [17] /Olympiafinale-Superschwergewicht/!99123/ | |
| ## AUTOREN | |
| Doris Akrap | |
| Jannis Carmesin | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Olympia Tag 13 – Der Vormittag: Z-W-E-I-T-E-R?! Wie bitte? | |
| Der beste Zehnkämpfer versteht die Welt nicht mehr – ist aber immer noch | |
| besser als seine deutsche Konkurrenz. Auch Ariane Friedrich ist's zu hoch. | |
| Der Rest ist Kanu. | |
| Erste indische Ringerin bei Olympia: Mit Blumenkohlohren auf Goldsuche | |
| Als Geeta Phogat als Mädchen anfing zu ringen, wurde sie in ihrem Dorf | |
| dafür verspottet. Heute ist sie die erste indische Ringerin, die sich für | |
| Olympia qualifiziert hat. | |
| Olympia Tag 12 – Die Nacht: Doppelsieg für Dreadlocks | |
| Zwei Amerikaner gewinnen mit langen Haaren, eine Amerikanerin gewinnt ohne | |
| Doppelnamen und zwei Amerikanerinnen gewinnen gegen zwei andere | |
| Amerikanerinnen. | |
| Olympia Tag 12 – Der lange Nachmittag: I werd narrisch: Wieder nix für Öste… | |
| Frankreich schlägt Spanien im Handball, Irland schlägt sich bis ins Stechen | |
| durch und Österreich schlägt beinahe beim Segeln zu. | |
| Olympia Tag 12 – Der Vormittag: Silber ist das neue Gold? Eher nicht! | |
| Medaillenspiegel helau: Vier Kanuten-Medaillen und eine Tischtennismedaille | |
| für Deutschland. Eine saudische Läuferin rennt im Ganzkörperanzug und | |
| Steiner geht's besser. | |
| Olympia Tag 11 – Der lange Nachmittag: Mit dem Union Jack ins Ziel | |
| Deutschland holt gleich viermal Silber, die Chinesen fleißig Gold. | |
| Großbritannien feiert die Brownlee-Brüder und den Kamerunern laufen die | |
| Sportler davon. | |
| Olympia Tag 11 – Der Vormittag: Sturz, Aus, Ende | |
| Ja, ja, Bolt ist wieder der Schnellste, aber lange nicht der Eleganteste. | |
| Denn der springt vom Drei-Meter-Brett. Mit Salto! Und ein Superstar stürzt. | |
| Olympia Tag 10 – Die Nacht: Wieder trifft es einen Schiedsrichter | |
| Felix Sánchez läuft spielend über die 400 Meter Hürden. Die 3000 Meter | |
| Hindernis sind kein leichtes Spiel. Und die deutschen Beachvolleyballer | |
| müssen mit Ersatzschiri spielen. | |
| Olympia Tag 10 – Der lange Nachmittag: Marihuana im Marmorkuchen | |
| Das Omnium entwickelt sich vom bizarren Schleichwettbewerb zum Superrace. | |
| Ein brasilianischer Turner outet sich als Favoritenschreck und ein | |
| amerikanischer Judoka als Kiffer. |